29.Januar, 2022 | Stromversorgung
Quelle: www.parlament.gv.at Entwicklungen, Risiken und mögliche Schutzmaßnahmen – Endbericht Kommentar Herbert Saurugg Leider ist die „Studie“ – wie bereits die Vorgängerstudie Digitaler Stillstand: Die Verletzlichkeit der digital vernetzten...29.Juli, 2021 | Krisenvorsorge
Eine Risikoanalyse der drängendsten Tierschutzprobleme und mögliche Handlungsoptionen NAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin – Doctor medicinae veterinariae – (Dr. med. vet.) vorgelegt von Isabel Maria Zylka...27.Mai, 2021 | Krisenvorsorge
Quelle: Austrian Corona Panel Project (ACPP) Die Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) durfte im Rahmen des Austrian Corona Panel Project (ACPP) der Universität Wien ein paar Fragen zur Krisenvorsorge stellen: „Zusammenfassend lässt sich hier...08.Mai, 2021 | Krisenvorsorge
Quelle: nytimes.com – Studie Compound Climate and Infrastructure Events: How Electrical Grid Failure Alters Heat Wave Risk The author of a new study said the combination of blackouts and extreme heat “may be the deadliest climate-related event we can imagine.”...11.April, 2021 | Stromversorgung
Auszüge aus dem Bericht des deutschen Bundesrechnungshofs zur „Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Elektrizität“ vom 30. März 2021 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) steuert die...06.Dezember, 2020 | Krisenvorsorge
Blackout: Science-Fiction oder baldige Realität? Quelle: www.kfv.at, www.kfv.at, www.kfv.at – KFV-Studie (PDF) Stromausfall im ganzen Land – und das über mehrere Tage und Wochen: pure Science-Fiction oder ein realistisches Szenario? Hollywood-Fantasie oder...10.Januar, 2020 | Energiezellensystem
Quelle: www.solarserver.de Ein neuartiges Energiemanagement mit PV des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne...09.Januar, 2020 | Krisenvorsorge, Priorität
Projektseite: kirmin.web.th-koeln.de; Abschlussbericht Das Projekt Kritische Infrastrukturen – Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin) untersuchte, welche Anforderungen und Möglichkeiten es auf kommunaler Ebene gibt, um großflächige und langandauernde...08.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Auswertung des Berichtes Verwundbarkeit und Resilienz der kritischen Infrastrukturen in Südtirol Blackout – Strategische Maßnahmen Dieser Bericht zeigt eine sehr holistische Herangehensweise an das Thema Blackout-Vorsorge in Südtirol. Zur Verdeutlichung werden...12.Oktober, 2019 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.energate-messenger.ch Wegen des Klimawandels nehmen Hitzeperioden, Steinschläge und Felsstürze zu – und damit die Schäden an Schienen und Strassen. Gleichzeitig sinken durch höhere Temperaturen und Trockenheit die Einnahmen der...21.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Alarmierung und Notkommunikation durch Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit in der Schweiz bei einem europaweiten Stromausfall Die Masterarbeit „Blackout in der Schweiz – Alarmierung und Notkommunikation durch Behörden und Organisationen...16.März, 2019 | Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.quantamagazine.org As researchers delve deeper into the behavior of decentralized collective systems, they’re beginning to question some of their initial assumptions. Research has found that adding intelligence to the individual agents in...29.Januar, 2019 | Gesellschaft, Priorität, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.risknet.de / World Economic Forum’s Global Risks Report 2019 The world’s ability to foster collective action in the face of urgent major crises has reached crisis levels, with worsening international relations hindering action...02.Dezember, 2018 | Priorität, Stromversorgung
Quelle: TU Dresden Ein zuverlässiges Funktionieren technischer Infrastruktur-Netzwerke ist für unsere moderne, hochtechnisierte Gesellschaft unerlässlich. Kaskadierende Ausfälle, also Kettenreaktionen von Ausfällen verschiedener Infrastrukturen, sind Ursache vieler...03.November, 2018 | Stromversorgung
Endbericht des Projekts „Strom-Resilienz“: „Vulnerabilität und Resilienz des digitalen Stromsystems“ Quelle: www.strom-resilienz.de (Endbericht zum Download) Für nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche hat eine zuverlässige Stromversorgung einen hohen...02.November, 2018 | Krisenvorsorge
Quelle: Master Thesis „Vorbereitung von ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern auf einen großflächigen Stromausfall (Blackout) – Technische und organisatorische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Gebäudesicherheit“ von Stefan Obermaißer, Universität Wien...02.November, 2018 | Energiezellensystem
Quelle: www.b4bschwaben.de Kann ein längerer Stromausfall mit regenerativen Energien überbrückt werden? Das haben die LEW-Verteilnetz mit Partnern im Landkreis Donau-Ries nun erfolgreich getestet. Ein langandauernder, großflächiger Stromausfall kann heutzutage...13.April, 2018 | Energiezellensystem, Medienberichte
Quelle: www.bine.info Wissenschaftler aus Forschung, Industrie und kommunalen Unternehmen entwickelten im Projekt „Stadt als Speicher“ ein Managementsystem, das KWK-Anlagen, Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen, PV-Batterien und weitere Anlagen bündelt. Ein...09.April, 2018 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Folgende (bekannte) Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) befassen sich mit dem Thema Blackout/Stromversorgungssystem (Sicherheit): VerfasserTitelUni/FHFertigstellung Bencic Florian Vorsorge- und Notfallmaßnahmen beim Samariterbund Burgenland bei einem...09.April, 2018 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: Masterarbeit BLACKOUT-Szenarien in der Siedlungswasserwirtschaft, Hannes GLATZ, BSc, Technischen Universität Graz, 01/2018 Kurzfassung Ziel der Masterarbeit ist es, auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche festzustellen, wie wahrscheinlich ein Szenario...