Krisensimulation »Neustart«

Wie übt man ein Blackout? Was übt man überhaupt bei einer Blackout-Übung? Diese Fragen stellen sich viele Krisenmanager. Meist endet es – wenn überhaupt – mit einem Stabstraining oder einer Notstromübung. Die Bewältigung der Folgen eines Blackouts ist damit aber noch lange nicht geübt.

Mit der Krisensimulation »Neustart« kann sehr realistisch eine ganzheitliche Blackout-Bewältigung am Beispiel einer Kleinstadt geübt und trainiert werden. Und das alles mit sehr geringem Ressourcenaufwand. »Neustart« eignet sich für jede Art von Krisenbewältigungsstruktur und richtet sich speziell auch an jene, die nicht die Möglichkeit haben, einen bestens aufgestellten und ausgebildeten Krisenstab vorzuhalten. Denn nur wenige Organisationen können sich einen professionellen Krisenstab in Mehrfachbesetzung leisten. Dennoch müssen Krisen bewältigt werden.

Es geht also auch darum, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schulen, die vielleicht keinen professionellen Hintergrund in diesem Bereich haben. Denn Krisenmanagement erfordert ein gewisses Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, mit überraschenden Ereignissen umzugehen. Am Beispiel einer Kleinstadt lassen sich zudem viele vernetzte Zusammenhänge vermitteln, die auch in vielen anderen Bereichen relevant sind.

»Neustart« ist grundsätzlich so konzipiert, dass ein Einsatz auch ohne externe Spielleitung und Moderation möglich ist, was jedoch einen entsprechenden Vorbereitungsaufwand durch die interne Spielleitung erfordert, da die Spielregeln doch etwas umfangreicher und komplexer sind. Mit einer professionellen Spielleitung kann mehr aus »Neustart« herausgeholt werden, da auch entsprechende Praxisbezüge hergestellt werden, Fragen schneller und professioneller beantwortet werden können und eine Reflexion professionell unterstützt werden kann.

»Neustart« eignet sich auch hervorragend als Teambuilding-Event

Blackout Planspiel Neustart Credit Stadtgemeinde Gmunden Josef Aigner Quer

Zielgruppe

Krisenstäbe, Führungskräfte, Sicherheitsmanagement jeglicher Organisationen

Teilnehmeranzahl: max.10-15 (max. 20 Personen)

Dauer: mindestens ein halber Tag

Details

Einführungsvortrag Blackout und dann gemeinsames Planspiel „Neustart“ inkl. Reflexion der Erkenntnisse