Blog – aktuelle Beiträge

Ambivalenz in der Krisenvorsorge
23.05.22 - Hälfte der Österreicher nicht ausreichend gerüstet Quelle: www.krone.at Viele fürchten sich davor, aber nur 50 Prozent der Österreicher sind für ein Blackout gerüstet. Weniger als die Hälfte hat genügend Vorräte gebunkert. Das ist die dramatische...

Die 36 Strategeme der Krise – Erfolg haben, wenn andere scheitern
Die 36 Strategeme der Krise - Erfolg haben, wenn andere scheitern: Privat, Beruf und Börse (German Edition) von Christian Rieck. Hierzu empfehle ich auch seinen Youtube-Kanal. Hier einige Auszüge aus dem Buch zum reinschmökern: Einleitung Ein Fuchs sah einen Eber...

Fehlentwicklungen, die nun sichtbar werden …
Quelle: www.bloomberg.com (automatisierte Übersetzung, Google Chrome) Wenn Sie der Besitzer einer Ölraffinerie sind, dann wird Rohöl glücklich nur etwas über 110 Dollar pro Barrel gehandelt – teuer, aber nicht erpresserisch. Wenn Sie kein Ölbaron sind, habe ich...

Unserer medizinischen Versorgung fehlt es an der notwendigen Robustheit
Wie krisenfest sind die Kliniken? 05.05.2022 ∙ odysso - Wissen im SWR ∙ SWR Was passiert, wenn unsere Krankenhäuser mit einem großflächigen Blackout konfrontiert werden? Wie lange können sie eine medizinische Versorgung aufrecht halten?21.05.22: #56 Blackout – warum...

Europe on the road to a major disaster!?
This article was first published in: atw - International Journal for Nuclear Power (PDF-Version) Deutsche Version: Europa auf dem Weg in die Katastrophe Updated Version 04/022 (PDF) - Version 2021 Table of contents Executive Summary. 2 Initial situation. 3 Definition...

Krisenpotenzial: Gasversorgung in Europa
Haben Sie bereits ausreichend vorgesorgt?Wenn nein, dann tun Sie das bitte jetzt!Update Ende März 2022: hohe Eskalationsgefahr Lagebericht Austrian Gas Grid Management AG (AGGM) Die zuständigen Behörden haben am 30. März 2022 die Frühwarnstufe in Österreich gemäß der...

Interviews & Vorträge 2022
Hartmut Kunz Ich habe gerade erst Ihren Vortrag "Blackout-Vorsorge Vortrag mit Blackout-Experte Herbert Saurugg" vom 21.02.2020 gesehen. Mir haben Ihre Darstellung und die Angemessenheit der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen gut gefallen.Auszugsweise...

Erfolgreicher Praxis-Test für den Netzwiederaufbau
Quelle: www.amprion.net Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TransnetBW haben gemeinsam mit der Schluchseewerk AG den Netzwiederaufbau des Stromnetzes in Süddeutschland geprobt. In dem Versuch am 30. April testeten die Unternehmen erfolgreich ihre Konzepte dafür,...

Die meisten Deutschen haben keine Notvorräte
Quelle: www.n-tv.de Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger haben für mögliche Notfälle weder Vorräte angelegt noch andere Vorbereitungen getroffen. Das zeigt eine repräsentative Yougov-Umfrage. Dabei gab fast die Hälfte (47 Prozent) der mehr als 2000 Befragten...

„Es wird schon nichts passieren“
Quelle: www.nachrichten.at Hochwasser, Unwetter, Muren und Lawinen. Mit dem Eintreten dieser Krisenszenarien rechnen die Österreicher am ehesten. Abweichend ist hingegen das Ergebnis der Umfrage in der Bundeshauptstadt: "In Wien halten 47 Prozent einen Terroranschlag...

Krankenanstalten im Blackout – Rechtliche Herausforderungen (AUT)
Diese rechtliche Beurteilung wurde dankenswerterweise vom RA Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller zur Verfügung gestellt. Hier auszugsweise - gesamter Vortrag (PPT/PDF) Verfassungsauftrag zur Resilienz Souverän ist, wer den Ausnahmezustand beherrscht! Der moderne...

Weitreichende Infrastrukturausfälle und Störungen
Mit diesem Beitrag werden verschiedene Ereignisse gesammelt, wo es zu weitreichenden Infrastrukturausfällen oder Störungen kam. Es ist keine Vollzähligkeit gegeben. Weitere Erfahrungen könnten unter dem Menüpunkt Was alles schiefgeht gefunden werden.April 28.04.22: 🚨...

Blackout-Gefahr sehr real – Bundesheer ruft zur Vorsorge auf
Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020, 2021 und 2022 Das Österreichische Bundesheer und die Verteidigungsministerin haben im Rahmen des Sicherheitspolitischen Jahresauftaktes ein Blackout als sehr wahrscheinliches und binnen der nächsten 5 Jahre zu erwartendes...

Finnland: 300 krisenfeste Supermärkte
Quelle: www.hs.fi (übersetzt mit Google Translate) 300 krisenfeste Supermärkte werden in Finnland eingerichtet, deren Gefrierschränke auch dann nicht auftauen, wenn ein Cyberangriff den Strom abschaltet: „Für die Kunden war sichtbar, dass einmal die Lichter geblitzt...

Alle wollen importieren, nur niemand sagt, woher der Strom dann wirklich kommen soll …
In diesem Beitrag werden Berichte gesammelt, welche die Abnahme der gesicherten Leistung im europäischen Verbundsystem dokumentieren. Zum anderen werden mögliche Illusionen und Wunschvorstellungen dargestellt, da das europäische Verbundsystem eine hundertprozentige...

Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen
In diesem Beitrag werden Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen bzw. wichtige öffentliche Einrichtungen gesammelt, wo es zu weitreichenden oder längeren Störungen gekommen ist. Seit Anfang Jänner 2020 kommt es bereits fast täglich zu Meldungen. Daher werden nur...

Lieferkettenprobleme und -ausfälle
In diesem Beitrag werden weitreichende Lieferkettenprobleme und -ausfälle erfasst, um "schwache Signale" im Sinne des Umgangs mit Unsicherheit und Unerwartetem darzustellen. So zeichnen sich etwa weitreichende Folgewirkungen durch Rückkopplung aus, die ein System zum...

So können Lebensmittel haltbar gemacht werden
Quelle: www.ernaehrungsvorsorge.de So hält's länger: Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln Kein Lebensmittel ist unbegrenzt haltbar. Doch es gibt mehrere Möglichkeiten, mit denen man Lebensmittel für eine ganze Weile haltbar machen und sich einen Vorrat...

„Es muss nicht immer gleich ein Blackout sein“
Quelle: www.diepresse.com Ohne Gas wird es auch bei der Stromversorgung eng, sagt Gerhard Christiner, Technikvorstand des Netzbetreibers APG. Von der Politik fühlt er sich mitunter „als Panikmacher abgetan“, wenn er warnt, dass der Energiewende eine ehrliche Planung...

Bedenkliche Ereignisse 2021
Dezember 2021: Blackout-Gefahr: wenn Windräder vereisen Ende Dezember fielen in Österreich Windräder mit einer Leistung von 7 Donaukraftwerken überraschend wegen Vereisung aus. Ein Blackout ließ sich nur knapp vermeiden. Jetzt gibt es ein neues Prognosetool für derlei...

Europa auf dem Weg in die Katastrophe!?
Beitrag als PDF-Dokument - Stand April 2022 Update: 02.10.21 Erstversion: 15.05.21 Abstract Das europäische Stromversorgungssystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Was aus klimaschutzpolitischer Sicht unverzichtbar ist, führt durch eine nicht systemische...

Krisenpotenzial: Lebensmittelversorgung
Bereits seit Herbst 2021 gibt es vermehrt Meldungen, wonach aufgrund der hohen Energiepreise die Düngemittelproduktion heruntergefahren wird bzw. dass Düngemittel nur mehr schwer erhältlich sind bzw. zunehmend teurer werden. Einschränkungen in diesem Bereich werden...

Notfallplan „Blackout“ Oberösterreich
Quelle: OÖ Zivilschutz Mit dem Katastrophenszenario Blackout beschäftigt sich der OÖ Zivilschutz seit einigen Jahren und hat sich dabei zur führenden Beratungsstelle entwickelt. Eine wichtige Erkenntnis der Zivilschutz-Arbeit ist, dass den Bürgern noch...

Neustart: Die kommunale Blackout-Simulation
Wie kann man ein Blackout üben? Was übt man überhaupt bei einer Blackout-Übung? Solche Fragen stellen sich viele Krisenverantwortliche in Gemeinden. Meist endet das – wenn überhaupt – in Stabstrainings oder Notstromübungen. Aber die Bewältigung der Folgen eines...

#KärntenTagX – Der Tag, an dem in Kärnten das Licht ausgeht
Das Land Kärnten hat am 29. März 2022 in Ferlach eine umfangreiche Informationsveranstaltung für die Gemeinden und Bürger:innen unter dem Titel "#KärntenTagX - Der Tag, an dem in Kärnten das Licht ausgeht" gestartet. Mit dabei war Landeshauptmann Peter Kaiser und rund...
FOLGEN SIE MIR