Herbert Saurugg Blackout- und Krisenvorsorgeexperte
Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout")
Was passiert, wenn wie zu erwarten, es binnen der nächsten fünf Jahre zu einem Blackout kommt?
Wären Sie und Ihre Familie, Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen, wo Sie tätig sind, darauf vorbereitet?
Nicht nur auf einen Stromausfall, sondern auf eine zumindest ein bis zweiwöchige Versorgungsunterbrechung?
Könnten Sie und Ihre Familie sich zwei Wochen lang ohne Einkaufmöglichkeiten über Wasser halten? Oder erwarten Sie auch, dass Ihnen dann schon jemand helfen wird? Doch wer soll Ihnen helfen, wenn alle selbst betroffen sind?
Wir haben es daher selbst in der Hand, wie schlimm es uns treffen kann!
Herbert Saurugg
Experte für die Vorbereitung
auf den Ausfall
lebenswichtiger Infrastrukturen
Präsident der Österreichischen
Gesellschaft für Krisenvorsorge
(www.gfkv.at)
Unterstützung vom Profi
Vorträge, Prozessbegleitung, Workshops
Der Ausfall von lebenswichtigen Infrastrukturen und deren Folgen betrifft uns alle. Herbert Saurugg steht ihnen als kompetenter und über die Grenzen Österreichs hinaus bekannter Blackout-Vorsorge Experte zur Verfügung.
Vorträge
Keynote-Speaker und Gastvorlesungen zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung
Prozess-begleitung
Workshops
Michael Wallner, Wallner Elektrotechnik GmbH
Ich hatte die Möglichkeit, Ihren Vortrag „Blackout – das unterschätzte Katastrophenszenario“ hören zu dürfen und möchte Ihnen folgende Rückmeldung geben. Ihre Fähigkeit, ein so komplexes Thema, in so kurzer Zeit den Zuhörern verständlich näher zu bringen, hat mich begeistert. Noch nie zuvor ist mir, trotz meines auch beruflichen Interesses an diesem Thema, die Tragweite eines solchen Ereignisses so deutlich bewusst gemacht geworden. Herzlichen Dank für Ihre Erklärungen!
Das ganze Bild
Vernetzung und Komplexität
„Das Verständnis für die Systemkomponenten (Details) ergibt sich stets
aus der Kenntnis des Ganzen nicht umgekehrt.“
Komplexität
Durch die steigende Vernetzung entstehen komplexe Systeme, die sich anders verhalten, als unsere bisherigen einfachen und komplizierten Systeme („Maschinen“).
Damit steigen auch die wechselseitigen infrastrukturellen Abhängigkeiten und die gesellschaftliche Verwundbarkeit.
Netzwerkgesellschaft
Wir befinden uns in einer fundamentalen gesellschaftlichen Transformation von der Industrie- zur Netzwerkgesellschaft.
Übergangsphasen („Metamorphose“) sind immer mit Unsicherheiten und Turbulenzen verbunden. Mit dem richtigen Blickwinkel und Hintergrundwissen lassen sich jedoch auch neue Chancen erkennen.
Energiezellensystem
In der Natur hat sich evolutionär ein zelluläres Systemdesign durchgesetzt.
Diese bewährte Know-how sollten wir nutzen, um robuste Infrastrukturen und resiliente Gesellschaften zu gestalten.
Die Energiewende wird nur gelingen, wenn wir nicht nur die Erzeugungsart ändern, sondern auch das dazu notwendige Systemdesign anpassen.