Flexible Strompreise – wer davon profitieren kann

Die Diskussion, ob man durch flexible Strompreise von zunehmenden Strompreisschwankungen profitieren kann, wird ja immer häufiger geführt. Wie immer gilt auch hier: Sowohl als auch, da es stark vom eigenen Nutzungsverhalten und den Anpassungsmöglichkeiten abhängt. Die...

Smartmeter: Rollout verpasst und zudem Falschmessungen?

Dr.-Ing. habil. Michael Fette beschreibt die Unzulänglichkeit der meisten Smartmeter: Durch die zunehmenden niederfrequenten Schwingungen wegen mehr Leistungselektronik bleibt ein nicht unerheblicher Teil der Energieübertragung unberücksichtigt. Ein sehr brisantes...

Blackout: Herausforderungen und Vorsorge

CSS Analysen zur Sicherheitspolitik – Nr. 353, Dezember 2024  Leonard Schliesser ist Senior Researcher im Team Risiko und Resilienz am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. Als grossflächige und langanhaltende Stromausfälle können Blackouts...

Augen verschließen nützt nichts

Quelle: elektroniknet.de – Das sind die Ursachen des spanischen Blackouts Kürzlich hat die spanische Regierung einen Bericht veröffentlicht, der Hinweise geben soll, warum es in Spanien am 28. April zum Blackout gekommen war. Über die wirklichen Ursachen aber...

Die große Energiespeicher-Übersicht

Wie speichern wir Energie effizient für die Energiewende? In diesem spannenden Vortrag gibt Prof. Dr. Eduard Heindl – Physiker, Innovationsforscher und Professor für Wirtschaftsinformatik – einen umfassenden Überblick über moderne Energiespeicher-Technologien und...

Der Microgrid/Energiezellen-Boom

Quelle: www.energycentral.com Der Moment der Mikronetze (Microgrids/Energiezellen) ist gekommen. Sind die Energieversorger bereit? Mikronetze werden seit langem als „Lösung der Zukunft“ angepriesen – ideal für Resilienz, Nachhaltigkeit und dezentrale Energieerzeugung,...

Großspeicher: Ja, aber vernünftig

GW-weise Speicher Anträge vs. Netzbetreiber, die fragen: wie sollen wir das in die Netze integrieren? Dazwischen die Politik, die weiß: wir brauchen Speicher, sonst erreichen wir unsere Ziele nicht. Wie bringen wir das alles zusammen? Anfang April habe ich im...

Warum ist die Energiewende gescheitert?

In diesem Energievortrag von Prof. Dr. Eduard Heindl werden die Probleme der Energiewende in Deutschland gezeigt. Ich sehe die Punkte ähnlich. Ich würde aber nicht von „gescheitert” sprechen, da dies nur zu mehr toxischer Polarisierung führt und leicht angreifbar ist....

Haben Erneuerbare mit Spaniens Blackout zu tun?

Die Presse Podcast: Das Blackout in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs hat gezeigt, wie fragil unser modernes Stromsystem sein kann. Doch was passiert bei einem solchen großflächigen Ausfall wirklich, und welche Rolle spielen dabei die erneuerbaren Energien? Wir...