Blog – aktuelle Beiträge

Stromabkommen EU-Schweiz
Ein Verbundnetz versorgt fast ganz Europa mit elektrischer Energie. Mit 41 grenzüberschreitenden Leitungen ist die Schweiz eng mit dem europäischen Verbundnetz verbunden. Dieser Verbund macht eine sichere Stromversorgung in der Schweiz erst möglich. Was kaum jemand...

Auswirkungen eines großflächigen und langandauernden Stromausfalls auf Nutztiere in Stallhaltungen
Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout„Brauchen wir das wirklich?“, werden sich viele landwirtschaftliche Nutztierhalter:innen, Vertreter:innen von landwirtschaftlichen Fachverbänden, Stallbauunternehmen oder...

Allgemeine Berichte und Medienbeiträge
Hier werden relevante Berichte und Medienbeiträge ohne besondere Kommentierung gesammelt.

Österreichischer Lebensmittelgroßhandel präsentiert gemeinsamen Blackout-Vorsorge-Plan
Quelle: OTS Umfangreiches Konzept im HV-Ressort "Sicherheit im Handel" in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium ausgearbeitet. Plan gibt Stakeholdern Sicherheit und Orientierung. Wien (OTS) - Eine stabile Stromversorgung ist nicht selbstverständlich....

Alltagsrisiken: Internationale Studie zeigt geringe Risikokompetenz in der Bevölkerung
Quelle: OTS Gallup International hat im Auftrag der Vienna Insurance Group (VIG) die Risikokompetenz in neun Ländern Zentral- und Osteuropas (CEE) untersucht. Die repräsentative Studie zeigt dabei deutliche Defizite sowie weit verbreitete Trugschlüsse hinsichtlich der...

Energy Storage and Civilization: A Systems Approach
Das Buch Energy Storage and Civilization von den beiden australischen Forschern Graham Palmer und Joshua Floyd.bietet zahlreiche interessante Betrachtungen zur Energiewende. Ihre Aussagen sind mit unzähligen wissenschaftlichen Quellen belegt. Besonders interessant ist...

Interviews & Vorträge 2021
Hartmut Kunz Ich habe gerade erst Ihren Vortrag "Blackout-Vorsorge Vortrag mit Blackout-Experte Herbert Saurugg" vom 21.02.2020 gesehen. Mir haben Ihre Darstellung und die Angemessenheit der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen gut gefallen.30.12.21 - 051...

GfKV-Newsletter #11 – Die Lebensmittelnotversorgung nach einem Blackout
Dieser Newsletter befasst sich mit dem Schwerpunktthema ‚Die Lebensmittelversorgung nach einem Blackout‘. Wir beleuchten dabei Zusammenhänge, die im Alltag vielleicht nicht immer so bewusst sind, weil ohnehin ständig fast alles reibungslos funktioniert. Bei größeren...

Alle wollen importieren, nur niemand sagt, woher der Strom dann wirklich kommen soll …
In diesem Beitrag werden Berichte gesammelt, welche die Abnahme der gesicherten Leistung im europäischen Verbundsystem dokumentieren. Zum anderen werden mögliche Illusionen und Wunschvorstellungen dargestellt, da das europäische Verbundsystem eine hundertprozentige...

Strommarkt
Der Strompreis geht seit über einem Jahr durch die Decke. In diesem Beitrag wird versucht, einige wichtige Aspekte zu beleuchten. Dabei besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Das Grundproblem: Eine sehr hohe Intransparenz und die nicht verstandenen systemischen...

Gaskrise in Europa
Lagebericht Austrian Gas Grid Management AG (AGGM) Die zuständigen Behörden haben am 30. März 2022 die Frühwarnstufe in Österreich gemäß der Verordnung (EU) 2017/1938 ausgerufen. Gemäß der Verordnung informiert die AGGM über die aktuelle Lage, indem sie täglich den...

Lieferkettenprobleme und -ausfälle
In diesem Beitrag werden weitreichende Lieferkettenprobleme und -ausfälle erfasst, um "schwache Signale" im Sinne des Umgangs mit Unsicherheit und Unerwartetem darzustellen. So zeichnen sich etwa weitreichende Folgewirkungen durch Rückkopplung aus, die ein System zum...

GfKV-Newsletter #10 – Neuausrichtung der GfKV
Leider gab es aus Ressourcengründen längere Zeit kein Informationsschreiben. Jetzt dürfen wir Ihnen aber folgende Neuigkeiten zur Kenntnis bringen:Neuausrichtung GfKV und neue GfKV-VizepräsidentinAm 15. Juli 2023 beschloss die Generalversammlung, die bisherige...

Droht uns der Blackout? | 42 -Die Antwort auf fast alles | ARTE
Ich kann im Großen und Ganzen nur zustimmen. Ein paar Dinge könnte man sicher diskutieren. Besonders freut mich, dass als Lösung Energiezellen angesprochen werden. Das Schlussstatement ist etwas zu euphorisch, denn das Problem ist ja gerade, dass die Hausaufgaben...

Die Lebensmittelnotversorgung nach einem Blackout
„Österreich schlecht auf Lebensmittelkrisen vorbereitet – Notfallpläne für Krisenszenarien fehlen“ so eine Schlagzeile zum aktuellen Rechnungshofbericht „Lebensmittel – Versorgungssicherheit“. Der Rechnungshof empfiehlt dringend Maßnahmen zur Vorbereitung auf...

Maschinelles Lernen als Waffe
In diesem Beitrag werden Meldungen rund um das Thema Deepfake gesammelt. Höre dazu auch den Podcast Deep Fakes: Wer bist du, und – was passiert da eigentlich? von Alexander Schatten. In dieser Episode bespricht er den geschichtlichen Hintergrund der technischen...

Interviews & Vorträge 2023
Hartmut Kunz Ich habe gerade erst Ihren Vortrag "Blackout-Vorsorge Vortrag mit Blackout-Experte Herbert Saurugg" vom 21.02.2020 gesehen. Mir haben Ihre Darstellung und die Angemessenheit der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen gut gefallen.Auszugsweise...

Störungen und Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen
In diesem Beitrag werden Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen bzw. wichtige öffentliche Einrichtungen gesammelt, wo es zu weitreichenden oder längeren Störungen gekommen ist. Seit Anfang Jänner 2020 kommt es bereits fast täglich zu Meldungen. Daher werden nur...

Blackout-Gefahr sehr real – Bundesheer ruft zur Vorsorge auf
eeSicherheitspolitische Jahresvorschau 2020 bis 2023 Das Österreichische Bundesheer und die Verteidigungsministerin haben im Rahmen des Sicherheitspolitischen Jahresauftaktes ein Blackout als sehr wahrscheinliches und binnen der nächsten 5 Jahre zu erwartendes...

Bedenkliche Ereignisse 2023
Ausfall eines großen Einspeisers/Interconnectors am 25. Juni 2023DE: With renewables impacting our power systems so heavily, we sometimes tend to overlook the classic causes of extreme prices on intraday and balancing markets. Yesterday, we saw a classic power plant...

Österreich schlecht auf Lebensmittelkrisen vorbereitet – Notfallpläne für Krisenszenarien fehlen
Quelle: Rechnungshof Österreich Österreich gilt als Land mit hoher Ernährungssicherheit. Allerdings müssen Maßnahmen getroffen werden, um diese nachhaltig abzusichern. Bereits im Jahr 2018 reichten die Bodenressourcen nicht für eine gänzliche Eigenversorgung...

Das Märchen vom großen Speicher
Alle technischen Fragen der Energiewende sind gelöst – ernsthaft? Eine wahrhaft märchenhafte Episode ist die 195. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“, denn es geht erneut um die Energiewende. In den Medien prominent vertretene “Experten”...

Gewährleistung der Stabilität der Stromversorgung
Von Dr. Franz Hein Erste Ebene der Gewährleistung der Stabilität der Stromversorgung Die einzelnen im Netz verteilt vorhandenen Momentanreserven (die jeweils für sich einen rein physikalisch reagierenden Energievorrat infolge der Rotationsenergie in den Schwungmassen...

What Killed Australia’s Electricity Market?
“We can ignore reality, but we cannot ignore the consequences of ignoring reality” Anmerkung: In Europa passiert mehr oder weniger gerade der selbe Prozess 😒. Wir könnten jetzt noch davon lernen und eine Anpassung des Energiemarktdesigns tätigen. Die Chancen...

Die Energiewende – Fiktion und Wirklichkeit
In diesem Beitrag werden Berichte gesammelt, die einen kritischen, aber fachlich fundierten Blick auf die Energiewende werfen und vor allem technische Grenzen und Problemstellungen aufzeigen. Natürlich nicht vollständig und auch nicht ganz wertfrei. Eine wirkliche...
FOLGEN SIE MIR