Leitfäden zur Selbsthilfe
Aus der jahrelangen Auseinandersetzung mit dem Thema „Blackout“ sind mehrere Leitfäden und Kurzinformationen entstanden, die Ihnen bei der Auseinandersetzung mit dem Szenario „Blackout/Infrastrukturausfall“ hoffentlich weiterhelfen. Kritische Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge, sowie praktische Erfahrungen sind gerne willkommen!
Laotse, chinesischer Philosoph
„Plane das Schwierige da, wo es noch leicht ist.“
Karl Gieszer, Zivilschutz Pressbaum
Lieber Hr. Saurugg!
Danke für ihre ausführlichen Informationen. Ihre neue Homepage ist wirklich sehr gut gelungen.
Bezüglich ihres Workshops „Gesundheits(not)versorgung“ habe ich die Zusammenfassung an meine Tochter gesendet. Diese arbeitet in der ärztlichen Direktion im LKH St. Pölten und wird diese wirklich gute Zusammenfassung an die Entscheidungsträger verteilen. Ich verwende doch einige Infos von ihnen bei meinen Schulungen – NATÜRLICH immer mit Quellenangabe und Nennung ihrer Homepage!! Bitte nur weiter so – ich habe viel von ihnen gelernt 😉
Persönliche/Individuelle Vorsorge
Was kann ICH tun?
Informationen und Hilfestellungen für die persönliche Vorsorge
Stand: 08/2018
3 Seiten
Einkaufsliste Basisvorrat
Vereinfachte Einkaufsliste für Ihren möglichen Basisvorrat
Stand: 07/2017
1 Seite
Checkliste Basisvorrat
Eine Hilfestellung für Ihre mögliche Bevorratung und Vorsorge
Stand: 07/2017
2 Seiten
Checkliste Bewältigung
Hilfestellung zu Selbsthilfe während eines Blackouts
Stand: 05/2019
7 Seiten
Was passiert, wenn's passiert?
Vorsorgemodell der Neuen Stadt Feldbach
Stand: 09/2018
8 Seiten
SchülerInnen-Information
Fragen für die Familienvorsorge
Stand: 01/2019
2 Seite
Vorsorge geht uns alle an!
Vorsorge in der Gemeinde/individuelle Vorsorge
Stand: 01/2019
2 Seiten
Was machen, wenn‘s passiert?
Persönliche Checkliste, um ein Blackout bestmöglich bewältigen können!
Stand: 09/2019
6 Seiten
Blackout-Vorsorge in Feldbach
Diese Flyer/Plakate sind im Rahmen des Sicherheitsforschungsprojekes Energiezelle F entstanden und werden in Feldbach via Facebook und Plakatständer an die Öffentlichkeit kommuniziert. Die Inhalte stammen von der Veranstaltung am 30. Jänner 2019 und zeigen, das eine Blackout-Vorsorge möglich ist.
Gemeinde/kommunale Vorsorge
Kurzinformation für Bürgermeister/ Gemeinden
Stand: 08/2018
2 Seiten
Blackout-Basis-Check Gemeinde
Die wichtigsten Fragestellungen in einer Gemeinde
Stand: 04/2019
2 Seiten
Leitfaden „Blackout-Vorsorge in der Gemeinde“
Stand: 12/2019
19 Seiten
Beiträge für die Gemeindezeitung
Sicherheitskommunikation
Stand: 12/2019
8 Seiten
Leitfaden „Meine Stadt auf weitreichende Infrastrukturausfälle vorbereiten“
Stand: 09/2017
26 Seiten
Leitfaden „Meine Gemeinde auf ein Blackout vorbereiten“
Stand: 02/2016
40 Seiten
Leitfaden „Selbsthilfe-Basen“
Dezentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung
Stand: 10/2018
12 Seiten
Konzept "Lokale Notradiosender"
für den Fall eines weitreichenden Infrastrukturausfalls
Stand: 10/2019
9 Seiten
Musterschreiben an die MitarbeiterInnen
zur Sensibilisierung und Erhöhung der Eigenvorsorge
Stand: 11/2019
2 Seiten
Blackout-Arbeitsmappe für Gemeinden
Nur über den Zivilschutzverband erhältlich
Stand: 09/2019
59 Seiten
Feuerwehr
Blackout-Kurzinformation für Feuerwehren
Stand: 04/2016
2 Seiten
Checkliste für den Feuerwehrkommandanten/ Bürgermeister
Stand: 08/2018
2 Seiten
Die Organisierte Hilfe / Gesundheitswesen
Leitfaden „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“
Stand: 09/2016
32 Seiten
Blackout-Kurzinformation Gesundheitswesen
Stand: 08/2018
2 Seiten
Leitfaden "Die Gesundheits(not)versorgung während eines Blackouts"
Stand: 07/2019
20 Seiten
Unternehmen
Fragebogen zur Selbstevaluierung der Robustheit der eigenen Organisation
Stand: 11/2017
4 Seiten
Blackout-Kurzinformation für Unternehmer
Stand: 08/2018
2 Seiten
Leitfaden "Mein Unternehmen auf ein Blackout vorbereiten"
Stand: 12/2015
26 Seiten
Blackout-Kurzinfo Lebensmittelver-sorgungsbranche
Stand: 08/2018
2 Seiten
Sonstiges
Risikoeinschätzungen
Auswertung unterschiedlicher Quellen (Studien, Behörden, Medien)
Fallstudie Pinzgau
Gottfried Pausch
Stand: 11/2017
117 Seiten
Weiterführende Informationen
Hier finden Sie weiter-führende Informationen und Links zu anderen Organisationen und Quellen rund um das Thema Blackout und Vorsorge.
Beilage Kleine Zeitung 15.9.19
Diese Beilage ist in Zusammenarbeit mit dem Zivilschutzverband Steiermark entstanden.
16 Seiten
Publikationen
Zahlreiche Artikel und Fachbeiträge von Herbert Saurugg rund um das Thema Blackout-Vorsorge
Beilage St. Pölten Konkret 09/2020
Diese Beilage von St. Pölten Konkret wurde an alle Haushalte der Landeshauptstadt St. Pölten verteilt.
8 Seiten