Blog – aktuelle Beiträge
Stromverbrauch und Stromerzeugung 2030 – Wie sehen die Bedingungen bei 80% Erneuerbaren Energien aus?
Quelle: www.linkedin.com Wie das Jahr 2030 am Ende wirklich aussehen wird, können wir natürlich heute noch nicht sagen, allerdings bin ich auf das interessante Tool AgoraMeter von Agora Energiewende gestoßen, welche mit ihrem Simulationsrechner einen Ausblick auf die...
Storage requirements in a 100% renewable electricity system: Extreme events and inter-annual variability
Quelle: www.econstor.eu Im Zusammenhang mit 100-prozentig erneuerbaren Elektrizitätssystemen haben längere Zeiträume mit anhaltend knappem Angebot aus Wind- und Solarressourcen zunehmende wissenschaftliche und politische Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Artikel wird...
Strommarkt
Der Strompreis geht seit über einem Jahr durch die Decke. In diesem Beitrag wird versucht, einige wichtige Aspekte zu beleuchten. Dabei besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Das Grundproblem: Eine sehr hohe Intransparenz und die nicht verstandenen systemischen...
Interviews & Vorträge 2021
Hartmut Kunz Ich habe gerade erst Ihren Vortrag "Blackout-Vorsorge Vortrag mit Blackout-Experte Herbert Saurugg" vom 21.02.2020 gesehen. Mir haben Ihre Darstellung und die Angemessenheit der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen gut gefallen.30.12.21 - 051...
So funktioniert die Lebensmittelversorgung bei einem Blackout
Quelle: www.kleinezeitung.at und andere Der heimische Lebensmittelhandel hat sich auf eine einheitliche Vorgehensweise im Falle eines Blackouts verständigt. Die Versorgung mit Energie und Lebensmitteln sei derzeit zwar gesichert, es sei aber notwendig, im Krisenfall...
Die Welt braucht 80 Millionen Kilometer neue Stromnetze
Quelle: Kurier Das Stromnetz könnte zum schwächsten Glied der Energiewende werden, warnt die Internationale Energieagentur (IEA). Um das zu vermeiden, müssten laut der ersten weltweiten Erhebung über die bestehenden Netze bis 2040 weltweit 80 Millionen Kilometer Netz...
Neustart nach dem Blackout mit EE
Quelle: www.scinexx.de Wie gut funktioniert das Hochfahren des Stromnetzes mit Windparks und Solaranlagen? Für den Ernstfall: Das Wiederhochfahren des Stromnetzes nach einem großflächigen Stromausfall ist diffizil. Wie gut dies mit dezentralen Wind- und Solaranlagen...
Preis der Importe/Exporte in Deutschland
Deutschland als Studienfall für das Verständnis von Erfassungspreisen für Importe und Exporte Quelle: gemenergyanalytics.substack.com (Übersetzung mit DeepL) In unseren früheren Diskussionen haben wir uns mit den Feinheiten der Preisgestaltung für erneuerbare Energien...
Auswirkungen eines großflächigen und langandauernden Stromausfalls auf Nutztiere in Stallhaltungen
Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout„Brauchen wir das wirklich?“, werden sich viele landwirtschaftliche Nutztierhalter:innen, Vertreter:innen von landwirtschaftlichen Fachverbänden, Stallbauunternehmen oder...
Österreichischer Lebensmittelgroßhandel präsentiert gemeinsamen Blackout-Vorsorge-Plan
Quelle: OTS Umfangreiches Konzept im HV-Ressort "Sicherheit im Handel" in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium ausgearbeitet. Plan gibt Stakeholdern Sicherheit und Orientierung. Wien (OTS) - Eine stabile Stromversorgung ist nicht selbstverständlich....
Alltagsrisiken: Internationale Studie zeigt geringe Risikokompetenz in der Bevölkerung
Quelle: OTS Gallup International hat im Auftrag der Vienna Insurance Group (VIG) die Risikokompetenz in neun Ländern Zentral- und Osteuropas (CEE) untersucht. Die repräsentative Studie zeigt dabei deutliche Defizite sowie weit verbreitete Trugschlüsse hinsichtlich der...
Energy Storage and Civilization: A Systems Approach
Das Buch Energy Storage and Civilization von den beiden australischen Forschern Graham Palmer und Joshua Floyd.bietet zahlreiche interessante Betrachtungen zur Energiewende. Ihre Aussagen sind mit unzähligen wissenschaftlichen Quellen belegt. Besonders interessant ist...
GfKV-Newsletter #11 – Die Lebensmittelnotversorgung nach einem Blackout
Dieser Newsletter befasst sich mit dem Schwerpunktthema ‚Die Lebensmittelversorgung nach einem Blackout‘. Wir beleuchten dabei Zusammenhänge, die im Alltag vielleicht nicht immer so bewusst sind, weil ohnehin ständig fast alles reibungslos funktioniert. Bei größeren...
GfKV-Newsletter #10 – Neuausrichtung der GfKV
Leider gab es aus Ressourcengründen längere Zeit kein Informationsschreiben. Jetzt dürfen wir Ihnen aber folgende Neuigkeiten zur Kenntnis bringen:Neuausrichtung GfKV und neue GfKV-VizepräsidentinAm 15. Juli 2023 beschloss die Generalversammlung, die bisherige...
Droht uns der Blackout? | 42 -Die Antwort auf fast alles | ARTE
Ich kann im Großen und Ganzen nur zustimmen. Ein paar Dinge könnte man sicher diskutieren. Besonders freut mich, dass als Lösung Energiezellen angesprochen werden. Das Schlussstatement ist etwas zu euphorisch, denn das Problem ist ja gerade, dass die Hausaufgaben...
Die Lebensmittelnotversorgung nach einem Blackout
„Österreich schlecht auf Lebensmittelkrisen vorbereitet – Notfallpläne für Krisenszenarien fehlen“ so eine Schlagzeile zum aktuellen Rechnungshofbericht „Lebensmittel – Versorgungssicherheit“. Der Rechnungshof empfiehlt dringend Maßnahmen zur Vorbereitung auf...
Blackout-Gefahr sehr real – Bundesheer ruft zur Vorsorge auf
eeSicherheitspolitische Jahresvorschau 2020 bis 2023 Das Österreichische Bundesheer und die Verteidigungsministerin haben im Rahmen des Sicherheitspolitischen Jahresauftaktes ein Blackout als sehr wahrscheinliches und binnen der nächsten 5 Jahre zu erwartendes...
Österreich schlecht auf Lebensmittelkrisen vorbereitet – Notfallpläne für Krisenszenarien fehlen
Quelle: Rechnungshof Österreich Österreich gilt als Land mit hoher Ernährungssicherheit. Allerdings müssen Maßnahmen getroffen werden, um diese nachhaltig abzusichern. Bereits im Jahr 2018 reichten die Bodenressourcen nicht für eine gänzliche Eigenversorgung...
Das Märchen vom großen Speicher
Alle technischen Fragen der Energiewende sind gelöst – ernsthaft? Eine wahrhaft märchenhafte Episode ist die 195. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“, denn es geht erneut um die Energiewende. In den Medien prominent vertretene “Experten”...
Gewährleistung der Stabilität der Stromversorgung
Von Dr. Franz Hein Erste Ebene der Gewährleistung der Stabilität der Stromversorgung Die einzelnen im Netz verteilt vorhandenen Momentanreserven (die jeweils für sich einen rein physikalisch reagierenden Energievorrat infolge der Rotationsenergie in den Schwungmassen...
Psychologie der Gewalt – Gewaltsituationen richtig einschätzen
Aufgrund doch einiger heftiger Reaktionen und Rückmeldungen wird dieser Beitrag überarbeitet und ergänzt, da er wohl nicht pauschal so stehen gelassen werden kann. Die Probleme scheinen deutlich umfassender und problematischer und die soziale Decke dünner zu sein, als...
Blackout-Vorsorge in Österreich – Koordinierungsbedarf SKKM
Diese Zusammenfassung aktueller und wichtiger Aspekte im Bereich der nationalen Blackout-Vorsorge entstand aufgrund unterschiedlicher praktischer Erfahrungen und wo aus Sicht des Verfassers ein Koordinationsbedarf seitens des SKKM (Staatliches Krisen- und...
Mit Selbsttäuschung ist die Energiewende nicht zu schaffen
Die österreichische Regierung stellt für den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2023 rund 600 Millionen Euro an Fördermittel zur Verfügung und will damit die Energiewende deutlich beschleunigen. Immer mehr Menschen wollen sich daran beteiligen, nicht...
Bargeld für alle Fälle
Quelle: ÖNB Informationsinitiative der Nationalbank zur Krisenvorsorge „Bargeld funktioniert immer und überall, auch im Krisenfall“, so Eduard Schock, Mitglied des Direktoriums der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Die aktuelle Initiative der OeNB mit dem Titel...
Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters
In dieser Episode führt Alexander Schatten ein sehr empfehlenswertes Gespräch mit Dr. Björn Peters über ökologischen Realismus. Für alle, die bei "Atomkraft" aufhören zu lesen, empfehle ich trotzdem, den ersten Teil, in dem es um allgemeine Zusammenhänge geht,...
FOLGEN SIE MIR