Weiterführende Informationen
und Hilfestellungen rund um das Thema „Blackout-Vorsorge“
Die auf dieser Seite ausgewerteten Studien sind auch unter dem Tag „Studien“ zu finden.
Am 02. Jänner 2017 führte der Schweizer Rundfunk SRF einen umfangreichen Thementag „Blackout“ durch. Die Beiträge sind weiterhin abrufbar und sehr empfehlenswert. Sie auch die Zusammenfassung.
Hilfestellungen für die individuelle Vorbereitung
Siehe auch: Leitfäden zur Selbsthilfe
- E-Learning der Stadt Wien: Wie bereite ich mich auf einen europaweiten Stromausfall (Blackout) vor?
- Was tun bei einem Stromausfall? – Hilfestellungen bei normalen Stromausfällen bzw. Grundverhalten
- alertswiss.ch: Erstellen Sie Ihren persönlichen Notfallplan …
- alertswiss.ch: Notvorrat – Das sollten Sie wissen
- Blog Notfallvorsorge in der Stadt – In der Stadt mit normalen Mitteln für Notfälle vorsorgen
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, Deutschland): Für den Notfall vorgesorgt/Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen. 2009
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, Deutschland): Stromausfall Vorsorge und Selbsthilfe. 2015
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, Deutschland): Was tun bei Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe. 2015
- BBK-Video: «Sind sie sicher? – Bei Gefahr richtig reagieren»
- BBK-Video: Was tun bei Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe
- Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL, Schweiz), Notvorrat
- Katschutz.info Literaturliste
- Oesterreichs Energie: Wie macht man den Haushalt Black-out-fit?, Q&A zum Thema Black-out
- Österreichische Rote Kreuz – Katastrophenvorsorge
- Österreichischer Zivilschutzverband: Blackout Ratgeber, 2017
- Österreichischer Zivilschutzverband: Der krisenfeste Haushalt – Bevorraten – die Broschüre, 2018
- Österreichischer Zivilschutzverband: Bevorratungscheckliste, 2017
- Zivilschutzverband Burgenland: Blackout-Ratgeber, 2014
- Zivilschutzverband Niederösterreich: Blackout-Ratgeber. 2013
- Zivilschutzverband Oberösterreich: Blackout
Hilfestellungen für die organisatorische Vorbereitung
Siehe auch: Leitfäden zur Selbsthilfe
- Baden-Württemberg: Muster-Notfallplan für flächendeckenden Stromausfall
- Bezirkshauptmannschaft Tulln: Konzept „Notversorgungsstellen im Bezirk Tulln“
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Liste der österreichischen Funkamateure
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, Deutschland): Sicherheit der Trinkwasserversorgung. 2016
- Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL, Schweiz): Strom-Ratgeber Wirtschaft
- Bundeskanzleramt: CD „Sicherheit in Unternehmen mit strategischer Bedeutung für Österreich“ des/APCIP
- bei Organisation: Fragen 1.3.059 bis 1.3.086 (erweiterungsfähig!)
- bei Technik: Fragen 3.2.012. bis 3.2.026
- bei IKT Sicherheit: Frage 6.4.050
- HiSolutions (Hrsg.): Blackout Management – Leitfaden zur Bewältigung eines lang anhaltenden Stromausfalls. 2013
- Innenministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Krisenmanagement Stromausfall – Kurzfassung/Krisenmanagement bei einer großflächigen Unterbrechung der Stromversorgung am Beispiel Baden-Württemberg. 2010
- Regierungspräsidium Karlsruhe (Hrsg): Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung auf einen flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfall. 2014
- Österreichischen Bundesfeuerwehrverband: Leitfaden „Black-Out“ Ist die eigene Feuerwehr gerüstet? 2015
Krisenmanagement
- Optimales Krisenmanagement für Gemeinden, Buch, 2011
- Krisenmanagement des Landes Kärnten BEZIRKSEBENE, 2013
- Krisenmanagement des Landes Kärnten GEMEINDEEBENE, 2014
- Integriertes Krisenmanagement – Prozesse und Strukturen, BBK, Deutschland, 2018
- Entscheidungsfindung in Führungsstäben der Gefahrenabwehr, Bachelorarbeit, Deutschland, 2018
- Zeitmanagement bei größeren Einsatzlagen, Deutschland, 2017
- Musterhandbuch Krisenmanagement, 2011
- Operativ-taktische Einsatzleitung im Katastrophenfall bei nichtfeuerwehrtechnischen Lagen – Zusammensetzung und Arbeitsabläufe, Bachelorarbeit, Deutschland, 2008
Hilfestellungen zur Notstromversorgung/Treibstoffnotversorgung
- Behörde warnt: Zu wenig Notstrom bei Katastrophen
- Intelligente Notstromversorgungskonzepte unter Einbeziehung Erneuerbarer Energien
- Notstromversorgung mit einem Notstromaggregat für das Eigenheim oder Gewerbe
- Risiko Stromausfall – Szenarien, Notfallkonzepte, Fallstricke in der Notstromkonzeption
- Stromaggregat Informations-Portal – Tipps, Tricks, und Testberichte über Stromaggregate
- Viele nützliche Infos über mobile Stromerzeuger und Notstromaggregate
Behörden, Organisationen, Unternehmen etc.
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, Deutschland): Leitfaden für die Planung, die Einrichtung und den Betrieb einer Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, Deutschland): Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden. 2015
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, Deutschland): Treibstoffversorgung bei Stromausfall: Empfehlung für Zivil- und Katastrophenschutzbehörden. 2017
- IQSol: PowerApp – Sicher und automatisiert IT-Systeme herunterfahren und auch wieder geordnet hochfahren
- Wasserversorgung Vulkanland (eh. GSO): Notstromversorgung des Wasserversorgungsverbandes
Privat
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, Deutschland): Autarke Notstromversorgung der Bevölkerung. 2019
- Diesel Notstromaggregat und Stromerzeuger im Test
- Wie zu Hause trotz Blackout Licht brennt, SRF
Hintergrundinformationen Risikomanagement und Katastrophenschutz
- Blackout – Ist Österreich vorbereitet?
- Berliner Feuerwehr (Hrsg). Forschungsprojekt TankNotStrom. Berlin, 2012
- Allianz Deutschland AG (Hrsg.): Katastrophenschutz auf dem Prüfstand/Analysen, Prognosen und Empfehlungen für Deutschland. Bonn, 2008
- Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Koordination von Krisen- und Katastrophenschutzmanagement/Fachgespräch mit Innenministerin Maria Fekter am 24.03.2011. Wien, 2011
- Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement/Rechtliche und organisatorische Grundlagen. Wien: BM.I., 2013
- Bundeskanzleramt: Das österreichische Programm zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Wien, 2008
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): Kapazitäten der Bevölkerung zur Bewältigung eines lang anhaltenden flächendeckenden Stromausfalles. Bonn, 2013
- Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (Hrsg.): Kritische Infrastrukturen aus Sicht der Bevölkerung. Berlin, 2010
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Hrsg.): Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von sozialen Medien im Krisen- und Katastrophenmanagement für die Behörden und die Bevölkerung?/Eine Untersuchung im Rahmen des Vertiefungsgebietes „Bürgernahes Krisenmanagement bei anhaltendem Stromausfall in der Großstadt“. Berlin, 2013
- Reichl, Johannes/Schmidthaler, Michael: Blackouts in Österreich / BlackÖ.2 – Blackoutprävention und –intervention im österreichischen Stromnetz. 2015
- Schweizerischer Städteverband: Sichere Schweizer Städte 2025 – Schlussbericht/Gefährdungen, Strategien, Handlungsoptionen. Bern, 2013
- Sticher, Birgitta/Ohder, Claudius: Einbeziehung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement. 2013
- Zukunftsforum öffentliche Sicherheit (Hrsg.): Risiken und Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit in Deutschland. Berlin, 2008
- Zurich Insurance Company Ltd and Atlantic Council of the United States: Beyond data breaches: global interconnections of cyber risk. 2014
Forschungsarbeiten
Folgende (bekannte) Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) befassen sich mit dem Thema Blackout/Stromversorgungssystem (Sicherheit):
Verfasser | Titel | Uni/FH | Fertigstellung |
---|---|---|---|
Bencic Florian | Vorsorge- und Notfallmaßnahmen beim Samariterbund Burgenland bei einem Blackout | Donau-Universität Krems | 2022 |
Berger Ingo N. | Der Schutz Kritischer Infrastrukturen durch Einsatzkräfte des ersten Abmarsches (First Responder) – Zum Begriff der Kritischen Infrastrukturen und potenzielle Schadenszenarien bei der Stromversorgung als spezifische Herausforderungen für die Feuerwehren | Hochschule für Management Budapest | 2014 |
Blaschke Wolfgang | Auswirkungen eines längerandauernden großflächigen Stromausfalls auf kritische Infrastrukturen - dargestellt am Beispiel der ÖBB | Universität Wien | 2017 |
Detlinger Roland | Trinkwasser - Blackout / Ausfall der öffentlichen Trinkwasserversorgung in Österreich und deren individuelle Bewältigung durch persönliche Vorbereitung | Donau-Universität Krems | 2014 |
Diener Thomas | Das Vorgehen des ÖBH bei einem Blackout | Theresianische Militärakademie | ? |
Djongow Jennifer | "Awareness and Resilience in the population concerning a blackout in Austria with European context “ | Universität Wien | 2019 |
Domkar Michael | Selbsthilfefähigkeit der Wiener Bevölkerung bei Stromausfall (Blackout) | Donau-Universität Krems | ? |
Drexel Alexander | Auswirkungen eines Blackouts auf die Bevölkerung der zehntgrößten Stadt in Österreich und mögliche Vorsorgemaßnahmen | Donau-Universität Krems | 2021 |
Erhart Rainer | BLACKOUT Ursachen und Auswirkungen eines längerfristigen Stromausfalls unter besonderer Beachtung der Rolle der Sicherheitsexekutive | Fachhochschule Wr. Neustadt | 2013 |
Fiegl Johann | Das Polizeianhaltezentrum in der Krise - im Sinne des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements SKKM Die grundrechtskonforme Unterbringung von Arrestanten im Krisenfall des „Blackout“ | Fachhochschule Wr. Neustadt | 2014 |
Frisch Sebastian | Infrastructure-Independent Digital Emergency Communication during Blackouts | Technische Universität Wien | 2021 |
Frühwirth Florian | Blackout - Ausfall von Strom und Infrastruktur. Konsequenzen für den Krankenhausbetrieb | FH-Burgenland | 2022 |
Gill Alex | Wie sieht der Notfallplan für ein Unternehmen im Bankensektor im Falle eines Blackouts aus? | FH-Technikum Wien | ? |
Glatz Hannes | BLACKOUT-Szenarien in der Siedlungswasserwirtschaft | BLACKOUT-Szenarien in der Siedlungswasserwirtschaft | 2018 |
Harlander Philipp | Sicherheitsinseln | Theresianische Militärakademie | ? |
Harlander Philipp | Sicherheitsinseln | Theresianische Militärakademie | in Bearbeitung |
Harold Michael | Kommunikation bei Blackout in Niederösterreich | Donau-Universität Krems | 2018 |
Hirschmugl Sebastian | Blackout und Krisenkommunikation | Blackout und Krisenkommunikation | 2018 |
Jäger Elmar | Betriebsfähigkeit und Auswirkungen eines Blackouts auf den Lebensmitteleinzelhandel in Österreich | FH Campus Wien | 2017 |
Kern Clemens | Die Bedeutung freiwilliger Mitgliedschaft in Bezug auf die organisationale Resilienz | FH Campus Wien | in Bearbeitung |
Kiedl Philipp | Regionale autonome Strukturen als Beitrag für eine resiliente Gesellschaft am Beispielszenario Blackout und der Modellregion Voitsberg | Universität Sopron | 2022 |
Kunze Roland | Auswirkungen eines Blackouts auf die Arzneimittelproduktion | FH Campus Wien | 2017 |
Kühberger Wolfgang | Gemeinden auf ein Blackout vorbereiten | FH LINZ / Public Management | 2022 |
Lampelmeier Gerald | Blackout & Strommarkt (Arbeitstitel) | Montanuniversität Leoben | ? |
Liedl Katharina | Digitale und multimediale Aufbereitung von Informationen in der präventiven Risikokommunikation am Beispiel 'Plötzlich Blackout!' | FH Hagenberg | 2015 |
Lorenz Philipp | Die Versorgungsdienstleistungen einer Intensivstation während eines Blackouts in einem niederösterreichischen Krankenhaus | FH Campus Wien | 2017 |
Mank Isabel | Energy blackouts and water outages | Diplomatischen Akademie Wien / Technische Universität Wien | 2015 |
Mayr Markus | Treibstoffversorgung der Einsatzkräfte im Katastrophenfall / Ausfallsicherheit der österreichischen Einsatzorganisationen nach einem nationalen Blackout | Donau-Universität Krems | 2013 |
Pochendorfer Franz | "Management in Uniform“ – Milizoffiziere als Schnittstelle zwischen zivilem und militärischem Management zur Steuerung von Komplexität. | FH Campus Wien/Angewandte Politikwissenschaften | in Bearbeitung |
Sachsenhofer Michael | Blackout und die Geflügelwirtschaft | Fachhochschule Campus Wien | 2019 |
Saurugg Herbert | Blackout - Eine nationale Herausforderung bereits vor der Krise | Hochschule für Management Budapest | 2012 |
Saurugg Herbert | Die Netzwerkgesellschaft und Krisenmanagement 2.0 | Hochschule für Management Budapest | 2012 |
Schaffler Volker | Resilienzmanagement in Städten am Beispiel Blackout | FH Campus Wien | ? |
Schana Marcel | Zur Ethik des Blackout-Risikos | Ludwig-Maximilians-Universität München | 2021 |
Schibli Lucien | Blackout in der Schweiz | Donau-Universität Krems | 2019 |
Schmid Nadja | Vorbereitung österreichischer Haushalte für ein Blackout | Donau-Universität Krems | in Bearbeitung |
Schopp Nathalie | Bevölkerungsverhalten im Krisenfall – Deutungsmuster und Handlungsfolgen aus Sicht der Feuerwehren | Ostfalia | 2016 |
Starl Dominik | Digitale Vulnerabilität und Resilienz Österreichs. Status quo und Ausblick: Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastruktur im Zeitalter digitaler Transformation. | FH Campus Wien | in Bearbeitung |
Steyrer Andreas | Bedrohung der österreichischen Energieversorgung durch Smart Metering und Smart Grid | Fachhochschule Technikum Wien | 2013 |
Thurner Lukas | Die kritische Infrastruktur Smart Grid | TU Wien | ? |
Wild Thomas | Autark durch das Blackout | Fachhochschule Technikum Wien | ? |
Zeidler Benjamin | Medikamentenversorgung bei Stromausfall in Berlin / Auswirkungen auf die pharmazeutische Versorgung und Evaluation im Rahmen des Forschungsprojektes Kat -Leuchttürme | Fachhochschule Köln | 2015 |
Zeindlhofer Christian | Krisenstabsbildung bei Blackout - Einflussfaktoren auf die Möglichkeit zur Krisenstabsbildung in österreichischen Energieversorgungsunternehmen, bei Stromausfall außerhalb der Dienstzeiten | Donau-Universität Krems | 2018 |
Zittrauer Karlheinz | Blackout – Elektrische Energie als kritischer Faktor für die Versorgungssicherheit des „Wasserverbandes Millstättersee“ | AAU Universitätslehrgang „Business Manager“ | 2018 |
Zylka Isabel | Auswirkungen eines Blackouts auf Nutztiere in Stallhaltung - Eine Risikoanalyse der drängendsten Tierschutzprobleme und mögliche Handlungsoptionen | Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover | 2021 |
Hintergrundinformationen & Blackout-Vorsorge
- Aufzugdatenbank – Mit der Aufzugdatenbank werden 90 % der Anleitungen zur Notbefreiung in Aufzügen zur Verfügung gestellt, damit die Feuerwehren im Notfall die best mögliche Unterstützung von der Dokumentationsseite haben.
- Böhme, Karl/Geißler, Sarah/Schweer, Benedikt: Szenario eines großflächigen und lang anhaltenden Stromausfalls in Berlin. 2011
- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.): Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung. 2011
- CRO Forum (Hrsg.): Power Blackout Risks/Risk Management Options/Emerging Risk Initiative – Position Paper. 2011
- Fachhochschule Münster (Hrsg.):Auswirkungen des Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ernährungssektor am Beispiel des Stromausfalls im Münsterland im Herbst 2005. 2008
- Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (Hrsg.): State of the Art der Forschung zur Verwundbarkeit Kritischer Infrastrukturen am Beispiel Strom/Stromausfall. 2010
- Informationsseite http://www.power-blackout.info zum Thema Blackout
- Kreitner, Sandra: www.stromausfall-wm-sog.de – Blackout-Vorsorge im Landkreis Weilheim-Schongau
- Mattzick, Markus: www.ohne-Strom.net
- Reichl, Johannes/Schmidthaler, Michael: Blackouts in Österreich (BlackÖ.1) Teil I / Endbericht. 2011
- Saurugg, Herbert: Blackout – Das unterschätzte Katastrophenszenario
- Saurugg, Herbert: Blackout – eine kritische Betrachtung. 2017
- Saurugg, Herbert: Blackout – Noch aktuell?. 2014
- Saurugg, Herbert: Die Netzwerkgesellschaft und Krisenmanagement 2.0. 2012
- Saurugg, Herbert: Blackout – Eine nationale Herausforderung bereits vor der Krise. 2012
- Saurugg, Herbert/Ladinig, Udo: Truppendienstartikelserie zum Thema Blackout. 2012 – 2014
- Schossig, W.: Blackouts in der Stromversorgung. 11 S., 10.Arbeitskreis-Symposium Netzleittechnik & Netzleittechnik im Spiegel sich verändernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungengen VDE Bezirksvereine Dresden und Thüringen am 23./24.05.2007 in Dresden
- Truppendienst Spezialthema: Blackout (Zusammenfassung der Artikelserie Saurugg/Ladinig)
- www.stromausfall.info – Stromausfall über 34 Stunden
- List of major power outages
- Risikoeinschätzungen Blackout-Gefahr (nicht mehr aktualisiert)
Video-Dokumentationen
Siehe auch Blackout – Wenn plötzlich nichts mehr geht – Interviews (inkl. Vorträge & Podcasts ab 2021)
- SRF-Thementag „Blackout“, Schweiz, 2017 – Sehr empfehlenswert!
- YouTube-Kanal: stromausfall-info – alles rund um das Thema Blackout-Vorsorge für Private
- YouTube-Kanal: Outdoor Chiemgau – alles rund um das Thema Blackout-Vorsorge für Private
- Unter Hochspannung – Wie sicher sind unsere Stromnetze?, 2022
- Visual Story: Blackout-Animation, 2019
- Im Kontext: Blackout – Katastrophenfall Österreich?, 2018
- „Schweiz im Dunkeln“, 2014
- Blackout – Stromausfall – Kann es passieren? Was könnt ihr tun? Tolle Blackout-Serie, wo die unterschiedlichsten Aspekte eines Blackouts und Selbsthilfemöglichkeiten erklärt werden
- GUDialog – Blackout: wenn der Gesellschaft der Strom ausgeht – Vortrag Herbert Saurugg, Münster 2017
- Blackout – Die Illusion vom Notstrom, 2019
- Die Wahrheit über Stromausfall – Plötzlich dunkel, 2019
- Strom aus – Wie sicher sind unsere Stromnetze?, 2017
- Blackout – plötzlich ohne Strom, 2017
- Blackout-Vortrag Herbert Saurugg, Klagenfurt 2017
- Abenteuer Forschung – Blackout – Geht uns das Licht aus?
- Quarks und co Blackout Deutschland die Revolution im Stromnetz
- Blackout Deutschland Ohne Strom
- Stromschock -Blackout der große Stromausfall Teil 1
Die wichtigsten Kurzwellenradiofrequenzen für den Katastrophenfall
Mit einem entsprechenden Kurzwellenempfänger (Weltempfänger) kann man diese Kanäle empfangen.
- 5800 bis 6300 khz AM 49m Band
- 7200 bis 7500 41m
- 9400 bis 9900 31m
- 11600 bis 12100 25m
- 13.600 bis 13.900 22m
- 15.100 bis 15.800 19m
- 17.500 bis 17900 16m
- 21.500 bis 21..850 13m
- wobei 49mm bis 25m für Europa und 25m bis 13m für den Interkontinentalempfang reserviert sind. Jedoch gibt es nur mehr wenige Sender auf AM.
Funkamateure – Notfunkstellen – A.R.E.N.A
Die Funkamateure (Amateur Radio Emergency Network Austria) betreiben ein österreichweites Notfunksystem, dass auch bei Blackout funktioniert. Sie stellen damit eine wichtige Rückfallebene dar. Ähnliche Kapazitäten gibt es auch in anderen Ländern, wie etwa in Deutschland mit dem www.notfunk-leuchtturm.de.
Der Amateurfunk/Notfunk findet im Katastrophenfall in Österreich auf 3.600bis 3.800 und 7.100 bis 7200 in LSB (lower side band modulation) statt. Eine Liste der österreichischen Funkamateure stellt das BMK (eh. BMVIT) zur Verfügung. Merkblatt „Notfallkommunikation“
Klicken Sie auf die Karte um zu einer interaktiven Karte zu gelangen.
FOLGEN SIE MIR