Weiterführende Informationen

und Hilfestellungen rund um das Thema „Blackout-Vorsorge“

Die auf dieser Seite ausgewerteten Studien sind auch unter dem Tag „Studien“ zu finden.

Am 02. Jänner 2017 führte der Schweizer Rundfunk SRF einen umfangreichen Thementag „Blackout“ durch. Die Beiträge sind weiterhin abrufbar und sehr empfehlenswert. Sie auch die Zusammenfassung.

books-1099067_640

Hilfestellungen für die individuelle Vorbereitung

Siehe auch: Leitfäden zur Selbsthilfe

Hilfestellungen für die organisatorische Vorbereitung

Siehe auch: Leitfäden zur Selbsthilfe

Krisenmanagement

Hilfestellungen zur Notstromversorgung/Treibstoffnotversorgung

Siehe auch die eigenen Beiträge Notstromversorgung und Treibstoffproblematik, sowie Was so alles schief gehen kann … und geht!

Behörden, Organisationen, Unternehmen etc.

 Privat

Hintergrundinformationen Risikomanagement und Katastrophenschutz

Forschungsarbeiten

Folgende (bekannte) Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) befassen sich mit dem Thema Blackout/Stromversorgungssystem (Sicherheit):

 

VerfasserTitelUni/FHFertigstellung
Bencic Florian Vorsorge- und Notfallmaßnahmen beim Samariterbund Burgenland bei einem Blackout Donau-Universität Krems2022
Berger Ingo N. Der Schutz Kritischer Infrastrukturen durch Einsatzkräfte des ersten Abmarsches (First Responder) – Zum Begriff der Kritischen Infrastrukturen und potenzielle Schadenszenarien bei der Stromversorgung als spezifische Herausforderungen für die FeuerwehrenHochschule für Management Budapest2014
Blaschke WolfgangAuswirkungen eines längerandauernden großflächigen Stromausfalls auf kritische Infrastrukturen - dargestellt am Beispiel der ÖBBUniversität Wien2017
Detlinger RolandTrinkwasser - Blackout / Ausfall der öffentlichen Trinkwasserversorgung in Österreich und deren individuelle Bewältigung durch persönliche VorbereitungDonau-Universität Krems2014
Diener ThomasDas Vorgehen des ÖBH bei einem BlackoutTheresianische Militärakademie?
Djongow Jennifer"Awareness and Resilience in the population concerning a blackout in Austria with European context “Universität Wien2019
Domkar MichaelSelbsthilfefähigkeit der Wiener Bevölkerung bei Stromausfall (Blackout)Donau-Universität Krems?
Drexel Alexander Auswirkungen eines Blackouts auf die Bevölkerung der zehntgrößten Stadt in Österreich und mögliche VorsorgemaßnahmenDonau-Universität Krems2021
Erhart Rainer BLACKOUT  Ursachen und Auswirkungen eines  längerfristigen Stromausfalls unter besonderer Beachtung der Rolle der SicherheitsexekutiveFachhochschule Wr. Neustadt2013
Fiegl Johann Das Polizeianhaltezentrum in der Krise - im Sinne des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements SKKM Die grundrechtskonforme Unterbringung von Arrestanten im Krisenfall des „Blackout“Fachhochschule Wr. Neustadt2014
Frisch SebastianInfrastructure-Independent Digital Emergency Communication during Blackouts Technische Universität Wien2021
Frühwirth FlorianBlackout - Ausfall von Strom und Infrastruktur. Konsequenzen für den KrankenhausbetriebFH-Burgenland2022
Gill Alex Wie sieht der Notfallplan für ein Unternehmen im
Bankensektor im Falle eines Blackouts aus?
FH-Technikum Wien?
Glatz HannesBLACKOUT-Szenarien in der Siedlungswasserwirtschaft BLACKOUT-Szenarien in der Siedlungswasserwirtschaft2018
Harlander PhilippSicherheitsinselnTheresianische Militärakademie?
Harlander PhilippSicherheitsinselnTheresianische Militärakademiein Bearbeitung
Harold Michael Kommunikation bei Blackout in Niederösterreich Donau-Universität Krems2018
Hirschmugl SebastianBlackout und KrisenkommunikationBlackout und Krisenkommunikation2018
Jäger ElmarBetriebsfähigkeit und Auswirkungen eines Blackouts auf den Lebensmitteleinzelhandel in ÖsterreichFH Campus Wien2017
Kern Clemens Die Bedeutung freiwilliger Mitgliedschaft in Bezug auf die organisationale ResilienzFH Campus Wienin Bearbeitung
Kiedl PhilippRegionale autonome Strukturen als Beitrag für eine resiliente Gesellschaft am Beispielszenario Blackout und der Modellregion VoitsbergUniversität Sopron2022
Kunze RolandAuswirkungen eines Blackouts auf die ArzneimittelproduktionFH Campus Wien2017
Kühberger Wolfgang Gemeinden auf ein Blackout vorbereitenFH LINZ / Public Management 2022
Lampelmeier GeraldBlackout & Strommarkt (Arbeitstitel)Montanuniversität Leoben?
Liedl KatharinaDigitale und multimediale Aufbereitung von Informationen in der präventiven Risikokommunikation am Beispiel 'Plötzlich Blackout!'FH Hagenberg2015
Lorenz PhilippDie Versorgungsdienstleistungen einer Intensivstation während eines Blackouts in einem niederösterreichischen KrankenhausFH Campus Wien2017
Mank IsabelEnergy blackouts and water outagesDiplomatischen Akademie Wien / Technische Universität Wien2015
Mayr MarkusTreibstoffversorgung der Einsatzkräfte im Katastrophenfall / Ausfallsicherheit der österreichischen Einsatzorganisationen nach einem nationalen BlackoutDonau-Universität Krems2013
Pochendorfer Franz "Management in Uniform“ – Milizoffiziere als Schnittstelle zwischen zivilem und militärischem Management zur Steuerung von Komplexität.FH Campus Wien/Angewandte Politikwissenschaftenin Bearbeitung
Sachsenhofer MichaelBlackout und die GeflügelwirtschaftFachhochschule Campus Wien 2019
Saurugg HerbertBlackout - Eine nationale Herausforderung bereits vor der KriseHochschule für Management Budapest2012
Saurugg HerbertDie Netzwerkgesellschaft und Krisenmanagement 2.0Hochschule für Management Budapest2012
Schaffler VolkerResilienzmanagement in Städten am Beispiel BlackoutFH Campus Wien ?
Schana MarcelZur Ethik des Blackout-RisikosLudwig-Maximilians-Universität München2021
Schibli LucienBlackout in der SchweizDonau-Universität Krems2019
Schmid NadjaVorbereitung österreichischer Haushalte für ein BlackoutDonau-Universität Kremsin Bearbeitung
Schopp NathalieBevölkerungsverhalten im Krisenfall – Deutungsmuster und Handlungsfolgen aus Sicht der FeuerwehrenOstfalia2016
Starl Dominik Digitale Vulnerabilität und Resilienz Österreichs. Status quo und Ausblick: Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastruktur im Zeitalter digitaler Transformation.FH Campus Wienin Bearbeitung
Steyrer AndreasBedrohung der österreichischen Energieversorgung durch Smart Metering und Smart GridFachhochschule Technikum Wien2013
Thurner LukasDie kritische Infrastruktur Smart GridTU Wien?
Wild ThomasAutark durch das BlackoutFachhochschule Technikum Wien?
Zeidler BenjaminMedikamentenversorgung bei Stromausfall in Berlin / Auswirkungen auf die pharmazeutische Versorgung und Evaluation im Rahmen des Forschungsprojektes Kat -LeuchttürmeFachhochschule Köln2015
Zeindlhofer ChristianKrisenstabsbildung bei Blackout - Einflussfaktoren auf die Möglichkeit zur Krisenstabsbildung in österreichischen Energieversorgungsunternehmen, bei Stromausfall außerhalb der DienstzeitenDonau-Universität Krems2018
Zittrauer Karlheinz Blackout – Elektrische Energie als kritischer Faktor für die Versorgungssicherheit des „Wasserverbandes Millstättersee“ AAU Universitätslehrgang „Business Manager“2018
Zylka Isabel Auswirkungen eines Blackouts auf Nutztiere in Stallhaltung - Eine Risikoanalyse der drängendsten Tierschutzprobleme und mögliche HandlungsoptionenInstitut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover2021

Hintergrundinformationen & Blackout-Vorsorge

Die wichtigsten Kurzwellenradiofrequenzen für den Katastrophenfall

Mit einem entsprechenden Kurzwellenempfänger (Weltempfänger) kann man diese Kanäle empfangen.

  • 5800 bis 6300 khz AM 49m Band
  • 7200 bis 7500 41m
  • 9400 bis 9900 31m
  • 11600 bis 12100 25m
  • 13.600 bis 13.900 22m
  • 15.100 bis 15.800 19m
  • 17.500 bis 17900 16m
  • 21.500 bis 21..850 13m
  • wobei 49mm bis 25m für Europa und 25m bis 13m für den Interkontinentalempfang reserviert sind. Jedoch gibt es nur mehr wenige Sender auf AM.

Funkamateure – Notfunkstellen – A.R.E.N.A

Die Funkamateure (Amateur Radio Emergency Network Austria) betreiben ein österreichweites Notfunksystem, dass auch bei Blackout funktioniert. Sie stellen damit eine wichtige Rückfallebene dar. Ähnliche Kapazitäten gibt es auch in anderen Ländern, wie etwa in Deutschland mit dem www.notfunk-leuchtturm.de.

Der Amateurfunk/Notfunk findet im Katastrophenfall in Österreich auf 3.600bis 3.800 und 7.100 bis 7200 in LSB (lower side band modulation) statt. Eine Liste der österreichischen Funkamateure stellt das BMK (eh. BMVIT) zur Verfügung. Merkblatt „Notfallkommunikation“

Klicken Sie auf die Karte um zu einer interaktiven Karte zu gelangen.
amateur-radio-emergency-network-austria