Herbert Saurugg

Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV), internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Keynote Speaker, Idealist
zum Curriculum Vitae

01. Keynote Speaker, Fachexperte

Bei Gemeinden, Unternehmen, Kongressen bis zu Veranstaltungen an Fachhochschulen oder Universitäten. Von der Keynote über Podiumsdiskussionen bis zur vollen Vorlesung. Auf Deutsch oder in Englisch. In Europa.

02. Prozessbegleitung

Fachkundige Unterstützung und Begleitung von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Gebietskörperschaften, Gesundheitsdienstleistern, Unternehmen oder Forschungsprojekten.  Oder einfach für Organisationen, die ihre Zukunft selbst mitgestalten möchten.

03. Idealist

Wer Herbert Saurugg erlebt hat, spürt, wie sehr ihm die Themen Sicherheit und Awareness am Herzen liegen. Zahlreicher ehrenamtlicher Einsatz vor, hinter und auf der Bühne belegen dies.

Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen, Institut für Psychologie, Universität Innsbruck

„Ich schätze Ihre Arbeit wirklich sehr und erwähne Sie immer wieder auch als Best Practice Beispiel in unseren EU-Projekten.
Die Bevölkerung in Europa muss in Hinblick auf Katastrophen dringend resistenter werden.“

qualität garantiert

Daten & Fakten

3sat Doku: Strom aus – Wie sicher sind unsere Netze?

Herbert Saurugg hat seit 2012 mehr als 675 Fachvorträge und Keynotes auf nationalen sowie internationalen Veranstaltungen gehalten. Von Wien, Klagenfurt, Feldkirchen über Berlin, Hamburg, Leipzig, Stuttgart, Zürich bis nach Jerewan.

Veranstalter wie die österreichische Präsidentschaftskanzlei, das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft oder das Justizministerium, das Land Kärnten, der Rechnungshof und die Finanzmarktaufsicht, verschiedene Sparten der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung, der Handelsverband, das Wirtschaftsforum der Führungskräfte, der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VEOB), der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) oder Oesterreichs Energie (OE), das European Security and Defence College (ESDC), die Deutsche Hochschule der Polizei, die ETH Zürich, das Complexity Science Hub Vienna, die Risk Management Association, das Kompetenzzentrum Kritische Infrastruktur e.V. (KKI), Infineon, die Bundeskonferenz der Krankenhausmanager Österreichs, die ASFINAG, APA und der TÜV AUSTRIA und der ÖGB stellen nur einen kleinen Auszug dar.

Darüber hinaus hat er zahlreiche Prozessbegleitungen und Workshops zur Vorbereitung auf ein mögliches Blackout organisiert und durchgeführt.

Weiters hat er bei mehreren Forschungsprojekten und Fernsehdokumentationen (3Sat, ORF, addendum, ServusTV) mitgewirkt. Über 800 Presseberichte, Interviews und Beiträge unterstreichen seine gefragte Fachexpertise. 

Mehr als 225 Fachpublikationen, vom einfachen Artikel bis zu umfangreichen Buchbeiträgen, runden das Spektrum ab.

Vorträge

Publikationen

Presseberichte

(Auszug)

Qualifikationen

  • Krisen- und Notfallmanager, BdSI (2010)
  • Akademischer Sicherheitsexperte für Informations- und Kommunikationstechnik (FH Hagenberg, 2008-2010)
  • Gründungsmitglied Cyber Security Austria (2010)
  • Psychologischer Ersthelfer (Peer 2003)
  • Auslandseinsatz im Kosovo, Militärische Sicherheit KFOR (2000)
  • Auslandseinsatz in Albanien, S6 ATHUM ALBA/Feldspital (1999)
  • Berufsoffizier im Bereich Führungsunterstützung, St. Johann/Pongau (1997-2000)
  • Theresianische Militärakademie, Jahrgang “Ritter von Trapp”, Wr. Neustadt (1994-1997)
  • Mitglied Team Österreich 
  • Notfallsanitäter bei mehreren Rot Kreuz Dienststellen (Bad Radkersburg, Wr. Neustadt, St. Johann/Pongau, 1994-2004)
  • Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr in der Südoststeiermark; zahlreiche Fachausbildungen an der Feuerwehrschule Lebring (1986-2000)

(Auszug)

Kooperationspartner

In den vergangenen Jahren hat Herbert Saurugg mit zahlreichen namhaften Organisationen zusammengearbeitet.

Logotafel

TEDxDornbirn 2019

Are we fit enough to survive?

3-Sat – Strom aus – Wie sicher sind unsere Stromnetze?

Optimismus

ORF III – Quantensprung

Blackout: Die Folgen

Vortrag FH Burgenland (10/2022)

Stromversorgungssystem

Kommende sowie Vergangene

Termine & Aktivitäten

DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
WS 2021/22VorlesungFH Technikum Wien/Smart CitiesKritische Infrastrukturen/Infrastrukturelle Verwundbarkeiten
WS 2021/22VorlesungTU-Wien, JASEC - Japan Austria Science Exchange CenterBlackout-Vorsorge - Selbsthilfe-Basen
WS 2022/23VorlesungAdvanced Aspects of IT-LawKritische Infrastrukturen/Infrastrukturelle Verwundbarkeiten
2022BetreuerBA Harlander Philipp, TherMilAkSicherheitsinseln des ÖBH
2022BetreuerMT Florian Bencic, DUKBlackout-Vorsorge- und Notfallmaßnahmen beim Samariterbund Burgenland
2022BetreuerMT Philipp Kiedl, Universität SopronRegionale autonome Strukturen als Beitrag für eine resiliente Gesellschaft am Beispielszenario Blackout und der Musterregion Voitsberg
2022BetreuerMT Miriam Gutleder, Technikum WienKlima-Resilienz bei österreichischen Mittel- & Kleinstädten
2022ProzessbegleitungPräsidentschaftskanzleiBlackout-Vorsorge in der Präsidentschaftskanzlei
17.01.22Webinar (online)Österreichischer Kommunal-VerlagBlackout-Vorsorge in Gemeinden
17.01.22Vortrag (online)Salon Real - Club von und für Frauen in der ImmobilienwirtschaftBlackout-Vorsorge in der Immobilienwirtschaft
18.01.22Workshop (online)KDZGrundlagen und Überblick zur Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
19.01.22Workshop (online)NÖM AGBlackout-Vorsorge in der NÖM AG
20.01.22Workshop (online)BUWOG Group GmbHBlackout-Vorsorge in der BUWOG
24.01.22Workshop (online)Katzbeck Fenster GmbH AustriaBlackout-Vorsorge in der Katzbeck Fenster GmbH Austria
26.01.22WorkshopRudolf Großfurtner GmbHBlackout-Vorsorge in der Rudolf Großfurtner GmbH
22.01.22Workshop (online)Österreichischer Kommunal-VerlagBlackout-Vorsorge in Kommunen
31.01.22Workshop (online)ÖGB NÖ OSTBlackout-Vorsorge in Unternehmen
03.02.22Vortrag (online)ISACA Austria ChapterBlackout - und dann?
07.02.22Workshop (online)PremiaFIT GmbH, WienBlackout-Vorsorge in der PremiaFIT GmbH
08.02.22WorkshopFührungskräfte-Workshop REWEBlackout-Vorsorge REWE/Billa
10.02.22WorkshopFührungskräfte-Workshop REWEBlackout-Vorsorge REWE/Billa
14.02.22Workshop (online)VinzenzgruppeBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
15.02.22Vortrag, Fachdiskussion IBM RetireesBlackout-Situation, Update
15.02.22VortragÖsterreichische britische Gesellschaft, Wien, Diplomatische AkademieBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
21.02.22WorkshopRechnungshofRechnungshofprüfung Blackout-Vorsorge
22.02.22Webinar (online)Österreichischer Kommunal-VerlagBlackout-Vorsorge in Gemeinden
22.02.22Workshop (online)Medizinisches Zentrum Bad VigaunBlackout-Vorsorge im Medizinisches Zentrum Bad Vigaun
23.02.22Vortrag (online)Montenegro CII ProtectionBlackout-Vorsorge
25.02.22Workshop (online)Infineon Technologies Austria AGBlackout-Vorsorge Infineon Technologies Austria AG
02.03.22Simulation NeustartMarktgemeinde Loosdorf, KrisenstabBlackout-Simulation Neustart
03.03.22KeynoteFachmesse für (Klein-)Wasserkraft Renexpo Interhydro, SalzburgDie (Klein-)Wasserkraft als wichtiger Teil von robusten regionalen Energiezellen?
04.03.22Workshop (online)VIVATIS Holding AGBlackout-Vorsorge in der VIVATIS Holding AG
07.03.22WorkshopStiftung Theresianische AkademieBlackout-Vorsorge in der Theresianischen Akademie
07.03.22KeynoteWirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF)Blackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
10.03.22Keynote (online)12. Fachtagung Smart Grid & Virtuelle KraftwerkeDie unterschätzte Blackout-Gefahr
11.03.22Workshop (online)GRAWE BankengruppeBlackout-Vorsorge Grawe Bankengruppe,
11.03.22VortragBundeskonferenz der Krankenhausmanager Österreichs (BuKo), SalzburgBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
14.03.22WorkshopFinanzmarktaufsicht (FMA) Blackout-Vorsorge in der Versicherungswirtschaft
16.03.22KeynoteASUT-Verbandssitzung der Fachgruppe Datacenter Infrastructure, SchweizBlackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
17.03.22VortragAbsolventenverband der Immobilienlehrgänge an der TU Wien "ImmoABS"Blackout-Vorsorge im Immobiliensektor
18.03.22VortragTheresianische Militärakademie, Lehrveranstaltung "Comprehensive Approach", Wr. NeustadtEin Blackout und seine unterschätzten Folgen
18.03.22Workshop (online)WKO Inhouse GmbHBlackout-Vorsorge in der WKO
21.03.22Vortrag5. Österreichisches Symposium für Veranstaltungssicherheit, LinzHerausforderung Blackout – Wenn es plötzlich dunkel wird
21.03.22VortagIV Mostviertel, GrestenBlackout: Resilienz durch strategische Vorbereitung
22.03.22WorkshopNÖM AGBlackout-Vorsorge in der NÖM AG
23.03.22Workshop Kick-OffASFINAGBlackout-Vorsorge Projekt ASFINAG
24.03.22Workshop, Simulation NeustartIV-Salzburg Blackout-Simulation Neustart
29.03.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, Ferlach
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
30.03.22Vortrag2. Fachkonferenz Unternehmenssicherheit und Personenschutz, DeutschlandsbergBlackout und seine unterschätzten globalen Folgewirkungen
05.04.22Vortrag (online)VinzenzgruppeBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
05.04.22VortragROTARY Club Wien Schwechat Krisenvorsorge
06.04.22WorkshopAgrarmarkt Austria (AMA)Blackout-Vorsorge AMA
06.04.22Vortrag (online)Wirtschaftsrat der CDU e.V., Landesverband Baden-WürttembergBlackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
19.04.22Vortrag (online)VinzenzgruppeBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
20.04.22VortragGrECo, LinzBlackout-Vorsorge in Unternehmen
21.04.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, Völkermarkt
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
26.04.22VortragSIMEDIA: 13. Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager b, DüsseldorfBlackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
27.04.22VortragIMH Qualitätsmanagement, Schloss MauerbachBlackout-Vorsorge in Unternehmen & welche Rolle Qualitätsmanager/innen dabei spielen
27.04.22Vortrag (online)Austria Institut für Europa- und SicherheitspolitikWann kommt das Blackout?
29.04.22WorkshopRegionalstab Territoriale Aufgaben der Bundeswehr SÜDLeitertagung Regierungsbezirken Oberbayern und Schwaben, Bad Tölz, DeutschlandBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario und wie sich Gemeinden und Kreise darauf vorbereiten können
02.05.22Vortrag (online)Arbeitsgemeinschaft Zivile Sicherheit – ARGE ZSBlackout-Vorsorge in Unternehmen
04.05.22Vortrag (online)Janssen-Cilag Pharma GmbHDie unterschätzten Folgen eines europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfalls („Blackout“) sowie die erwartbaren Auswirkungen auf den Gesundheitssektor und erforderliche Vorsorgemaßnahmen
05.05.22Vortrag (online) WKO FG UBITBlackout-Vorsorge in Unternehmen
06.05.22WorkshopLandesfeuerwehrschule Kärnten, KlagenfurtBlackout-Vorsorge in den Gemeinden
09.05.22ExpertentalkBank Austria Future TalkEnergiewende
10.05.22WorkshopStadt St. PöltenEinweisung in die Selbsthilfe-Basen der Stadt St. Pölten
11.05.22VortragÖAMTC FlugrettungBlackout-Vorsorge und die Gesundheitsversorgung
11.05.22KeynotetalkMobility Austrian Traffic Telematics Cluster (ATTC), WienEin Blackout und die Mobilität
12.05.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, Wolfsberg
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
16.05.22VortragAgrar Informationsgemeinschaft – Bauern für Bauern, SindelburgBlackout-Vorsorge in der Landwirtschaft
18.05.22VortragDNV, Blackout von Versorgungsnetzen - Ursachen und Gegenmaßnahmen, DresdenKomplexität eines Blackouts
20.05.22VortragWeltkulturerbe-Region Semmering RaxBlackout-Vorsorge in der Region Semmering Rax
23.05.22Workshop (online)VIVATIS Holding AGBlackout-Vorsorge in der VIVATIS Holding AG
23.05.22Vortrag (online)Blackout und Notstromversorgung in der Landwirtschaft
, Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
Ein Blackout und seine Folgen
24.05.22Workshop Josef Manner & Comp. AGBlackout-Vorsorge in der Josef Manner & Comp. AG
24.05.22KeynoteSicherheitsgipfel 22, HandelsverbandBlackout - und dann?
25.05.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, St. Veit/Glan
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
31.05.22VortragVereinigung der Juristen Österreichischer Sicherheitsbehörden Blackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
01.06.22VortragCyber Resilienz für Leitungs- und Aufsichtsorgane
Finanzmarktaufsicht (FMA)
Ein Blackout und seine Folgen
01.06.22WorkshopRegional Strategic Leadership Course (RSLC)A power blackout and the challenges
08.06.22VortragPräsidentschaftskanzleiPersönliche Blackout-Vorsorge der Mitarbeiter:innen
09.06.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, Klagenfurt
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
13.06.22WorkshopKDZGrundlagen und Überblick zur Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
15.06.22WorkshopFührungskräfte-Workshop REWEBlackout-Vorsorge REWE/Billa
15.06.22WebinarDr. Holldorf Consult GmbHBlackout: Wie sich Krankenhäuser vorbereiten und was im Ernstfall zu tun ist!
21.06.22KeynoteKERNTECHNIK 2022, LeipzigEnergieversorgung nach dem Ausstieg - ganz ohne Kernenergie?
22.06.22Expertengespräch HLW SteyrBlackout
23.06.22WebinarWKO SteiermarkBlackout-Vorsorge in Unternehmen
24.06.22VortragVerband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB)Blackout-Vorsorge in Kommunen
27.06.22WorkshopVBV-Pensionskasse AktiengesellschaftBlackout-Vorsorge in der VBV
28.06.22Workshop (online)VIVATIS Holding AGBlackout-Vorsorge in der VIVATIS Holding AG
28.06.22WorkshopÖsterreichisches BundesheerDie unterschätzten Folgen eines europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall („Blackout“)
29.06.22Workshop APA - Austria Presse Agentur eGBlackout-Vorsorge in der APA
30.06.22VortragJanitza Energy Day, LinzDie unterschätzten Folgen eines europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfalls („Blackout“)
02.07.22VortragKreis Oberallgäu, Fischen im Allgäu Blackout-Vorsorge in Kommunen
02.09.22VortragSwiss Intelligence Days 2022, Schweiz

Blackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
06.07.22SymposiumFachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, WienBlackout-Vorsorge in der Lebensmittelindustrie
07.07.22VortragTÜV AUSTRIA Qualitätstag, SchladminfBlackout-Vorsorge in Unternehmen & welche Rolle Qualitätsmanager/innen dabei spielen
26.07.22WorkshopHauser Kältetechnik
Blackout-Vorsorge Hauser Kältetechnik
04.08.22WorkshopPhilip MorrisBlackout-Vorsorge Philip Morris
24.08.22WebinarVerband Österreichischer Entsorgungsbetriebe Blackout-Vorsorge in den Entsorgungsbetrieben
24.08.22Vortrag (online)Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West, NRW Sicherheitstag 2022Versorgungssicherheit in der Krise
26.08.22Vortrag (online)Wirtschaftskammer WienBlackout-Vorsorge in der WKW
29.08.22WebinarLebenshilfe TirolBlackout-Vorsorge im Pflegebereich
30.08.22ProzessbegleitungAUVA-Traumazentrum Wien, MeidlingBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
31.08.22VorlesungIBS-Akademie, Sicherheitsmanagement im Bachelor UnternehmensführungUnterschätztes Risiko eines europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall ("Blackout")
31.08.22VortragWKOÖ Handel mit Arzneimitteln, Drogerie- Parfümeriewaren, Chemikalien, Farben, LinzBlackout-Vorsorge in Unternehmen: vor - während - nach der Krise
01.09.22PodiumsdiskussionKommunale Sommergespräche 2022, Bad AusseeWIR BRAUCHEN SICHERHEIT.
02.09.22VortragSwiss Intelligence Days (SiD), LuzernKatastrophenwinter 2023 - Fiktion oder bald Wirklichkeit?
05.09.22WorkshopIV-Salzburg , Zell am SeeBlackout-Vorsorge in Unternehmen
06.09.22WebinarSaubermacher Dienstleistungs AG, Die persönliche Blackout-Vorsorge
06.09.22Online-BesprechungAUVA-Traumazentrum WienBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
06.09.22VortragKardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im PongauBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
07.09.22VortragKrisenstab der Stadt St. PöltenBlackout-Vorsorge in einer Stadt
08.09.22NeustartKrisenstab der Stadt St. PöltenKrisenstabsübung Neustart
09.09.22WebinarWirtschaftsakademie WienKatastrophenwinter 2023 – Fiktion oder bald Wirklichkeit?
12.09.22WorkshopAUVA-Traumazentrum Wien, MeidlingBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
14.09.22Vortrag IKT-Sicherheitskonferenz 2022, WienBlackout-Vorsorge - wo stehen wir?
15.09.22VortragVerband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE,
Brunnen (CH)
Die unterschätzten Folgen eines europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall („Blackout“)
19.09.22VortragWKO Steiermark, Fachgruppentagung Transport, Verkehr, Handel, GrazDer unterschätzte Kollaps der Logistikketten in Folge eines Blackouts
20.09.22Vortrag (online)BH Gmunden, Amts- und FinanzleiterInnentreffenBlackout-Vorsorge in Gemeinden
20.09.22WorkshopFachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, WienBlackout-Vorsorge im Fachverband
21.09.22VortragWirtschaftskammer WienBlackout-Vorsorge in der WKW
22.09.22Vortrag (online)Österreichische Gesellschaft für KrankenhauspharmazieBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
22.09.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, Spittal an der Drau
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
26.09.22WorkshopFachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, WienDie Lebensmittelnotversorgung nach einem Blackout
27.09.22Vortragvoestalpine Krems Finaltechnik GmbH, KremsBlackout-Vorsorge in der voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
28.09.22VortragWirtschaftskammer Niederösterreich , St. PöltenBlackout – Wie bereite ich meinen Betrieb darauf vor?
29.09.22WorkshopDelta Baumanagement GmbHBlackout-Vorsorge
29.09.22VortragWKOÖ Energiehandel, LinzBlackout-Vorsorge in Unternehmen: vor - während - nach der Krise
01.09.22VortragMarktgemeinde FrantschachBlackout-Vorsorge in der Gemeinde
03.10.22WorkshopBundesministerium für JustizBlackout-Vorsorge im BMJ
04.10.22Vortragvoestalpine Krems Finaltechnik GmbH, KremsBlackout-Vorsorge für Mitarbeiter der voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
05.10.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, Villach
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
07.10.22WorkshopKreis Oberallgäu, Fischen im Allgäu Kommunale Blackout-Vorsorge
10.10.22VortragLions Club Kufstein, KufsteinBlackout-Vorsorge
11.10.22WebinarS. Spitz GmbHBlackout-Vorsorge in der S. Spitz GmbH
11.10.22WebinarWirtschaftskammer Steiermark, Sparte IndustrieBlackout-Vorsorge in Unternehmen
11.10.22VortragWKO Steiermark, Sparte Industrie und Banken und VersicherungenBlackout-Vorsorge in Unternehmen
12.10.22VortragFachtagung im Erste- und Sparkassensektor, SalzburgBlackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
13.10.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, Treffen
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
17.10.22WorkshopGMS GOURMET GmbHBlackout-Vorsorge
18.10.22WebinarSteiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes)Blackout-Vorsorge im Krankenhaus / in der KAGes
18.10.22Workshop AUVA-Traumazentrum Wien, Lorenz-Böhler Blackout-Vorsorge im Krankenhaus
19.10.22Workshop (online)MedUniGrazBlackout-Vorsorge im Gesundheitswesen
20.10.22Vortrag (online)Verband der Versicherungsunternehmen ÖsterreichsBlackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
20.10.22WebinarÖGB Energie-NotfallplanungBlackout-Vorsorge
20.10.22Vortragalumni FH BurgenlandDas Stromversorgungssystem im Umbruch und die Folgen eines möglichen Blackouts
24.10.22WorkshopStadtgemeinde FreistadtDie organisierte Hilfe in Freistadt und das Thema Blackout-Vorsorge
24.10.22VortragStadtgemeinde FreistadtBlackout-Vorsorge geht uns alle an
25.10.22PodiumAtruvia AG LiveTalk, KarlsruheBlackout-Vorsorge
26.10.22VortragDeutscher Verband der Spielwarenindustrie e.V.Blackout-Vorsorge geht uns alle an
27.10.22VortragFachtagung: Betriebsstörungen: Was tun? SAVE AG, ZürichIst Ihr Unternehmen Blackout-fit?
02.11.22WebinarKardinal Schwarzenberg Klinikum, FührungskräfteBlackout-Vorsorge im Krankenhaus
02.11.22Vortrag (online)Ärztekammer KärntenDie Gesundheitsnotversorgung im Fall eines Blackouts
03.10.22WorkshopBundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, WienBlackout-Vorsorge
07.11.22VideoaufzeichnungKinderheim Kleine StrolcheBlackout-Vorsorge in Kinderbetreuungseinrichtungen
07.11.22WebinarINformA, Amt Landeswarnzentrum SüdtirolBlackout – das unterschätzte Katastrophenszenario (Stresstest Winter 2022/23)
08.11.22WebinarÖGB Energie-NotfallplanungBlackout-Vorsorge in Unternehmen
08.11.22VortragKirchliche Pädagogische Hochschule Wien/KremsUnd plötzlich ist es dunkel! - Blackout-Vorsorge in Schulen
09.11.22FachgesprächBundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und KonsumentenschutzBlackout-Vorsorge im Gesundheitssektor
09.11.22Key-Notenext layer Telekommunikationsdienstleistungs- und Beratungs GmbHBlackout-Vorsorge: Wir sind vorbereitet! Sind Sie es auch?
10.11.22VortragTÜV AUSTRIA Qualitätstag, Wien Blackout-Vorsorge in Unternehmen. Welche Rolle können hier Qualitätsmanager:innen spielen?
10.11.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, Hermagor
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
14.11.22Vortrag (online)Digitaler Katastrophenschutz-Kongress 2022Der Weg zur resilienten Gesellschaft ist noch sehr steinig
14.11.22Workshop (online)efko Frischfrucht und Delikatessen GmbHBlackout-Vorsorge in der efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH
15.11.22VortragSecurity Board AustriaBlackout-Vorsorge im Bankensektor
16.11.22SimulationStadtgemeinde GmundenNeustart
16.11.22Online-DiskussionAgility, Resilience, and Antifragility 2022Transformation from a Fragile to a Sustainable Antifragile Electrical Grid in Europe
17.11.22WebinarBaden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V.Blackout-Vorsorge in Unternehmen
17.11.22VortragVereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien, WienBlackout-Vorsorge in den Vereinigten Eisfabriken und Kühlhallen in Wien
17.11.22Vortrag (online)Rotary Club Germering Katastrophenwinter 2023 – Fiktion oder bald Wirklichkeit?
18.11.22Webinar Wirtschaftskammer SalzburgBlackout-Vorsorge in Unternehmen
18.11.22WebinarBlackout-Vorsorge in Beherbergungsbetrieben
18.11.22VortragWaldviertler Wohlviertel, Nationalpark Thayatal, JaponsBlackout-Vorsorge geht uns alle an!
21.11.22WorkshopAT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG, LeobenBlackout-Vorsorge in der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG
22.11.22VortragOesterreichs Netzservice ForumDer unterschätzte Lieferkettenkollaps infolge eines Blackouts
23.11.22WebinarKDZGrundlagen und Überblick zur Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
23.11.22Vortrag (online)Freiwillige Feuerwehr Prad am StilfserjochBlackout-Vorsorge in der Gemeinde
24.11.22VortragLand Kärnten -
#KärntenTagX
, Feldkirchen
Die notwendige Blackout-Vorsorge in den Gemeinden und in der Bevölkerung
28.11.22ProzessbegleitungSOS-KinderdorfBlackout-Vorsorge SOS-Kinderdorf
28.11.22Vortragdm drogerie marktBlackout-Vorsorge dm drogerie markt
29.11.22ProzessbegleitungBundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, WienBlackout-Vorsorge
30.11.22Impulsreferat (online)CoreNet Global Central Europe Chapter - Blackouts mit Innovation begegnenUntergangsszenario Energie
30.11.22VortragPädagogische Konferenz ErlgasseBlackout-Vorsorge in der Schule
30.11.22PodiumPodiumsdiskussion des St. Georgs-Orden2022 – Konflikte, Krisen, Konfrontationen
01.12.22VortragSOS-KinderdorfBlackout-Vorsorge SOS-Kinderdorf
01.12.22WorkshopALCAR HOLDING GMBH, HirtenbergBlackout-Vorsorge in der ALCAR HOLDING GMBH
02.12.22Workshopefko Frischfrucht und Delikatessen GmbHBlackout-Vorsorge efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH
05.12.22WebinarÖGB Energie-NotfallplanungBlackout-Vorsorge in Unternehmen
06.12.22Workshop (online)Thüringer Staatskanzlei Blackout-Vorsorge
07.12.22WorkshopFachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, WienVorbereitung einer Lebenmittelnotversorgung für den Fall eines Blackouts
12.12.22WorkshopOberbank, LinzBlackout-Vorsorge in der Oberbank AG
12.12.22VortragClub 41, SteyrBlackout-Vorsorge
14.12.22WebinarAkademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer GmbHBlackout-Vorsorge geht uns alle an!
14.12.22VorlesungTU-Wien, Advanced Aspects of IT-LawSchutz kritischer Infrastrukturen aus einer anderen Perspektive
16.12.22VortragÖFB WirtschaftsbetriebeBlackout-Vorsorge
21.12.22VorlesungTU-Wien, Advanced Aspects of IT-LawSchutz kritischer Infrastrukturen aus einer anderen Perspektive
22.12.22VortragBG Bachgasse, MödlingBlackout-Vorsorge in Schulen
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
WS 2020/21VorlesungFH Technikum Wien/Smart CitiesKritische Infrastrukturen/Infrastrukturelle Verwundbarkeiten
WS 2021/22VorlesungFH Technikum Wien/Smart CitiesKritische Infrastrukturen/Infrastrukturelle Verwundbarkeiten
WS 2021/22VorlesungTU-Wien, JASEC - Japan Austria Science Exchange CenterBlackout-Vorsorge - Selbsthilfe-Basen
2021MT BetreuungAlexander Drexel, DUKAuswirkungen eines Blackouts auf die Bevölkerung der zehntgrößten Stadt in Österreich und mögliche Vorsorgemaßnahmen
2021MT BetreuungSebastian Frisch, TU WienInfrastructure-Independent
Digital Emergency
Communication during
Blackouts
2021MT BetreuungPhilipp Kiedl, Universität SopronRegionale autonome Strukturen als Beitrag für eine resiliente Gesellschaft am Bei-spielszenario Blackout und der Modellregion Voitsberg
2021Mitglied CMG AG Distributed Energy SystemsEnergiezellensystem
2021ProzessbegleitungStadtgemeinde KitzbühelBlackout-Vorsorge der Stadtgemeinde Kitzbühel
2021ProzessbegleitungForschungsgruppe "Blackout" am Solon Center for Policy Implication

Blackout-Vorsorge in Deutschland
2021ProzessbegleitungInfineon Technologies Austria AGBlackout-Vorsorge Infineon
2019/21KRIAS-ForschungsprojektProvidentiaErhöhung des Sicherheitsniveaus Österreich durch sichere Beschaffung
2020/21ProzessbegleitungOrdensklinikum Linz Barmherzige SchwesternBlackout-Vorsorge
2020/21ProzessbegleitungMagistratsdirektion Organisation und Sicherheit, WienBlackout-Vorsorge Mitarbeiter*nnen
20.01.21Vorlesung (online)Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/KremsBlackout-Vorsorge in den Schulen
20.01.21Vortrag (online)Skeptics in the PubNach dem Lockdown das Blackout? Wie wir uns auf Krisen vorbereiten können.
22.01.21Workshop (online)TÜV SÜDBlackout-Vorsorge im TÜV Süd
26.01.21Vortrag, Diskussion (online)TÜV SÜD ONLINE-IMPULSAm Blackout vorbeigeschrammt?
26.01.21Vortrag (online)Österreichischer Journalist*innen ClubNach dem Lockdown das Blackout? Wie wir uns auf Krisen vorbereiten können.
29.01.21Vortrag (online)Kuratorium für Journalistenausbildung Warum wir über Blackout reden müssen!
29.01.21Workshop (online)Infineon Technologies Austria AGBlackout-Vorsorge in der Infineon
03.02.21OnlinediskussionRenner Institut TirolAlles Blackout? Auswirkungen und Prävention
11.02.21Vortrag (online)IBM RetireesNach dem Lockdown das Blackout? Wie wir uns auf Krisen vorbereiten können.
19.02.21PodiumsdiskussionGVV NÖAlles Blackout? Online Podiumsdiskussion mit NR Robert Laimer und Herbert Saurugg
23.02.21 WebinarKDZ Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
25.02.21Vortrag (online)Landessanitätsrat SteiermarkDie Auswirkungen eines Blackouts auf das Gesundheitssystem
04.03.21OnlinediskussionJungen Generation SPÖ WienWarum eine Blackout-Vorsorge unverzichtbar ist
10.03.21WebinarKDZ Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
11.03.21Vortrag (online)Elternverein Notre Dame de SionBlackout-Vorsorge in der Schule
17.03.21Vortrag (online)„Risiko Stromversorgung“, SimediaDie bisher zweitgrößte Großstörung im europäischen Verbundsystem am 8. Jänner 2021 und kaum jemand hat etwas davon mitbekommen.
22.03.21Vortrag (online)Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/KremsBlackout: Hintergründe und Vorsorge in Schulen
23.03.21Workshop (online)KLAR! Bucklige Welt - WechsellandBlackout-Vorsorge in Gemeinden
24.03.21WebinarKDZ Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
25.03.21Vortrag (online) Sicherheitspolitische Tage 2021, BVSW-Bayerischer Verband für SicherheitNach dem Lockdown ein Blackout?
08.04.21Workshop (online)TÜV SÜDBlackout-Vorsorge im TÜV Süd
15.04.21WorkshopTransGourmetBlackout-Vorsorge
19.04.21Vorlesung (online)Executive-Masters in Philosophie Politik Wirtschaft (PPW)Ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall ("Blackout"): Wahrscheinlichkeit, Folgen und Vorsorgemaßnahmen
20.04.21 VortragBezirksvorstehung Meidling, Kommission für Soziales, Sicherheit, Jugend und Familien Blackout-Vorsorge in Meidling
26.04.21Webinar (online)Verband für Sicherheitstechnik e.V. - Corona MorgenlageNach dem Lockdown ein Blackout?
27.04.21PublikumsdiskussionDie EU vor der Gefahr eines Blackouts?
Institut für Politikwissenschaft Lecture, Universität Wien
Herausforderungen im europäischen Stromversorgungssystem
27.04.21PublikumsdiskussionGesundheitspolitischen Forums (GPF)Die Auswirkungen eines Blackouts auf den Gesundheitssektor
29.04.21WebinarJanitza electronics GmbHJanitza electronics GmbHHerausforderungen im europäischen Stromversorgungssystem durch die Energiewende
30.04.21WorkshopStädtebund & LebensmittelhandelKommunale Lebensmittelnotversorgung im Fall eines Blackouts
06.05.21WebinarBerliner Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik (BAS)Ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall ("Blackout"): Wahrscheinlichkeit, Folgen und VorsorgemaßnahmEin europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall ("Blackout"): Wahrscheinlichkeit, Folgen und Vorsorgemaßnahmenen
10.05.21VortragKommando 3. Jägerbrigade (Brigade Schnelle Kräfte) BLACKOUT – Auf dem Weg zur Resilienz
11.05.21Workshop (online)Infineon Technologies MünchenBlackout-Vorsorge in der Infineon
12.05.21Vortrag (online)Verband akademischer Sicherheitsberarter Österreichs, Expert.Talks 2021Wenn das Licht ausgeht - eine Onlinesession in Fachexpertenrunde zum Thema Blackout
18.05.21Simulation Panzerbataillon 14Neustart - Die Blackout-Simulation
27.05.21WebinarJanitza electronics GmbHEin Blackout und seine Folgen. Wie können wir uns darauf vorbereiten?
27.05.21Workshop (online)Sunpor Kunststoff GmbHBlackout-Vorsorge in der Kunststoffindustrie
27.05.21Vortrag (online)Windpark SternwindEnergiezellensystem
31.05.21WorkshopRechnungshofhof, WienEin Blackout und seine Folgen
01.06.21 WorkshopKDZ, St. PöltenBlackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
08.06.21Vortrag (online)EW-MedienBlackout: Die unterschätzten Zusammenhänge
11.06.21Workshop (online)MAGNA AUTECA GMBHBlackout-Vorsorge bei MAGNA AUTECA
14.06.21VortragStadtgemeinde PurkersdorfBlackout-Vorsorge in der Gemeinde
18.06.21Vortrag (online)UNIQA Corporate Business AcademyThe European Power Supply System
29.06.21VortraginfraKon-Roadshow, LeibzigWarum die Notstromversorgung bei einem Blackout nicht ausreichen wird
30.06.21VortraginfraKon-Roadshow, NürnbergWarum die Notstromversorgung bei einem Blackout nicht ausreichen wird
01.07.21WorkshopMarktgemeinde LoosdorfBlackout-Vorsorge in Loosdorf
13.07.21VortraginfraKon-Roadshow, MainzWarum die Notstromversorgung bei einem Blackout nicht ausreichen wird
14.07.21VortraginfraKon-Roadshow, Karlsruhe/EttlingenWarum die Notstromversorgung bei einem Blackout nicht ausreichen wird
20.-22.08.21ProzessbegleitungRegionalstab Territoriale Aufgaben der Bundeswehr SÜD, DeutschlandBlackout Leitlinien im Bevölkerungsschutz sowie in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit
23.08.21Vortrag & DiskussionSchutz kritischer Infrastrukturen – ein Gebot unserer Zeit!Blackout und die fehlende Eigenvorsorge
23.08.21Vortrag & DiskussionParteiarbeitskreis Digitales, Die Grünen KölnDigitalisierung gestalten - Katastrophenprävention und -Schutz
24.08.21VortragVorstandssitzung MarkenartikelverbandBlackout & "Mach mit! Österreich wird krisenfit!"
24.08.21PodiumsdiskussionÖsterreichischer Journalisten Club (ÖJC), WienKatastrophen und Klimawandel– sind wir an allem schuld?
31.08.21WorkshopKDZ Follow Up-Workshop: Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
01.09.21WorkshopWiener Neustädter Stadtwerke und Kommunal Service GmbHBlackout-Vorsorge WNSKS
02.09.21WorkshopÖsterreichische PräsidentschaftskanzleiBlackout-Vorsorge in der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei
03.09.21VortragVerband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO), Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, SalzburgBlackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
07.09.21ProzessbegleitungLEADER-Projekt „Krisenmanagement-Einsatzplan: Pilothafte BürgerInnenbeteiligung“, Ilztal/Kulm Blackout-Vorsorge Ilztal/Kulm
08.09.21Kampagne "Mach mit! Österreich wird krisenfit!"Workshop Lebensmitteleinzelhandel, Handelsverband, WienKampagne "Mach mit! Österreich wird krisenfit!"
14.09.21VortragGrECo International Holding AG GeschäftsführerbesprechungEin Blackout und seine Folgen
27.09.21Vortrag (online) ">Rotary Club LeipzigBlackout - die massiv unterschätzten Folgewirkungen
29.09.21VortragTRIOKON 2021,
Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO), Weiden
Blackout: die unterschätzte europäische und globale Dimension
30.09.21VortragManagement Board GourmetBlackout-Vorsorge in einem Unternehmen
12.10.21VortragWirtschaftskammer Wien,
Bereichsleiter-Jour Fix,
Blackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
12.10.21Vortrag (online)Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG, GeschäftsführersitzungEin Blackout und die Auswirkungen auf die Grundversorgung
13.10.21WorkshopMilitärkommando Burgenland, BWÜ StabBlackout-Vorsorge & Simulation Neustart
18.10.21VortragGrECo International AG, EisenstadtEin Blackout und seine Folgen
21.10.21VortragVorstandssitzung der VKÖ (Verband kommunaler Betriebe Österreichs), KitzbühelBlackout-Vorsorge in Gemeinden
22.10.21VortragTheresianische Militärakadmie/IV NÖBlackout, das unterschätzte Katastrophenrisiko
23.10.21Simulation NeustartTheresianische Militärakadmie/IV NÖSimulation Neustart
28.10.21VortragPowerBuilding & DataCenter ConventionWarum die Notstromversorgung bei einem Blackout nicht ausreichen wird
03.11.21VortragTechnik im Krankenhaus Tagung 2021, WienBlackout-Vorsorge: Der Teufel steckt im Detail
09.11.21WorkshopÖJAB - Österreichische JungarbeiterbewegungBlackout-Vorsorge in Betreuungseinrichtungen
10.11.21VortragPROTEKT 2021: Konferenz für den Schutz Kritischer Infrastrukturen, LeipzigBlackout-Vorsorge in Österreich
11.11.21Vorlesung (online)Hochschule Furtwangen UniversityBlackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
16.11.21VortragVereinigung der Österreichischen Industrie (Industriellenvereinigung)Blackout-Vorsorge in der IV
16.11.21VortragVerein "Souverän Leben"Blackout-Vorsorge
18.11.21VortragKLAR! Treffen, RetzDie kommunale Blackout-Vorsorge
27.11.21Workshop SVP Kanton Zürich, SchweizEin europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall ("Blackout") - Fiktion oder bald Wirklichkeit?
29.11.21Workshop (online)ÖGB NÖ OSTBlackout-Vorsorge in Unternehmen
30.11.21Workshop (online)RSG – Risiko Service und Sachverständigen GmbHEin Blackout und seine gesellschaftlichen Folgen
01.12.21Workshop (online)ÖJAB - Österreichische JungarbeiterbewegungBlackout-Vorsorge in Studentenwohnheimen
01.12.21Vortrag (online)Aareal Bank AG, WiesbadenBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
02.12.21Vortrag (online)Österreichisches Bundesheer, ÖABlackout - das unterschätzte KatastrophenBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenarioszenario
03.12.21Workshop (online)Infineon Technologies Austria AGBlackout-Vorsorge in der Infineon
06.12.21Vortrag (online)Junge Generation WienBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
07.12.21Vortrag (online)Österreichische Bundesbahnen ÖBB - PersonenverkehrBlackout-Vorsorge in der ÖBB
09.12.21Vorlesung/Fortbildung (online)Pädagogische Hochschule SteiermarkWenn der Strom ausgeht - unterschätztes Risiko „Blackout“
13.12.21Workshop (online)Österreichische Beamtenversicherung, ÖBVBlackout-Vorsorge ÖBV
15.12.21Workshop (online)Transgourmet Österreich GmbHBlackout-Vorsorge bei der Transgourmet Österreich GmbH
16.12.21Workshop (online)Hitzinger Electric Power GmbHBlackout-Vorsorge
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
WS 2019/20VorlesungFH Technikum Wien/Smart CitiesKritische Infrastrukturen/Infrastrukturelle Verwundbarkeiten
WS 2020/21VorlesungFH Technikum Wien/Smart CitiesKritische Infrastrukturen/Infrastrukturelle Verwundbarkeiten
2020Mitglied CMG AG Distributed Energy SystemsEnergiezellensystem
2020ProzessbegleitungStadt St. PöltenBlackout-Vorsorge in der Stadt St. Pölten
2019/20ProzessbegleitungFeistritztal am WechselBlackout-Vorsorge im oberen Feistritztal
2019/20ProzessbegleitungMarktgemeinde VösendorfBlackout-Vorsorge Vösendorf
2019/21KRIAS-ForschungsprojektProvidentiaErhöhung des Sicherheitsniveaus Österreich durch sichere Beschaffung
2020ProzessbegleitungOrdensklinikum Linz Barmherzige SchwesternBlackout-Vorsorge
2020ProzessbegleitungMagistratsdirektion Organisation und SicherheitBlackout_Vorsorge MitarbeiterInnen
23.01.20VortragKatholischer Akademiker/innenverband WienBlackout, oder warum ein gesellschaftlicher Kollaps droht
28.01.20VortragBad GleichenbergBlackout-Vorsorge geht uns alle an
30.01.20VortragBlackout-Vorsorge in der Neuen Stadt FeldbachBlackout kurz zusammengefasst
06.02.20Kick-off ProzessbegleitungOrdensklinikum Linz Barmherzige SchwesternDie Gesundheits(not)versorgung waehrend eines Blackouts
15.02.20VortragPirate Security Conference 2020, MünchenBlackout: Are we fit enough to survive
17.02.20VortragBlackout-Vorsorge St. PöltenMitarbeiter Magistrat
18.02.20VortragBlackout-Vorsorge St. PöltenBevölkerung
19.02.20WorkshopBlackout-Vorsorge St. PöltenSchulen
20.02.20VortragBlackout-Vorsorge St. PöltenBevölkerung
11.03.20KaderfortbildungÖBH IKT&CySihZ, WienBlackout: Was ist das wirklich und worauf müssen wir uns vorbereiten?
13.03.20WebinarWebinar COVID19Disruption von Produktion & Supply Chain
21.04.20WebinarRotary Club Wien Marc Aurel Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout"). Wären Sie darauf vorbereitet?
05/20ProzessbegleitungÖsterreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, ÖVGWKrisensichere Trinkwasserversorgung
06.05.20WebinarA.V.B.-Expertenrunde - "Blackout"Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout").
06.05.20WebinarRotary-Club Heilbronn-UnterlandEin europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout").
17.06.20WebinarAVB-ExpertenrundeBlackout und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung (D,Ö,Ch)
18.06.20WebinarGesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)Blackout – Wie gefährdet sind die Lieferketten?
18.06.20VortragEUROSOLAR Austria, Café Westend, WienBlackout - ein Kollaps unserer lebenswichtigen Versorgungsinfrastrukturen
16.07.20VorlesungUni Witten/HerdeckeStromsicherheit und Blackout-Prävention
10.09.20WorkshopZentrum für Verwaltungsforschung, KDZ, LinzBlackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
11.09.20VortragÖBH IKT&CySihZ, WienBlackout: Was ist das wirklich und worauf müssen wir uns vorbereiten?
15.09.20WorkshopZentrum für Verwaltungsforschung, KDZ, LinzBlackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
16.09.20VortragRaiffeisenkasse HaidershofenBlackout: Was wir aus der Coronakrise lernen können
23.09.20VortragEW-Medien Blackout Netzprobleme – Auswirkungen und Lösungen, Bremen/onlineDie massiv unterschätzten Wiederanlaufzeiten nach
einem Blackout
29.09.20ThemenForumwww.PowerBuilding.euBlackout: Sind Sie wirklich ausreichend
informiert und vorbereitet?
29.09.20ThemenForumwww.PowerBuilding.euVernetzung & Komplexität:
Die eigene Komplexität erhöhen
08.10.20WorkshopZentrum für Verwaltungsforschung, KDZ, LinzBlackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
14.10.20VortragBHAK 1220 WienBlackout oder unsere gesellschaftliche Verwundbarkeit
06.11.20VortragWiener Neustädter Stadtwerke und Kommunal Service GmbHBlackout und die kommunale Notversorgung
12.11.20VortragProjekt Providentia Großflächige Versorgungsunterbrechungen: Um was geht es und was steht auf dem Spiel?
16.11.20VortragTÜV SÜD Leadership Symposium 2.0, WienBlackout – Das Unerwartete managen
02.12.20PodiumWebkongress Öffentliche Infrastruktur 2020Resilienz kommunaler Bedarfsträger im Krisenfall
04.12.20WorkshopGenerali Versicherung AGBlackout-Vorsorge in der Generali Versicherung AG
17.12.20VorlesungTU Wien Unsere unterschätzten infrastrukturellen Abhängigkeiten
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
2017-2019KRIAS-ForschungsprojektSicherheitsforschungsprogramm KIRASRegionales Energiezellen- und Krisenbewältigungskonzept am Beispielszenario "Blackout"- Energiezelle-Feldbach
WS 2018/19VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
WS 2018/19Betreuer Master ThesisDonau Universität Krems, Security and Safety ManagementBlackout in der Schweiz; Alarmierung und Notkommunikation durch Behörden und Organisationen für
Rettung und Sicherheit in der Schweiz bei einem europaweiten Stromausfall
WS 2019/20VorlesungFH Technikum Wien/Smart CitiesKritische Infrastrukturen/Infrastrukturelle Verwundbarkeiten
2019Mitglied CMG AG Distributed Energy SystemsEnergiezellensystem
2019ProzessbegleitungZivilschutzverband SteiermarkBlackout-Vorsorge / Leitfaden für die steirischen Gemeinden
2019ProzessbegleitungStadt St. PöltenBlackout-Vorsorge in der Stadt St. Pölten
2019/20ProzessbegleitungFeistritztal am WechselBlackout-Vorsorge im oberen Feistritztal
2019ProzessbegleitungKlima- und Energiemodellregion Wein- und ThermenregionBlackout-Vorsorge
2019/20ProzessbegleitungIlztalBlackout-Vorsorge im Ilztal
2019/20ProzessbegleitungMarktgemeinde VösendorfBlackout-Vorsorge Vösendorf
2019/21KRIAS-ForschungsprojektProvidentiaErhöhung des Sicherheitsniveaus Österreich durch sichere Beschaffung
10.01.19VortragLehrerInnen-Fortbildung Stadt FeldbachBlackout-Vorsorge
30.01.19VortragBlackout-Vorsorge in der Neuen Stadt FeldbachBlackout kurz zusammengefasst
08.02.19VortragBildungs- und Geselligkeitsverein, KlosterneuburgBlackout-Vorsorge
geht uns alle an!
16.02.19VortragMesse "Bauen und Energie", WienKrisensicher – Ist dein Zuhause fit für’s Blackout?
15.03.19VortragVienna Cyber Security Week 2019, Protecting Critical Infrastructure, WienEssential infrastructure interdependencies: Would we be prepared for significant interruptions?
20.03.19VortragProjektstart Oberes FeistritztalBlackout-Vorsorge - eine Gesamtsicht
21.03.19VortragIT-Alliance, Monatstreffen der Regionalgruppe WienBlackout: Droht ein gesellschaftlicher Kollaps?
03.04.19VortragInterContinental Hotels Group, Vienna Hotel Security Network, WienEin Blackout und mögliche Folgen für den Hotelbetrieb
25.04.19VortragABC-Abwehr Zentrum, KorneuburgExistenzgefährdende infrastrukturelle Abhängigkeiten;
Die Unterschätzte Verwundbarkeit einer modernen Gesellschaft
08.05.19VortragEW-Medien Blackout Netzprobleme - Auswirkungen und Lösungen, MannheimBlackout: Wenn ein völliger gesellschaftlicher Kollaps droht
15.05.19WorkshopWiener Hilfswerk Blackout und die mobile Pflege und Betreuung
22.05.19VortragRobert Bosch GmbH, StuttgartEssential infrastructure interdependencies: Would we be pre-
pared for significant interruptions?
23.05.19VortragTechnik im Krankenhaus-Tagung 2019, WienBlackout - droht ein Kollaps der Gesundheitsversorgung?
23.05.19WorkshopKlima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion, Bad GleichenbergWichtige Infrastrukturbetreiber
24.05.19VortragFidelium EichköglBlackout: Wie können wir uns darauf vorbereiten?
03.06.19WorkshopKlima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion, Bad RadkersburgSchulen, Betreuungseinrichtungen
11.06.19VortragErdöl-Lagergesellschaft m.b.H., LannachEin europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout") -
Persönliche und geschäftliche Auswirkungen sowie mögliche Vorsorgemaßnahmen
18.06.19VortragFortbildung aller Brandschutzbeauftragten der AUVA, Tobelbad bei GrazBlackout: Wie rasch droht ein Kollaps des Krankenhausbetriebes?
22.06.19SpeachTEDx DornbirnBlackout
25.06.19VortragFührungsunterstützungsschule Österreichisches Bundesheer, Reichenau an der RaxBlackout, Existenzgefährdende infrastrukturelle Abhängigkeit
01.07,19Workshop, Organisation, Moderation„Die Gesundheits(not)versorgung in der Steiermark während eines Blackouts", GrazBlackout-Vorsorge
04.07.19WorkshopIMH Seminar „Krisen- & NotfallmanaIMH Seminar „Krisen- & Notfallmanager“ger“, WienBlackout, das unterschätzte Krisenszenario
15.07.19WorkshopKlima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion, Bad GleichenbergEinsatzorganisationen, Gesundheitsversorger, behördliche Einsatzleiter/Krisenstäbe
26.08.19PodiumsdiskussionBundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V. , BerlinStrukturwandel - nicht warten, sondern handeln!
02.09.19Prozessbegleitung, Kick-offMarktgemeinde VösendorfBlackout-Vorsorge Vösendorf
03.09.19WorkshopAVL List GmbH, GrazBlackout-Vorsorge AVL List GmbH
10.09.19WorkshopKlima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion, StradenLebensmittelversorgung
12.09.19VortragSustainable Build Environment Conference, GrazWhy sustainable buildings must be robust
17.09.19Vortrag10. Fachveranstaltung des KKI e.V., BerlinBlackout, ohne Sicherheitskommunikation ins Desaster?
19.09.19WorkshopBehörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Marktgemeinde TelfsWie können wir uns gemeinsam auf weitreichende Versorgungsausfälle vorbereiten?
19.09.19VortragMarktgemeinde TelfsBlackout: Wie können wir uns darauf vorbereiten?
26.09.19KeynoteBCM Summit 2019, HamburgBlackout: Droht ein gesellschaftlicher Kollaps?
01.10.19VortragIKT-Sicherheitskonferenz 2019, FürstenfeldBlackout, oder unsere infrastrukturelle Abhängigkeit aus einem anderen Blickwinkel
02.10.19WorkshopIKT-Sicherheitskonferenz 2019, FürstenfeldKrisenkommunikation im Fall eines weitreichenden Infrastrukturausfalls
04.10.19VortragVerbindungsoffiziere ÖBH, WienVorsorgen im Hinblick auf den Ausfall kritischer Infrastruktur
05.10.19FachexperteBlackout-Vorsorge-Tag 2019, FeldbachBlackout-Vorsorge geht uns alle an!
07.10.19WorkshopBlackout-Vorsorge St. PöltenVer- und Entsorgungseinheiten der Stadt
07.10.19WorkshopBlackout-Vorsorge St. PöltenEinsatzorganisationen
08.10.19WorkshopBlackout-Vorsorge St. PöltenBeherbergungs- und Betreuungseinrichtungen
08.10.19WorkshopBlackout-Vorsorge St. PöltenGesundheitseinrichtungen und Lebensmittelversorgung
11.10.19VortragWirtschaftskammer Niederösterreich, Fachgruppe Ingenieurbüros, auf der Schallaburg+Blackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
16.10.19VortragGemeindezentrum KapfensteinBlackout: Wie können wir uns darauf vorbereiten?
19.10.19WorkshoGemeinde PischelsdorfBlackout-Vorsorge Pischelsdorf
24.10.19VortragVÖSI - Verband Österreichischer Sicherheitsexperten, WienBlackout, oder warum ein gesellschaftlicher Kollaps droht
28.10.19VortragGlobal X-Network Annual Conference in ViennaEssential Infrastructure Interdependencies: Would we be prepared for significant Interruptions?
29.10.19VortragEuropean Cyber Security Month,
Security Potpourri 2019, Wien
Vernetzung und Komplexität: Unsere unterschätzten infrastrukturellen Abhängigkeiten
05.11.19VortragPRISMA Community Summut 2019, LeipzigWhy we should learn from nature how to build robust and resilient structures
07.11.19VortragKundenevent EWE TEL GmbH, OldenburgUnsere unterschätzten infrastrukturellen Abhängigkeiten
08.11.19VortragMarktgemeinde WimpassingBlackout-Vorsorge: Warum jeder von uns gefordert ist
11.11.19WorkshopOberes Feistritztal, Kirchberg am WechselBlackout-Vorsorge: Stakeholderworkshop
12.11.19VortragTÜV Austria Akademie, Tag der Facility- und Gebäudemanager/innen, WienBlackout: Ohne Vorsorge in die Katastrophe
13.11.19KeynoteTÜV Süd Industrie Tag, LinzBlackout: Ohne Vorsorge in die Katastrophe
14.11.19VortragUnterlammBlackout: Wie können wir uns darauf vorbereiten?
16.11.19VortragFortbildungstag im Katastrophenhilfsdienst des Wiener Roten KreuzesBlackout und die Gesundheitsversorgung
19.11.19VortragKulturhaus StradenBlackout-Vorsorge geht uns alle an!
26.11.19WorkshopSteiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., GrazBlackout-Vorsorge in den steirischen Krankenhäusern
27.11.19VortragDeepINTEL 2019, WienEssential infrastructure interdependencies: Would we be prepared for significant interruptions?
27.11.19PodiumsdiskussionF.I.R.E. - Forum interdisziplinärer Rhetorik & Expertise, WienBLACKOUT -
sind wir vorbereitet?
03.12.19WorkshopWiener Hilfswerk Blackout und die mobile Pflege und Betreuung
04.12.19WorkshopWiener Stadtwerke & Wiener LinienBlackout, die unterschätzten Wiederanlaufzeiten und gesellschaftlichen Folgen
09.12.19VorlesungPädagogische Hochschule Steiermark, GrazWenn der Strom ausgeht - unterschätztes Risiko "Blackout"
11.12.19WorkshopNovo Nordisk Health Care AG, ZürichBlackout, das unterschätzte Szenario (Englisch)
12.12.19VorlesungTU WienUnsere unterschätzten infrastrukturellen Abhängigkeiten
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
2017-2019ForschungsprojektSicherheitsforschungsprogramm KIRASRegionales Energiezellen- und Krisenbewältigungskonzept am Beispielszenario "Blackout"- Energiezelle-Feldbach
WS 2018/18Betreuer Master ThesisDonau Universität Krems, Security and Safety ManagementKrisenstabsbildung bei Blackout



Einflussfaktoren auf die Möglichkeit zur Krisenstabsbildung in österreichischen
Großunternehmen bei Stromausfall außerhalb der Dienstzeiten,
am Beispiel der Energie AG Oberösterreich
WS 2017/18VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
WS 2017/18Betreuer Master ThesisDonau Universität Krems, Security and Safety ManagementBlackout in der Schweiz; Alarmierung und Notkommunikation durch Behörden und Organisationen für
Rettung und Sicherheit in der Schweiz bei einem europaweiten Stromausfall
16.01.18Vortragwww.alvital-allesleben.at Wenn uns etwas völlig Unerwartetes trifft: Ein möglicher europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout")
18.01.18Prozessbegleitung, VortragWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), PflegeheimeInfrastrukturausfall – Folgen für die Pflegeheime
26.01.18VortragGemeinde Günseck, BurgenlandWenn uns etwas völlig Unerwartetes trifft: Ein möglicher europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout")
30.01.18WorkshopKonferenz Krankenanstalten bauen, betreiben und sanieren, WienBLACKOUT und Bedrohungsszenarien in Gesundheitseinrichtungen
07/08.02.18WorkshopCertified Data- and Information-Security Manager, FreudenstadtCyber-Security und systemische Risiken
09.02.18VortragUniversität Wien (Juridicum), WienUnsere Abhängigkeit von Kritischen Infrastrukturen
22.02.18VortragTerra Hominibus, WienWenn das Undenkbare passiert: Blackout – Vorbereitung auf einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall
02.03.18Vortrag20 Jahre RGE , Wr. NeustadtBlackout
07.03.18VortragÖsterr. Verband der KrankenhaustechnikerInnen, Tagung der Technischen Sicherheitsbeauftragten (TSB), SalzburgBlackout und die Gesundheitsversorgung
12.03.18VortragJägerbataillon Wien 2 "Maria Theresia", WienBlackout: Das unterschätzte Katastrophenszenario
19.03.18WorkshopWiener Hilfswerk"Blackout" in der mobilen Pflege und Betreuung
10.04.18VortragVfS-Kongress, PodsdamBlackout: Wenn die gesellschaftliche Resilienz zur Überlebensfrage wird
13.04.18VortragVSÖ - Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs, Generalversammlung, WienBlackout, oder unsere unterschätzten infrastrukturellen Abhängigkeiten
13.04.18VortragiQSol, AmstettenBlackout, oder unsere unterschätzten infrastrukturellen Abhängigkeiten
18.04.18VortragKlima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion SüdoststeiermarkBlackout: Wie können wir uns darauf vorbereiten?
19./20.04.18WorkshopCertified Data- and Information-Security Manager, FreudenstadtCyber-Security und systemische Risiken
02.05.18WorkshopForschungsprojekt Energiezelle FeldbachLebensmittel(not)versorgung in Feldbach im Fall eines Blackouts
07.05.18Workshop1st Workshop on City Climate Olympics, Complexity Science Hub, ViennaResilience and robustnes
08.05.18WorkshopForschungsprojekt Energiezelle FeldbachMedizinische sowie pflegerische (Not)Versorgung der Bevölkerung in Feldbach im Fall eines Blackouts
15.05.18Open SpaceSmart Energy Systems Week Austria, WienWhy we definitely need a robust cellular Energy System
15.05.18Keynotechubb.com, GrazDie unterschätzten Folgen eines weitreichenden Infrastrukturausfalls
17.05.18VortragRezertifizierungsworkshop Risikomanagement für Organisationen und Systeme gemäß ONR 49003, FH Campus WienVernetzung, Komplexität und Risikomanagement
17.05.18VortragEUROSOLAR AUSTRIA Stammtisch, WienWarum wir für die Energiewende ein Energiezellensystem benötigen
04.06.18DreharbeitenORF Am Schauplatz, FeldbachBlackout-Vorsorge
04.06.18WorkshopForschungsprojekt Energiezelle FeldbachFunk(not)versorgung in Feldbach im Fall eines Blackouts
07.06.18Keynotechubb.com, WienDie unterschätzten Folgen eines weitreichenden Infrastrukturausfalls
08.06.18Workshop Behörden und Einsatzorganisationen des Salzkammerguts, Bad IschlBlackout
08.06.18VortragWie kann ich mich vorbereiten?,Bad IschlBLACKOUT in Europa!
12.06.18VortragAustrian Airlines, WienBlackout und mögliche Auswirkungen auf den Luftverkehr
13.06.18VortragCMG-AG Distributed Energy Systems, WienEnergiezellen - Garanten für die Versorgungsicherheit?
19.06.18VortragBereitschaftsdienst 2018, ErfurtBlackout, das unterschätzte Katastrophenszenario
26.06.18DreharbeitenORF Am Schauplatz, FeldbachBlackout-Vorsorge
27.06.18DreharbeitenServusTV, FeldbachBlackout-Vorsorge
04.09.18Organisation, WorkshopBundeskanzleramt, Gesundheitsministerium, Programm Schutz Kritischer InfrastrukturenDie Gesundheits(not)versorgung nach einem Blackout
13./14.09.18WorkshopCertified Data- and Information-Security ManagerCyber-Security und systemische Risiken
19.09.18VortragMSc Lehrgang Kulturgüterschutz, Donau-Universität KremsBlackout & Kulturgüterschutz
27.09.18PodiumsdiskussionSicherheitskonferenz EMERISIS, KorneuburgRisiko- & Sicherheitsmanagement
11.10.18WorkshopWiener Hilfswerk"Blackout" in der mobilen Pflege und Betreuung
15.10.18VortragRaiffeisen Bank International AGEssential infrastructure interdependencies: Would we be prepared for significant interruptions?
18.10.18VortragKlima- und Energiemodellregion RiegersburgBlackout: Wie können wir uns darauf vorbereiten?
23.10.18VortragFachkonferenz Flughafensicherheit, DresdenBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
06.11.18VortragFachkonferenz Personenschutz, DresdenBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
14.11.18Vortragprotect, LeibzigRobustheit und Resilienz als unverzichtbare komplementäre Ansätze
19.11.18Vortrag, ProgrammbegleitungZero Emission Cities 2018, Wien, RathausWirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen eines Blackouts
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
WS 2016/17VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
WS 2017/18VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
2016/2017ProzessbegleitungÖsterreichischer ZivilschutzverbandBlackout & Krisenvorsorge
2016/2017ProzessbegleitungStadtgemeinde FeldbachVORSORGE-Modell Blackout
2016/17MT BetreuungMasterstudiengang:
„Strategisches Krisen- & Sicherheits - Management kritischer Infrastruktur“, SFU/COR
Nachrichtendienste als Teil des staatlichen
Krisenmanagements
2016/17MT BetreuungMasterstudiengang:
„Strategisches Krisen- & Sicherheits - Management kritischer Infrastruktur“, SFU/COR
Resiliente Energieversorgung Europas
2017MT BetreuungLehrgang Prozess- und Anlagensicherheit, Notfall- und Katastrophenmanagement, Montanuniversität LeobenBlackout & Energiehandel
2017MT BetreuungLehrgang Security and Safety Management, Donau-Universtität KremsKrisenstabsbildung bei Blackout
2017ProzessbegleitungGemeinde DrösingVORSORGE-Modell Blackout
2017ProzessbegleitungFreiwillige Feuerwehr Wr. NeustadtVORSORGE-Modell Blackout
2017ProzessbegleitungWiener KrankenanstaltenverbundBLACKOUT - worauf muss ein Krankenhaus achten
2017ProzessbegleitungWiener HilfswerkBlackout-Vorsorge-Modell Wiener Hilfswerk
2017-2019ForschungsprojektSicherheitsforschungsprogramm KIRASRegionales Energiezellen- und Krisenbewältigungskonzept am Beispielszenario "Blackout"- Energiezelle-Feldbach
09.01.17ExperteninterviewForschungsprojekt Strom-Resilienz
13.01.17VortragUniversität Wien (Juridicum), WienUnsere Abhängigkeit von Kritischen Infrastrukturen
19.01.17VortragCommon Security and Defence Policy (CSDP)/European Security and Defence College (ESDC)/High Level Conference, Yerevan, Armenia"Are we prepared for Future Shocks?" and "Hybrid Threats"
30.01.17Prozessbegleitung, VortragStadtgemeinde Feldbach, „Photovoltaik und Blackout“Blackout - ohne vorbereitete Bevölkerung geht nichts!
08.02.17ForschungsantragKIRAS-SicherheitsforschungsprogrammRegionales Energiezellen- und Krisenvorsorgekonzept am
Beispielszenario „Blackout“ - Energiezelle Feldbach
08.02.17VortragEnergie und Innovationsstammtisch in MödlingWelche Folgen hätte ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout")?
10.02.17VortragSeminar für Informationoffiziere, SeebensteinBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
10.03.17VorlesungMasterstudiengang:
„Strategisches Krisen- & Sicherheits - Management kritischer Infrastruktur“, SFU/COR
Vernetzung & Komplexität - aktuelle Beispiele
16.03.17VortragFraud Tagung 2017, SalzburgKennen wir unsere Infrastrukturabhängigkeiten und unsere Achillesferse?
20.03.17Panel Discussionoiip - Austrian Institute for International Affairs(Un)Sicherheit im Wandel – Resilienz als Antwort auf globale Herausforderungen?Podiumsdiskussion
21.03.17Vortragwww.notfallverbund.atWelche Folgen hätte ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout")?
27.03.17ExpertInnen-Workshopoiip - Austrian Institute for International AffairsDigital Safety & Security: politische und technische Potentiale, Herausforderungen und Strategien für eine Gesellschaft 4.0
28.03.17VortragRisk Management Association, Regionalkonferenz, WienBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
25.04.17Keynote6. Kremser Wissensmanagement-Tage - "Wissen wird smart""Alles smart" - und wir?
27.04.17VortragIT-Sec-Nachmittag HTL GrieskirchenBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
03.05.17VortragEW-Fachtagung Energie "Blackout -Netztechnik -Rechtsrahmen -Folgekrisen -Cyberattacke", BerlinWarum die Folgen eines möglichen Blackouts existenzbedrohend sind
09.05.17Vortrag, Expertenworkshop "Re-inventing Society in the Digital Age"Complexity Science Hub ViennaRESILIENCE 4.0 - Could we achieve the Transformation to the Network Society
without "Creative Destruction"?
09.05.17VorlesungFachhochschule Technikum Wien, Smart City, WienSmart Cities: Chancen und Risiken
18.05.17VortragSecurity Summit 2017Wenn Schutz und Prävention versagen
22.05.17Votragexplain it, MünchenBlackout - das unterschätzte Katastrophenszenario
23.05.17Vortrag & FachdiskussionBG & BRG Bad IschlVernetzung & Komplexität
29.05.17 VortragCyber Law Abend, Wirtschaftsuniversität WienKennen wir unsere infrastrukturellen Abhängigkeiten?
31.05.17VortragFachtagung Blackout-Prävention, Oesterreichs Energie, Wien
Gesellschaftliche Auswirkungen eines Blackouts
12.06.17VortragZivilschutz-Initiative-Kärnten und Wirtschaftskammer Kärnten, KlagenfurtBlackout - wie können Sie sich darauf vorbereiten?
27.06.17VortragSeminar Führungspraxis Bayerische Polizei, Ainring/BayernAuswirkungen des Ausfalls von lebenswichtigen Infrastrukturen auf die Gesellschaft
18.08.17VortragWiener HilfswerkBlackout und die Auswirkungen auf die Organisierte Hilfe
05.09.17Organisation, WorkshopBundeskanzleramt, BVT, Österreichischer Städtebund, Schutz Kritischer InfrastrukturenMeine Stadt auf weitreichende Infrastrukturausfälle vorbereiten
19.09.17VortragMSc Lehrgang Kulturgüterschutz, Donau-Universität KremsBlackout & Kulturgüterschutz
21.09.17Speakerko:mon – 9. Kongress & Seminar für Kontrollraumtechnik und Monitoring-SystemeDie Transformation zur Netzwerkgesellschaft und ihre Herausforderungen
25.09.17ProjektpartnerKIRAS-Forschungsprojekt "Energiezelle F"Kick-off
05.10.17VortragFachtagung PensionsversicherungsanstaltEin Blick über den Tellerrand - Datensicherheit aus anderen Blickwinkeln
12.10.17ProjektpartnerKIRAS-Forschungsprojekt "Energiezelle F"1. Interne Arbeitssitzung
13.10.17Prozessbegleitung, WorkshopWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), Krankenhaus HietzingInfrastrukturausfall – Folgen für den KAV
18.10.17KeynoteIoT Fachkongress Austrian Standards, WienBlackout, oder unsere infrastrukturellen Abhängigkeiten
19.10.17VortragÖsterreichischer StädtebundBlackout und die kommunale Krisenvorbereitung
20.10.17Prozessbegleitung, WorkshopWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), Willhelminenspital Infrastrukturausfall – Folgen für den KAV
25.10.17VortragRiskNET Summit 2017Wenn das Undenkbare passiert: Blackout – Vorbereitung auf einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall
02.11.17ProjektpartnerKIRAS-Forschungsprojekt "Energiezelle F"2. Interne Arbeitssitzung
11.11.17VortragEmergency Communication in Austria (Emcom) Meeting, SalzburgDie gesellschaftlichen Folgen eines Blackouts und mögliche Einsatzgebiete für Funkamateure
15.11.17VortragMARKANT Österreich, WienWie gut ist Ihr Unternehmen auf weitreichende (IT-)Infrastrukturausfälle vorbereitet?
16.11.17VortragSeminar Führungspraxis Bayerische Polizei, Ainring/BayernAuswirkungen des Ausfalls von lebenswichtigen Infrastrukturen auf die Gesellschaft
17.11.17VortragDeepSec 2017, WienEssential infrastructure interdependencies: Would we be prepared for significant interruptions?
20.11.17Projektpartner, VortragKIRAS-Forschungsprojekt "Energiezelle F"Startveranstaltung mit den Stakeholdern der Region
24.11.17Prozessbegleitung, VortragWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), Willhelminenspital Das Willhelminenspital für weitreichende Infrastrukturausfälle fit machen
27.11.17Prozessbegleitung, WorkshopWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), SMZ Ost DonauspitalInfrastrukturausfall – Folgen für den KAV
28.11.17Prozessbegleitung, WorkshopWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Gottfried von Preyer’schem KinderspitalInfrastrukturausfall – Folgen für den KAV
30.11.17Prozessbegleitung, WorkshopWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), KüchenbetriebInfrastrukturausfall – Folgen für den KAV und die Küchenversorgung
06.12.17Prozessbegleitung, VortragWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Gottfried von Preyer’schem KinderspitalInfrastrukturausfall – Folgen für den KAV
11.12.18Prozessbegleitung, VortragWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), SMZ Ost DonauspitalDas SMZ Ost Donauspital für weitreichende Infrastrukturausfälle fit machen
14.12.18Prozessbegleitung, WorkshopWiener Krankenanstaltenverbund (KAV), KüchenbetriebInfrastrukturausfall – Folgen für den KAV und die Küchenversorgung
20.12.17VorlesungFH Münster, GUD Institut für Gesellschaft und DigitalesWie gut sind wir auf weitreichende (IT-)Infrastrukturausfälle vorbereitet?
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
2016MitwirkungAustrian Standard InstitutPlattform „Intelligente zukunftsfähige Infrastrukturen – Smart Sustainable Infrastructures (SSI)“
WS 2015/16VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
WS 2016/17VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
2016ProjektmitarbeitProjekt "Miniaturisierung, Robotik, Nano- und Biotechnologie als Systemwandler und Herausforderung für Streitkräfte", LandesverteidigungsakademieVernetzung & Komplexität
2016ProjektmitarbeitProjekt „Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen „Sol2WPumpEff“Energiezellensystem
2016ProjektmitarbeitProjekt "IT Security Industrie 4.0"Qualifizierungsseminar
13.01.16VortragSolarstammtisch 7hirten, MistelbachBlackout - Was dann?
01.02.16ForschungsantragKIRAS-Sicherheitsforschungsprogramm„Stärkung der gesamtgesellschaftlichen Resilienz am Beispielszenario Blackout“ (STARK)
29.01.16Prozessbegleitung, VortragStadtgemeinde FeldbachVORSORGE-Modell Blackout
10.02.16VortragPolizeikommissariat Favoriten; KommandantenbesprechungBlackout - Welche Herausforderungen erwarten die Polizei?
13.02.16VortragFreiwillige Feuerwehr Vorau - Tag der Feuerwehr 2016 Blackout - eine kommunale Herausforderung
19.02.16VorlesungMasterstudiengang "Strategisches Krisen- & Sicherheitsmanagement kritischer Infrastruktur", WienVernetzung & Komplexität
01.03.16VortragEW-Fachtagung Energie "Blackout - Das Undenkbare zu denken wagen", StuttgartEin Blackout ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung (update)
17.03.16Prozessbegleitung, WorkshopStadtgemeinde FeldbachVORSORGE-Modell Blackout
28.03.16FernsehgesprächOutside the Box- Magazin: BlackoutWelche Faktoren begünstigen einen Blackout? Welche Auswirkungen bzw. Dominoeffekte sind zu erwarten? Welche Vorkehrungen kann der Einzelne oder die Gemeinschaft treffen?
31.03.16Prozessbegleitung, WorkshopÖsterreichische Bundesforst AGVorsorgemodell "Blackout ÖBf"
05.04.16VortragVfS-Kongress, PotsdamBlackout - Wären wir darauf vorbereitet?
08.04.16Vortrag17. Aprilsymposion Brandschutzforum Austria, GrazBlackout - Megakatastrophe der Zukunft!
12.04.16ProzessbegleitungStreitkräfteführungskommando, ÖBHAllgemeine Einsatzvorbereitung,
Krisenfall BLACKOUT
18.04.16VortragÖWD-Hausmesse (CSO), WienBlackout - eine Herausforderung für CSOs
19.04.16WorkshopLSZ-Security & Risk Management Kongress, Waidhofen/YbbsWelche Herausforderungen muss mein Unternehmen bei einem länger andauernden Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout") erwarten?
20.04.16VortragSecurity Forum HagenbergVernetzung schafft komplexe Systeme. Was ist erforderlich, um mit der steigenden Komplexität
Schritt halten zu können?
26.04.16ProzessbegleitungÖsterreichischer BundesfeuerwehrverbandVorsorge-Modell Blackout
28.04.16ExperteninterviewEU Forschungsprojekt Snowball
03.05.16Forschungsbeitragoiip - Österreichisches Institut für Internationale PolitikFokusgruppendiskussion Resilienz und "Blackout"
19.05.16VortragConverting Technologies and Emerging Risks for the Security Sector, WienComplexity, Systemic Risks and Converging Technologies
24.5.16Forschungsbeitragoiip - Österreichisches Institut für Internationale PolitikFokusgruppendiskussion Resilienz und Cybersicherheit
30.05.16VortragTA16-Konferenz „Smart New World – Was ist ‚smart' an smarten Technologien?“ , WienVernetzung & Komplexität – Herausforderungen einer Smart New World
09.06.16Vortragx-tention, Informationssicherheit und Datenschutz, WienBlackout - Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung
21.06.16Vortrag, ProzessbegleitungStreitkräfteführungskommando, ÖBHAllgemeine Einsatzvorbereitung,
Krisenfall BLACKOUT
27.06.16VortragWirtschaftskammer Wien, Energiezukunft – zukünftige EnergieversorgungWie steht es um die Versorgungssicherheit und welche Folgen hätte ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“) für die Gesellschaft und Wirtschaft?
27.06.16VortragKonferenz Unternehmen im Kampf gegen - Blackout, Cybercrime, Terror, WienBlackout - eine enorme Herausforderung für die Wirtschaft
11.08.16VortragRotary Club HofburgBlackout - eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
05.09.16Organisation, WorkshopBundeskanzleramt, Bundesministerium für InneresDie organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts
13.09.16Prozessbegleitung, Vortrag, WorkshopLandespolizeidirektion WienDie Exekutive im Fall eines Blackouts
15.09.16ProzessbegleitungStreitkräfteführungskommando, ÖBHAlarmierung der Streitkräfte im Falle eines Blackouts
20.09.16ProzessbegleitungStreitkräfteführungskommando, ÖBHAllgemeine Einsatzvorbereitung,
Krisenfall BLACKOUT
21.09.16Vortrag12. Europäischer Katastrophenschutzkongress, BerlinBlackout - oder doch besser Schutz VOR Kritischer Infrastrukturen?
04.10.16Prozessbegleitung, VortragFeuerwehr Wiener NeustadtBlackout - Welche Herausforderungen erwarten die Feuerwehren
05.10.16VortragEnergie-Klausur voestalpine Stahl GmbHBlackout - was ist das überhaupt?
06.10.16Prozessbegleitung, Vortrag, WorkshopLandesfeuerwehrverband VorarlbergBlackout - Erhöhung der Einsatzbereitschaft der Vorarlberger Feuerwehren
07.10.16Prozessbegleitung, Vortrag, WorkshopLandesfeuerwehrverband VorarlbergBlackout - Erhöhung der Einsatzbereitschaft der Vorarlberger Feuerwehren
11.10.16VortragRotary Club SalzburgBlackout - Das unterschätzte Katastrophenszenario
13.10.16Prozessbegleitung, VortragÖsterreichischer ZivilschutzverbandBlackout
18.10.16VortragAon After Work-EventPlötzlich Blackout - wenn etwas passiert, was nicht sein darf
21.10.16Vortrag23. Symposium Sicherheit, Erste Group, WienBlackout – ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall mit folgenschweren Konsequenzen
25.10.16Prozessbegleitung, Vortrag, WorkshopÖsterreichische Bundesforst AGVorsorgemodell "Blackout ÖBf"
02.11.16Vortrag, WorkshopFachtagung Katastrophenvorsorge Deutsches Rotes Kreuz, BerlinBlackout - eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
03.11.16Vortraginnovative gebäude, „Blackout – Resilienz durch Innovation?“, Wien Blackout - Erhöhung der gesellschaftlichen Resilienz durch robuste Infrastrukturen
04.11.16VortragGemeinde DrössingBlackout - Was kann meine Gemeinde tun?
07.11.16Vortrag und WorkshopWahlpflichtfaches "Über(s)leben lernen" am BRG 14Blackout
16.11.16ProzessbegleitungStreitkräfteführungskommando, ÖBHAllgemeine Einsatzvorbereitung,
Krisenfall BLACKOUT
17.11.16VortragSSiA2016 - Safety & Security in AutomationBlackout - Was wir daraus für die Automatisierung und Industrie 4.0 lernen können
21.11.16VortragDeutsche Hochschule der Polizei Blackout - Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall
23.11.16KeynotePMRExpo 2016, Europäische Leitmesse für Professionellen Mobilfunk und Leitstellen, KölnBlackout – ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall mit weitreichenden Konsequenzen
15.12.16VortragTheresianische Militärakademie, WPol 3Blackout - Ein unterschätztes Katastrophenszenario
19.12.16VortragETH Zürich, Computational Social ScienceAre we prepared for Future Shocks? Challenges for Society in the 21st Century
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
2015ProjektpartnerKIRAS-Sicherheitsforschungs-Projekt BlackÖ.2Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
WS 2014/15VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
SS 2015VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
WS 2015/16VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
14.01.15VortragMontanuniversität LeobenBlackout - ein infrastrukturelles Multiorganversagen mit weitreichenden Konsequenzen
15.01.15WorkshopIndustriellenvereinigung SalzburgMein Unternehmen auf ein Blackout vorbereiten
28.01.15VortragSymposium Wasserversorgung 2015Ein Blackout und die Wasserversorgung
25.02.15VortragAbschnittsfeuerwehrkommando RetzWinterschulung zum Thema Blackout
24.03.15VortragAutomatisierungstreff 2015 - VDE Trendsession: Energiewende nicht ohne Versorgungssicherheit, BöblingenVernetzung und Komplexität - sind wir darauf vorbereitet?
25.03.15Vortrag & ProjektmitarbeitProjekt "Miniaturisierung, Robotik, Nano- und Biotechnologie als Systemwandler und Herausforderung für Streitkräfte", LandesverteidigungsakademieSystemische Risiken - nicht nur eine Herausforderung für Streitkräfte
26.03.15Vortrag & WorkshopEnergie Camp MurauPlötzlich Blackout – Wenn etwas passiert, was völlig unvorstellbar scheint
16.04.15Vortrag & FachdiskussionWirtschaftskammer Oberösterreich - Strategiegruppentreffen, LinzWas bedeutet ein Blackout und wie können sich Industriebetriebe auf ein solches vorbereiten?
21.04.15Vortrag3. Fachtagung Energie, "Blackout - Vorbeugung, Bewältigung, Wiederaufbau", LeibzigEin Blackout ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
28.04.15VortragCMG-AE Tagung zum Thema:
IT-Security in kritischen Infrastrukturen
Sicherheit kritischer Infrastrukturen beginnt bereits lange vor einem Blackout
05.05.15Eröffnungs-KeynoteSecurity & Risk-Management Kongress, Waidhofen/YBlackout - Ein Stromausfall mit weitreichenden Infrastrukturausfällen. Sind Sie darauf vorbereitet?
06.05.15WorkshopBlackout in Wiener Neustadt! - Vernetzungstreffen der EinsatzorganisationenWie kann sich Wr. Neustadt auf ein Blackout vorbereiten?
07.05.15VortragAFEMA-Tagung (Arbeitsgruppe zur Förderung von Eutergesundheit und Milchhygiene in den
Alpenländern e.V.)
Blackout und mögliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft
12.05.15WorkshopÖsterreichische BundesforsteBlackout – Konsequenzen und mögliche Maßnahmen für die ÖBf AG
20.05.15KeynoteKongress "Energie im Krankenhaus"Blackout - Ein infrastrukturelles Multiorganversagen mit weitreichenden gesellschaftlichen Konsequenzen
12.06.15VorlesungMasterstudiengang "Strategisches Krisen- & Sicherheitsmanagement kritischer Infrastruktur"Intelligente Netzwerke und deren Risiken
16.06.15PodiumsdiskussionWU Rethink Management SymposiumCybercrim
23./24.06.15WorkshopVolksschule Alma-Seidler-WegDie Stromversorgung –
Lebensader einer modernen Gesellschaft
01.07.15ProjektmitarbeitNeue Technologien als Systemwandler und BedrohungKomplexität & Systemische Risiken;
Verwundbarkeit
06.07.15ExperteninterviewInstitut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) Projekts „Digitaler Stillstand“
02.09.15WorkshopMit Unterstützung des BundeskanzleramtesBlackout: eine kommunale Herausforderung für Städte und Gemeinden
14.09.15VortragIIR Konferenz Smart MeteringBeyond data breaches - Sind wir darauf vorbereitet?
21.09.15VortragMarktforum Aon Benfield
Beyond data breaches - sind wir darauf vorbereitet?
25.09.15Vortrag6. Wiener NuklearsymposiumBlackout - Ein Thema für die nukleare Sicherheit!?
28.09.15Referent11. Europäischer Katastrophenschutzkongress, BerlinFachforum "Schutz Kritischer Infrastrukturen - Aufgabe des Katastrophenschutzes"
30.09.15VortragArbeitskreises Naturgefahren/-risiken der Deutschen Gesellschaft für Geographie und des Katastrophennetz katNET e.V., BerlinEinsichten und Reflektionen zum Szenario "Blackout"
12.10.15VortragGesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik SalzburgCyberwar, Defence, Blackout
13.10.15Mitwirkung Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Projekts „Digitaler Stillstand“Die Verletzlichkeit der digital vernetzten Gesellschaft - Kritische Infrastrukturen und Systemperspektiven
15.10.15VortragFH Wr. NeustadtOpen Lecture "Blackout"
27.10.15VortragFH Technikum Wien, ENISA Cyber Security MonthBeyond data breaches - sind wir darauf vorbereitet?
30.10.15VortragBezirksfeuerwehrtag Waidhofen an der ThayaBlackout
05.11.15GastvorlesungFH Technikum Wien, Erneuerbare Urbane EnergiesystemeCybersecurity - Sicherheit der elektrischen Stromversorgung
11.11.15Round-Table-ModerationLSZ-Fachkonferenz "Production & IT", Linz„Welche Auswirkungen hätte ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout") oder ein großräumiger Internetausfall auf Ihr Unternehmen?“
18./19.11.15 Vortrag3. DACH-Sicherheitsforum Österreich, GollingErkenntnisse aus den großflächigen Stromausfällen in den Niederlanden und in der Türkei – Vorbeugung im Unternehmen
04.12.15VorlesungMasterstudiengang "Strategisches Krisen- & Sicherheitsmanagement kritischer Infrastruktur", WienVernetzung & Komplexität
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
2014ProjektpartnerKIRAS Projekt BlackÖ.2Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
2014MitwirkungAustrian Standard InstitutPlattform „Intelligente zukunftsfähige Infrastrukturen – Smart Sustainable Infrastructures (SSI)“
2014Mitwirkung / BuchbeitragBuch "Hybride Bedrohungspotenziale und daraus resultierende sicherheitspolitische Ableitungen für Kleinstaaten", LandesverteidigungsakademieHybride Bedrohungspotenziale im Lichte der Vernetzung und Systemischen Denkens
14.02.14ImpulsvortragBehördliche und technische Einsatzleiter des Bezirk GmundenBlackout. Was ist, wenn in großen Teilen Europas gleichzeitig der Strom ausfällt?
19.02.14VortragElektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen, SchweizBlackout und mögliche Dominoeffekte, auf die wir noch nicht gedacht haben.
06.03.14Diskussionbassena WERK STADT, WienBlackout.
24.03.14Vortrag6. Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager, Bonn, DeutschlandBlackout – Lebensader Stromversorgung. Was tun, wenn nichts mehr geht? Konsequenzen für das Krisenmanagement
10.04.14VortragSecurity Forum Hagenberg, HagenbergVernetzung schafft Komplexität. Ist Ihr Risiko- und Krisenmanagement auf strategische Schocks vorbereitet? Eine Analyse am Beispiel Strom-Blackout.
08.05.14PodiumsdiskussionBundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit, BerlinWissenschaft trifft Gesellschaft: Bevölkerung als Adressat oder Akteur der Sicherheitsforschung?
14.05.14VortragBundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Plattform Fossile Brennstoffe (AFI)Blackout - ein infrastrukturelles Multiorganversagen mit weitreichenden Konsequenzen
20.05.14VortragSchneider Electric Austria Technology Days, St. WolfgangBlackout - ein infrastrukturelles Multiorganversagen mit weitreichenden Konsequenzen
05.06.14VorlesungBundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, WienBlackout - ein infrastrukturelles Multiorganversagen mit weitreichenden Konsequenzen
12.06.14Organisation„Plötzlich Blackout!“Synergiekonferenz
05.08.14VortragGenerali Versicherung AG, WienBlackout - ein infrastrukturelles Multiorganversagen mit weitreichenden Konsequenzen
06.08.14FachgesprächUmweltbundesamt, WienBlackout und Wasserver-/Abwasserentsorgung
04.09.14Organisation„Plötzlich Blackout!“Mein Unternehmen auf ein Blackout vorbereiten
26.09.14VortragInternational Nuclear Risk Assessment Group, WienBlackout - Why there is an increasing risk
WS 2014/15VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
07.10.14VortragEuropean Cyber Security Month (ECSM) im KAV, WienCyber-Sicherheit - Plötzlich Blackout! - eine Herausforderung im Gesundheitswesen?
16.10.14Impulsreferat52. Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Energietechnik im OVE, WelsWenn betriebswirtschaftliche Optimierungen systemgefährdend werden - starke Simplifizierungen gefährden die Stromversorgungssicherheit
28.10.14VortragSecurity Awareness Presentation Afternoon, Technikum WienBlackout - ein infrastrukturelles Multiorganversagen mit weitreichenden Konsequenzen
07.11.14VortragLandesfeuerwehrkommando NÖ, Fortbildung für Bezirks- und AbschnittsfeuerwehrkommandantenBlackout - ein infrastrukturelles Multiorganversagen mit weitreichenden Konsequenzen
17.11.14MitwirkungForum Econogy - 9.176 Tage Zeit zur VeränderungMensch & Energie – Soziotechnische Aspekte des zukünftigen Energiesystems
25.11.14VortragSmart Cities – Intelligente Marktplätze?Vernetzung und Komplexität - sind wir darauf vorbereitet?
25.11.14VortragBezirkskoordinationsausschusses Graz - StadtPlötzlich Blackout - Wenn etwas passiert, was völlig unvorstellbar scheint
28.11.14VortragLandesverteidigungsakademieHybride Bedrohungspotenziale im Lichte der Vernetzung und Systemischen Denkens
28.11.14VortragLandesfeuerwehrkommando NÖBlackout - ein infrastrukturelles Multiorganversagen mit weitreichenden Konsequenzen
10.12.14Impulsreferat27. Treffen des Arbeitskreises Naturgefahren - Macht allein Schaden klug?, FH KölnDie vernachlässigten Schattenseiten der Vernetzung
19.12.14VorlesungMasterstudiengang "Strategisches Krisen- & Sicherheitsmanagement kritischer Infrastruktur"Vernetzung & Komplexität
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
2013PartnerKIRAS Projekt BlackÖ.2Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
2013MitwirkungAustrian Standard InstitutPlattform „Intelligente zukunftsfähige Infrastrukturen – Smart Sustainable Infrastructures (SSI)“
28.01.13VortragAustrian Standard Institut/SSIVernetzung schafft Komplexität - sind wir darauf vorbereitet?
13.03.13VortragAK-TK, Arbeitskreis für technische Koordination für öffentliche Kommunikationsnetze und -dienste, SalzburgVernetzung schafft komplexe Systeme – sind wir darauf vorbereitet? - Eine Analyse anhand des Stromversorgungssystems
09.04.13VortragVfS-Kongress 2013, LeipzigErhöhung der Resilienz - ein neues Modewort oder Gebot der Stunde? Erfordern Komplexität, dynamische Veränderungen und sich abzeichnende, systemische Krisen neue Denkansätze?
16.04.13VortragCMG-AE BCM und Krisenmanagement, WienSystemische Krisen und strategische Schocks -Ist Ihr Krisenmanagement darauf vorbereitet?
24.04.13VortragForum Epcon 2013: Fachkonferenz für Smart Meter - Tag 1, WienVernetzung schafft Komplexität - sind wir darauf vorbereitet?
05.06.13VortragOesterreichs Energie, WienStörung im Stromnetz - ein Blick von außen
11.06.13VortragOffiziersgesellschaft Oberösterreich, VölklabruckDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
13.06.13VortragMilitärkommando Oberösterreich, LinzDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
17.06.13VortragAHS KorneuburgVernetzung schafft Komplexität - sind wir darauf vorbereitet?
24.09.13VortragIIR - IKT-Lösungen für eine smarte Energiewirtschaft, Wien„Smart“, Vernetzung und Komplexität
25.09.13VortragStegersbacher Sicherheitstage 2013Blackout - Ein Katastrophenszenario?
15.10.13VortragParcademy, WienVernetzung & Komplexität – sind wir darauf vorbereitet? - Eine Analyse am Beispiel Strom-Blackout
17.10.13VortragOE - Kritische Infrastrukturen und Cyber Security, WienVernetzung schafft Komplexität - sind wir darauf vorbereitet?
19.10.13VortragMasterstudium "Kritische Infrastrukturen", WienVernetzung & Komplexität - Sind wir darauf vorbereitet? Eine Analyse am Beispiel Strom-Blackout
12.11.13MitwirkungForum Econogy 2013 - 9.545 Tage Zeit zur VeränderungVerfügbarkeit – Sicherheit trotz Systemveränderung
26.11.13WorkshopIIR - Kompaktwissen Smart Meter, Wien„Smart“, Vernetzung und Komplexität
25.11.13Vortrag & PodiumsdiskussionEnergiegespräche November 2013, Wien„Vernetzung und Komplexität – Sind wir darauf vorbereitet?“
29.11.13Organisation„Plötzlich Blackout!“Nationaler Workshop zur Vorbereitung auf einen europaweiten Stromausfall
WS 2013/14VorlesungFH Technikum WienVernetzung und Komplexität
DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel
2012MitwirkungAustrian Standard InstitutPlattform „Intelligente zukunftsfähige Infrastrukturen – Smart Sustainable Infrastructures“
08.05.12VortragVfS-Kongress 2012, LeipzigDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
01.06.12VortragWiener Krankenanstaltenverbund-IT, WienDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
08.08.12VortragCERT.at IT-Security Stammtisch, WienDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
22.09.12VortragBildungsforum – AustroSec, LinzDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
04.10.12VortragSicherheitskonferenz Krems 2012Die Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
12.10.12Vortrag19. Symposium Sicherheit Erste Group, WienSmart Metering - Der Wolf im Schafspelz?
25.10.12VortragIT &Telekom Symposium - euroCMG 2012, WienSmart - oder was wir von der Natur lernen sollten: Security
09.11.12VortragIT-SeCX2012, St.PöltenDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
14.11.12VortragCMG-AE Smart Grid, WienDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
22.11.12VortragFachabend "The Power Supply and Blackout" FH Technikum WienThe power supply - Lifeline of a modern society
12.12.12VortragTheresianische Militärakademie, Wr. NeustadtDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft

Vorträge & Workshops

2012  11
2013  18
2014  25
2015  35
2016  51
2017  47
2018  43
2019  63
2020  34
2021  91
2022 191

Buchbeiträge, Artikel, Forschungsergebnisse

Publikationen

Ich habe bei folgenden Buchprojekten mitgewirkt:

DatumMediumTitel
01/2022Gemeindebund.atEgal, ob Blackout oder Pandemie: Österreich wird krisenfit
01/2022Psychologie in Österreich 1 | 2022„Stromlos ist viel los!“ – Ein proaktiver
Umgang mit dem Blackout-Risiko
02/2022«Schweizer Monat»Blackout – das unterschätzte Katastrophenszenario
02/2022Österreichische Gemeinde-Zeitung (ÖGZ), 2/2022Initiative Österreich wird krisenfit
03/2022kommunalnet.at
Atomunfall – und dann?
04/2022Sicher. Und morgen?Potenzielle Systemkrise Blackout - Der unterschätzte Lieferkettenkollaps
04/2022VuK-BasismaterialEuropa auf dem Weg in die Katastrophe - Update 04/2022
05/2022kommunalnet.at
So rüsten Sie sich für Blackout und andere Krisen
05/2022RiskNET GmbH - The Risk Management Network Potenzielle Systemkrise Blackout
06/2022Fireworld.atBlackout-Simulation für Gemeinden und Krisenstäbe
07/2022kommunalnet.atBlackout-Simulation für Gemeinden und Krisenstäbe
08/2022risknet.deKatastrophenwinter 2022/23: Fiktion oder bald Wirklichkeit? Die ignorierte Realität
08/2022kommunalnet.atKatastrophenwinter könnte bevorstehen – ist ihre Kommune vorbereitet?
09/2022RetailHerbert Saurugg: Jetzt vorbereiten für einen herausfordernden Winter
09/2022The Defence Horizon JournalKatastrophenwinter 2023 - Fiktion oder bald Wirklichkeit?
10/2022Crisis PreventionBlackout Simulation "Neustart"
10/2022Österreichische Gemeinde-Zeitung (ÖGZ), 10/2022Katastrophenwinter 2023 - Fiktion oder bald Wirklichkeit?
10/2022Kleine ZeitungIst die Angst vor einem Blackout übertrieben?
10/2022kommunal.at Ist Ihre Gemeinde auf einen Katastrophenwinter vorbereitet?
10/2022Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZKrisenresilienz in Österreichs Spitälern
10/2022Handbuch Elektrische Energieversorgung. Energietechnik und Wirtschaft im Dialog:Schattenseiten der Digitalisierung
10/2022Handbuch Elektrische Energieversorgung. Energietechnik und Wirtschaft im Dialog:Blackout: Situation in Europa und Krisenprävention
11/2022BuchBlackout: Das Notfallvorsorgebuch für Österreich
12/2022SICHERHEITSFORUM 6/2022Droht ein Katastrophenwinter?
12/2022Land und Gemeinde
Krisenvorsorge mit der Blackout-Simulation „Neustart“
12/2022Ernährung 6/2022Ein Blackout und die Lebensmittelindustrie – vorbereitende Maßnahmen und Aktivitäten
DatumMediumTitel
01/2021www.kommunalnet.atBlackout-Vorsorge: Der Teufel steckt im Detail
01/2021TruppendienstBlackout-Vorsorge: Der Teufel steckt im Detail
01/2021Crisis Prevention OnlineSchwerwiegender Zwischenfall im europäischen Stromversorgungssystem am 8. Januar 2021
01/2021TruppendienstKleine Ursache - große Wirkung
01/2021www.report.atSchwerwiegender Zwischenfall im europäischen Stromversorgungssystem
01/2021www.kommunalnet.atBeinahe-Blackout ist Warnhinweis für Europa
01/2021www.risknet.deSchwerwiegender Zwischenfall im europäischen Stromversorgungssystem
01/2021gemeindebund.atBeinahe-Blackout ist Warnhinweis für Europa
01/2021The Defence Horizon JournalDie Transformation zur Netzwerkgesellschaft (I) - Schattenseiten der Digitalisierung
02/2021The Defence Horizon JournalDie Transformation zur Netzwerkgesellschaft (II) - Schattenseiten der Digitalisierung
02/2021The Defence Horizon JournalDie Transformation zur Netzwerkgesellschaft (III) - Schattenseiten der Digitalisierung
02/2021The Defence Horizon JournalDie Transformation zur Netzwerkgesellschaft (IV) - Schattenseiten der Digitalisierung
02/2021Energie Report, Ausgabe 02/2021Schwerwiegender Zwischenfall
02/2012Österreichisches Jahrbuch Risikomanagement 2021COVID-19: Hat unser Risikomanagement funktioniert?
03/2021Sicher. Und morgen? Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2021Herausforderung Blackout - Die nächste Systemkrise in Österreich?
03/2021KDZ Zentrum für VerwaltungsforschungRien ne va plus? Über die Blackout-Vorsorge in Städten und Gemeinden
04/2021atw - International Journal for Nuclear Power 3/2021Europe on the road to a major disaster - When physics and the laws of nature are disregarded, a rude awakening looms.
04/2021SicherheitsberaterSchwerer Zwischenfall im europäischen Stromversorgungssystem
04/2021Österreichische Gemeindezeitung (ÖGZ)Blackout-Vorsorge: Der Teufel steckt oft im Detail
04/2021WKNÖ Fachgruppe Ingenieurbüros, readINGDas europäische Stromversorgungssystem im Umbruch
04/2021VuK-BasismaterialEuropa auf dem Weg in die Katastrophe
05/2021Top Leader Magazin, Entscheider unter sichNach dem Lockdown ein Blackout?
06/2021Versicherungsrundschau 5/2021Nach dem Lockdown ein Blackout?
06/2021Top Leader Magazin, Entscheider unter sichKrisenvorsorge
06/2021Fachzeitschrift VGB POWERTECHEuropa auf dem Weg in die Katastrophe
07/2021www.heise.de Europa auf dem Weg in die Katastrophe , Teil 1
07/2021www.heise.deWarum der Umbruch der europäischen Stromversorgung gefährlich chaotisch verläuft , Teil 2
07/2021SicherheitsingenieureWarum Europa auf ein "Blackout" zusteuert
07/2021www.puls24.atKrisenvorsorge oder Ignoranz? Pandemie, Extremwetterereignisse und dann ein Blackout?
07/2021www.sifa-sibe.deKrisenvorsorge oder Ignoranz?
07/2021www.risknet.dePandemie, Extremwetterereignisse und dann ein Blackout?Krisenvorsorge oder Ignoranz?
07/2021www.risknet.de Erneut Großstörung im europäischen Stromversorgungssystem -
Ignorierte Warnhinweise
07/2021Crisis PreventionKrisenvorsorge oder Ignoranz? Pandemie, Extremwetterereignisse und dann ein Blackout?
08/2021www.kommunalnet.atPandemie, Hochwasser und Blackout: Vorsorge oder Ignoranz?
08/2021gemeindebund.atDie kommunale Blackout-Vorsorge braucht einen ganzheitlichen Ansatz
09/2021KI Magazin 1/2021GVV NÖKrisenfit durch Selbstvorsorge oder hilflos ausgeliefert?
11/2021Crisis Prevention 3/2021Blackout-Vorsorge: Der Teufel steckt im Detail
12/2021TRUPPENDIENST 04/2021 (382)Blackout: Ist die Bevölkerung vorbereitet?
12/2021Der Offizier 4/2021Die Umfassende Landesverteidigung ist aktueller denn je!
12/2021Notfallvorsorge 4/2021Blackout-Vorsorge – dringender denn je!
DatumMediumTitel
01/2020veko onlineBlackout: Ein gesellschaftlicher Kollaps
03/2020Risknet.deSARS-CoV-2 / Covid-19 Wie verwundbar sind unsere Logistikketten und wir selbst?
03/2020Gemeindebund/Kommunalnet.atBlackout-Vorsorge: Bürgermeister in der Verantwortung
03/2020Risknet.deDer Schwarze Schwan ist gelandet
04/2020VEKO OnlineDer Schwarze Schwan ist gelandet
04/2020ZEK Hydro, 1/2020ZEK Kommunal, 1/2020Blackout-Vorsorge: Bürgermeister in der Verantwortung
06/2020ÖGZ - Das Magazin des Österreichischen Städtebundes, 06/2020Erst COVID-19, dann Blackout?
06/2020KOMMUNAL.atBlackout-Vorsorge: Bürgermeister in der Verantwortung
07/2020www.addendum.org - das was fehltWas wir aus der Corona-Krise für die Blackout-Vorsorge lernen können
07/2020GrECo - Spotlight 1/2020Europaweites Blackout - und dann?
07/2020TruppendienstVorsorge beim Ausfall der Infrastruktur
08/2020kommunal.atBlackout-Vorsorge in den Gemeinden
08/2020Österreichischer Gemeindebund, www.kommunalnet.atBlackout-Vorsorge: Was wir aus der Coronakrise lernen können und wie wir das Kommunale Investitionsprogramm dazu nützen können
10/2020www.gemuese-online.deBlackout: Wenn der Ausfall von
Lieferketten existenzbedrohend wird
10/2020VEKO OnlineFehler dürfen nicht aufgezeigt werden – ein fatales Signal
10/2020Edelmetall- & Rohstoffmagazin 2020/2021Was wir aus der Coronakrise für die Blackout-Vorsorge lernen können
11/2020Gemüse 11-2020Blackout: Wenn der Ausfall von Lieferketten existenzbedrohend wirdBlackout: Wenn der Ausfall von Lieferketten existenzbedrohend wird
12/2020Österreichischer Gemeindebund, www.kommunalnet.atBlackout-Vorsorge in Gemeinden: Was wir aus der Coronakrise lernen können
DatumMediumTitel
02/2019veko onlineBlackout: Ein gesellschaftlicher Kollaps
02/2019Beitrag für die wehrpolitischen Verbände ÖsterreichsBlackout-Vorsorge geht uns alle an!
03/2019Truppenzeitung "Stets bereit!" Blackout: Es droht ein gesellschaftlicher Kollaps
03/2019Der Offizier 1/2019Umfassende Landesverteidigung in Zeiten großer Umbrüche. Eine kritische systemische Betrachtung.
03/2019Buchbeitrag im Band 8 der Schriftenreihe des ABC-Abwehrzentrums Existenzgefährdende infrastrukturelle Abhängigkeiten. Die unterschätzte Verwundbarkeit einer modernen Gesellschaft
04/2019veko onlineBlackout-Vorsorge: Welche Stolperfallen sind zu erwarten?
06/2019Gastbeitrag Piraten Partei DeutschlandHackerangriff auf die Stadtverwaltung von Baltimore: Wie verwundbar sind europäische Städte?
10/2019Crisis Prevention 3/19, S56-58LÜKEX'18: Gasmangellage in Süddeutschland - eine kritische Betrachtung
11/2019Das Edelmetall- und Rohstoffmagazin 2019/20Die Wiederanlaufzeiten nach einem Blackout werden völlig unterschätzt
12/2019Sicherheitspolitischen Jahresvorschau 2020, BMLVHandlungsfähigkeit und Handlungsoptionen bei Extremereignissen am Beispiel Blackout
12/2019QSP 6/2019 - Amateurfunkjournal des ÖVSVBlackout-Vorsorge und die Funkamateure
12/2019OGST-Zeitschrift 4-2019Blackout-Vorsorge geht uns alle an!
DatumArtTitel
01/2018Brandaus 01/2018Blackout - Das unterschätzte Katastrophenszenario Teil 2
03/2018Publikation "Tomorrow′s Technology - A Double-Edged Sword" (ISBN: 978-3-903121-31-7)Complexity, Systemic Risks and Converging Technologies
04/2018VSÖ – Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs, JAHRBUCH SICHERHEIT 2018„Blackout“: Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall
05/2018Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen, 23. Aktualisierung8.1 – 8.5 Krisen- und Notfallmanagement
06/2018Energie im Fokus - MediaplanetWenn nichts mehr geht
07/2018Crisis Prevention, 2-2018Erhöhung der Robustheit von wichtigen Einrichtungen durch Energiezellen
07/2018Bürgermeister Zeitung 7/2018Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“) als mögliche
wenig beachtete Nebenwirkung
09/2018GRC aktuell 3/2018System Dynamics als Risikomanagementmethode
10/2018UIC e-News (International Union of Railways)A European-wide power and infrastructure breakdown ("Blackout") and railways
10/2018elektroniknet.deRisiko Blackout
10/2018kommunalnet.atTeil 1: Was ist ein Blackout?
11/2018kommunalnet.atTeil 2: Was kann der Einzelne machen?
11/2018kommunalnet.atTeil 3: Was kann die Gemeinde machen?
11/2018www.risknet.deRobuste Energiesysteme und resiliente Menschen
11/2018kommunalnet.atTeil 4: Kommunikation und Selbsthilfe-Basen
11/2018kommunalnet.atTeil 5: Wasser, Abwasser und Gesundheit
12/2018Face - das Magazin der Chubb in DeutschlandErst die Basis sicherstellen
12/2018kommunalnet.atTeil 6: Lebensmittel- und Wärmeversorgung
12/2018kommunalnet.atTeil 7: Was kann die Gemeinde noch im Vorfeld tun?
12/2018Buch: Wissen wird smart (ISBN 978-3-903150-32-4)Die Transformation zur Netzwerkgesellschaft und ihre wenig beachteten Nebenwirkungen
DatumArtTitel
02/2017Österreichischer ZivilschutzverbandBlackout-Ratgeber
03/2017gis.BusinessDie Energiewende erfordert eine Kulturwende
03/2017VuK-BasismaterialRisikoeinschätzungen Blackout-Gefahr - Auswertungen (Aktualisierung)
03/2017VuK-BasismaterialBlackout-Kurzinformation für Bürgermeister/Gemeinden
03/2017VuK-BasismaterialBlackout-Kurzinformation für Unternehmer
03/2017VuK-BasismaterialBlackout-Kurzinformation Gesundheitswesen
03/2017VuK-BasismaterialBlackout-Kurzinformation Lebensmittelversorgungsbranche
03/2017Der OffizierInternet der Dinge – Neue Herausforderungen für den Sicherheitssektor
03/2017Crisis Prevention 1/2017Meine Feuerwehr auf ein Blackout vorbereiten
03/2017Controller MagazinEin europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“) - das unterschätzte Katastrophenszenario
04/2017VuK-BasismaterialLeitfaden "Selbsthilfe-Basis"
05/2017Handbook on Common Security and Defence Policy (CSDP) - Third editionCritical Infrastructure Protection
07/2017Crisis Prevention 2/2017Europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall – das unterschätzte Katastrophenszenario
07/2017Digital City WienDigitalisierung: Mögliche Zielkonflikte und Schattenseiten
07/2017VuK-BasismaterialDie Robustheit meiner Gemeinde erhöhen
08/2017ÖGZ 7-8/2017Meine Stadt auf weitreichende Infrastrukturausfälle vorbereiten
09/2017VuK-BasismaterialZusammenfassung "Meine Stadt auf weitreichende Infrastrukturausfälle vorbereiten"
10/2017Crisis Prevention 3/2017Integrierte Sicherheitskommunikation als Schlüssel
für den Umgang mit Unsicherheit und Krisen
10/2017RiskNET - The Risk Management NetworkKomplex oder kompliziert – das ist die Frage
11/2017feuerwehr.deStromausfall: Wie kann sich eine Feuerwehr auf einen lang anhaltenden Stromausfall, einen Blackout, vorbereiten?
11/2017ÖGZ 11/2017Die Robustheit meiner Gemeinde erhöhen
11/2017Controller Magazin 06/2017Ein europaweiter Blackout – das unterschätzte Katastrophenszenario
12/2017Truppendienst 4/2017Blackout – eine kritische Betrachtung
12/2017RiskNETDas unterschätzte Katastrophenszenario Europaweiter "Blackout"
12/2017Brandaus 11/2017Blackout - Das unterschätzte Katastrophenszenario Teil 1
DatumArtTitel
01/2016VuKMeine Feuerwehr auf ein Blackout vorbereiten
03/2016Brandschutz Jahrbuch 2016Blackout – Eine unvergleichbare gesamtgesellschaftliche Herausforderung
04/2016Energie ReportBlackout: Frequenz + Spannung + Strom = null
06/2016Notfallvorsorge 2/2016Blackout: Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall mit weitreichenden Folgen für die Krisenbewältigung
06/2016World Institute for Nuclear Security NewsNuclear Security and a Blackout
07/2016Forschungsbericht Sol2PumpEffLastmanagementpotential Wärmepumpen und Bedeutung für das österreichische Stromnetz
08/2016Hotel der Zukunft – zukunftsimpuls august 2016Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“) und die Hotellerie
09/2016VuKLeitfaden "Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts"
09/2016BuchbeitragComplexity, Systemic Risks and Converging Technologies
10/2016Umweltschutz der Wirtschaft - Spezialausgabe 3/2016Smarte Technologien und Cybersicherheit
11/2016netzpraxis - Das Magazin für EnergieversorgungEin europaweiter Stromund Infrastrukturausfall –
»Blackout« Das unterschätzte Katastrophenszenario
11/2016Steiermarkmagazin November 2016„Stell‘ dir vor, es geht das Licht aus“
12/2016Österreichischer ZivilschutzverbandBlackout-Ratgeber - Wissen was zu tun ist
12/2016Der OffizierWer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen
12/2016Kurz-Dokumentation Fachtagung Katastrophenvorsorge
Berlin, 02. - 03. November 2016
Workshop 2: Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und organisationsübergreifende Zusammen-
arbeit am Beispiel Stromausfall („Blackout“)
DatumArtTitel
1/2015Österreichische Vereinigung für das Gas- und WasserfachEin Blackout und die Wasserversorgung
1/2015VuK-LeitfadenWas kann ICH tun?
1/2015VuK-BasismaterialRisikoeinschätzungen Blackout-Gefahr - Auswertungen
1/2015VuK-LeitfadenMein Unternehmen auf ein Blackout vorbereiten
2/2015VuK-BasismaterialDie vernachlässigten Schattenseiten der Vernetzung
2/2015VuK-BasismaterialVernetzung und Komplexität -
Ein Plädoyer für einen kritischeren Umgang mit dem Thema Vernetzung
3/2015fireworld.atInformation zur Sonnenfinsternis am 20. März 2015
3/2015VuK-BasismaterialBlackout – ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall
4/2015WINGbusinessDie vernachlässigten Schattenseiten der Vernetzung
6/2015RiskNET GmbH - The Risk Management NetworkRisiko Blackout - Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall
8/2015Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie "Vernetzte Unsicherheit - Hybride Bedrohungen im 21. Jahrhundert"Hybride Bedrohungspotenziale im Lichte der Vernetzung und Systemischen Denkens
9/2015VuK-LeitfadenMeine Gemeinde auf ein Blackout vorbereiten
9/2015Der Offizier 3/15Eine systemische Betrachtung sicherheitspolitisch relevanter Entwicklungen
10/2015Abschlussbericht KIRAS Sicherheitsforschungsprojekt BlackÖ.2 Blackoutprävention und –intervention – EndberichtAP5: Rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit einem Blackout
12/2015Der Offizier 4/15Sicherheitspolitischrelevante Entwicklungen - Eine systemische Betrachtung Teil 2
12/2015zekKOMMUNAL 12/2015Blackout - eine kommunale Herausforderung
12/2015VuKBlackout – Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfallmit weitreichenden Folgen für die Krisenbewältigung
12/2015Integrative Risk and Security Research (3/2015)Die vernachlässigten Schattenseiten der Vernetzung
DatumArtTitel
1/2014„Plötzlich Blackout!“Aktionsplan 2014 und Ergebnisanalyse
1/2014www.kineme.atBlackout - Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
1/2014Fachmagazin Oesterreichs Energie Jänner 2014Blackout - Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
2/2014www.fireworld.atBlackout - Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
2/2014www.heise.deBlackout - Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
2/2014Truppendienst 1/2014Blackout - noch aktuell?
3/2014Tiroler Florian - Frühjahr 2014Plötzlich Blackout! Vorbereitung auf einen europaweiten Stromausfall
4/2014Sicherheits-Berater, DEUMaßnahmen gegen den drohenden Stromversorgungs-Blackout, Teil 1
4/2014Sicherheits-Berater, DEUMaßnahmen gegen den drohenden Stromversorgungs- Blackout, Teil 2
5/2014Schöpfwerk SchimmelWenn etwas passiert, was völlig unvorstellbar ist
5/2014„Plötzlich Blackout!“Zwischenbericht Mai 2014
6/2014„Plötzlich Blackout!“Zwischenbericht Juni 2014
6/2014>kabelwerk< newsWenn etwas passiert, was völlig unvorstellbar ist
8/2014Öffentliche SicherheitZivile Sicherheitsforschung
10/2014„Plötzlich Blackout!“Zwischenbericht Oktober 2014
10/2014.SIAK-JournalDie vernachlässigten Schattenseiten der Vernetzung
12/2014e & i Elektrotechnik und InformationstechnikWenn betriebswirtschaftliche Optimierungen systemgefährdend werden (DOI)
12/2014Buch "Hybride Bedrohungspotenziale und daraus resultierende sicherheitspolitische Ableitungen für Kleinstaaten"Hybride Bedrohungspotenziale im Lichte der Vernetzung und Systemischen Denkens
DatumArtTitel
6/2013e & i Elektrotechnik und Informationstechnik„Smart“, Vernetzung und Komplexität – Ein Plädoyer für einen kritischeren Umgang mit dem Thema Vernetzung (DOI)
6/2013automation-security.deDie Energiewende erfordert vernetztes Denken!
6/2013SECURITY insightDer gefährliche Schein des Einfachen. Wie sich Organisationen durch die Erhöhung von "Resilienz" in der vernetzten Welt stärken lassen
DatumArtTitel
01/2012StudieBlackout - Eine nationale Herausforderung bereits vor der Krise
02/2012TruppendienstBlackout
03/2012GIT-OVE "Cyber Security"Smart... – das Zauberwort der Stunde
04/2012TruppendienstBlackout - Nichts geht mehr
06/2012TruppendienstBlackout - Die Katastrophe ...
08/2012TruppendienstBlackout - Selbsthilfefähigkeit
08/2012Cyber Security AustriaDie Stromversorgung - Lebensader einer modernen Gesellschaft
10/2012TruppendienstBlackout - Die Netzwerkgesellschaft und das nationale Krisenmanagement
10/2012Zeitschrift LD50Blackout - sind wir darauf vorbereitet?
11/2012MasterarbeitDie Netzwerkgesellschaft und Krisenmanagement 2.0
12/2012Forum VersorgungssicherheitDie Energiewende erfordert vernetztes Denken!
12/2012Energie ReportDie Energiewende - droht ein Desaster?
12/2012Buch: "Kostbares Wasser : Trinkwassersicherheit - ein Gebot der Stunde?"Geht von technischer Seite eine Bedrohung für die Trinkwasserversorgung aus?