31.Dezember, 2022 | Gesellschaft
Das Buch „Die Meinung der anderen: Wie sie unser Denken und Handeln bestimmt – und wie wir sie beeinflussen“ von Sharot Tali bietet wieder einige sehr interessante Denkanregungen! Hier einige Zitate Wir haben Anreize, Gefühle, Kontexte und soziale...
29.August, 2022 | Stromversorgung
Das Buch „Shorting the Grid: The Hidden Fragility of Our Electric Grid“ von Meredith Angwin beleuchtet die Entwicklungen im amerikanischen Stromversorgungssystem bzw. speziell die Situation in New England. Zwar gibt es in einigen Bereichen andere...
13.August, 2022 | Gesellschaft
Das Buch „Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit“ von Rutger Bregman hat eine hohe Relevanz für die Bewältigung von strategischen Schocks wie einem möglichen Blackout. Dies auch, weil es hier zahlreiche Katastrophenmythen rund um das erwartete...
22.Mai, 2022 | Krisenvorsorge
Die 36 Strategeme der Krise – Erfolg haben, wenn andere scheitern: Privat, Beruf und Börse (German Edition) von Christian Rieck. Hierzu empfehle ich auch seinen Youtube-Kanal. Hier einige Auszüge aus dem Buch zum reinschmökern: Einleitung Ein Fuchs sah einen...
27.März, 2021 | Gesellschaft
Auftakt bei Goethe: Mit allem haben wir gerechnet – aber damit? Das Buch „Unberechenbar – Das Leben ist mehr als eine Gleichung“ von Harald Lesch und Thomas Schwartz bietet einige interessante Reflexionen zum Thema komplexe Systeme, Vorrat und...
22.März, 2021 | Gesellschaft
Das neue Buch von Adriano Mannino „Wen rette ich – und wenn ja, wie viele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit“ beschäftigt sich mit der Ethik in einer Triage-Situation, wie sie im Rahmen der COVID-19-Pandemie immer wieder droht bzw. zum Teil auch...
04.Januar, 2021 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Ich war schon länger nicht mehr so von einem Buch fasziniert, wie aktuell von „Die Zerbrechlichkeit der Welt: Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand.“ von Stefan Thurner, einem der führenden Komplexitätsforscher Europas und Leiter des Complexity...
22.Dezember, 2020 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Das Buch „COVID-19 und Psychologie – Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie (essentials)“ von John Haas beleuchtet wichtige Aspekte im Umgang mit Unsicherheit/unerwarteten Ereignissen mit speziellem Fokus auf die COVID-19-Pandemie. Die...
18.Dezember, 2020 | Stromversorgung
Wenn man das Buch von Henrik Paulitz, StromMangelWirtschaft – Warum eine Korrektur der Energiewende nötig ist, liest, fühlt man sich wie das Kind in „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen. Man sieht, dass der Kaiser nichts anhat, aber...
18.Oktober, 2020 | Gesellschaft, Stromversorgung
Das Buch „Zusammenhänge: Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen“ von Wolf Lotter liefert zahlreiche interessante Gedanken rund um das Thema vernetztes/systemisches Denken und Transformation zur Netzwerkgesellschaft (er verwende dafür häufiger das...
31.August, 2020 | Krisenvorsorge
Das neue Fachbuch „Business Continuity − Ihre Krisenstrategie: Betriebsunterbrechungen meistern mit ÖNORM EN ISO 22301:2020“ gibt kompakten Überblick darüber, wie sich Unternehmen auf Notlagen vorbereiten können. Jeder Betrieb kann, auch unverschuldet, in eine...
28.August, 2020 | Gesellschaft, Stromversorgung
Das Buch Energy Storage and Civilization von den beiden australischen Forschern Graham Palmer und Joshua Floyd.bietet zahlreiche interessante Betrachtungen zur Energiewende. Ihre Aussagen sind mit unzähligen wissenschaftlichen Quellen belegt. Besonders interessant ist...
26.Juli, 2020 | Vernetzung und Komplexität
Das Buch Scale – Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen von Geoffrey West gibt spannende Einblicke in die Komplexitätsforschung. Geoffrey West ist ein Pionier auf dem Feld der Komplexitätsforschung, der Wissenschaft von...
11.Juli, 2020 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Das Buch COVID-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit von Nikil Mukerji und Adriano Mannino wurde im April 2020 während des ersten Höhepunkts der COVID-19-Pandemie verfasst und gibt interessante Anhaltspunkte, wie aus risikoethischer Sicht...
05.Juni, 2020 | Krisenvorsorge
Das Buch „How Everything Can Collapse: A Manual for our Times“ von Pablo Servigne, Raphael Stevens und Andrew Brown ist keine leichte Kost und gibt einiges zum Nachdenken. Interessant ist es auch, weil hier erstmals für mich eine französische systemische...
04.Juni, 2020 | Vernetzung und Komplexität
Das Buch „How Everything Can Collapse: A Manual for our Times“ von Pablo Servigne, Raphael Stevens und Andrew Brown ist keine leichte Kost und gibt einiges zum Nachdenken. Interessant ist es auch, weil hier erstmals für mich eine französische systemische...
19.Dezember, 2019 | Gesellschaft
Harari, Y. N. liefert in seinem Buch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ spannende Blickwinkel auf die Geschichte und mögliche zukünftige Entwicklungen. Hierzu wieder einige Zitate daraus. Besonders spannend sind folgende Absätze, die auch für das Thema...
27.Oktober, 2019 | Gesellschaft
Georg Jocham beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Umgang mit Komplexität“. Er hat dazu eine umfassende und tolle Podcast-Serie gestaltet. Inzwischen hat er sein Profil geschärft und ein Buch dazu geschrieben, wie man zu besseren und...
22.September, 2019 | Vernetzung und Komplexität
Der Komplexitätsforscher John Casti bietet in seinem letzten Buch „Confronting Complexity – X-Events, Resilience, and Human Progress“ wieder zahlreiche Blickwinkel auf die Themen „Komplexität & Resilienz“. Besonders die Betrachtung...
13.Juli, 2019 | Vernetzung und Komplexität
Das Buch „Wo die Maschinen wachsen: Wie Lösungen aus dem Dschungel unser Leben verändern werden“ von Ille C. Gebeshuber bietet wieder zahlreiche interessante Denkansätze für vernetztes, systemisches Denken. Hier einige Zitate daraus: Seite: 17 – Wir...