Parlamentarische Anfrage an das Gesundheitsministerium

31.01.2023 – 13792/J XXVII. GP  betreffend der Ergreifung von Maßnahmen hinsichtlich der Bevorratung von Medikamenten im Falle eines Blackouts an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz 31.03.23 – Anfragebeantwortung...

Keine Krisenbewältigung ohne Bevölkerung

Quelle: crisis-prevention.de Das „Lagebild Bevölkerungsverhalten“ für ein effektives ­Krisenmanagement Im Bevölkerungsschutz ist das höchste Schutzgut der Mensch. Alle Maßnahmen, die ein Krisenstab umsetzt, zielen direkt oder indirekt auf den Schutz der Bevölkerung...

Notfallplan „Blackout“ Oberösterreich

Quelle: OÖ Zivilschutz Mit dem Katastrophenszenario Blackout beschäftigt sich der OÖ Zivilschutz seit einigen Jahren und hat sich dabei zur führenden Beratungsstelle entwickelt. Eine wichtige Erkenntnis der Zivilschutz-Arbeit ist, dass den Bürgern noch...

Blackout als Bedrohung für die Gesellschaft

Quelle: www.ots.at Am 2. Oktober 2021 wird ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm ausgelöst. Diese Sirenenprobe gibt es seit 1998 jedes Jahr am ersten Samstag im Oktober. Zwischen 12 Uhr und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale...

Deutsches Katastrophenwarnsystem wurde nie getestet

Quelle: fm4.orf.at Beim ersten und einzigen bundesweiten Systemtest 2020 war das Modulare Warnsystemstem des Bundes (MoWas) sofort abgestürzt. Bei der aktuellen Flutkatastrophe sind die Warnungen aus dem Innenministerium nie bei der betroffenen Bevölkerung angekommen....

Blackout-Vorsorge in Österreich

In diesem Beitrag werden Hinweise auf nationale österreichische Blackout-Vorsorge Maßnahmen (ab 2021 ) gesammelt. 22.07.21: SPÖ fordert mehr Photovoltaik-Anlagen auf Bundesheergebäuden zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit im Falle eines Blackouts Nach einer...

Kärnten: Gemeinden erhalten „Leuchttürme“

Quelle: Krone.at  Am 8. Jänner wäre es beinahe passiert: Totaler Stromausfall in Europa! Ausgehend von Rumänien kam es zu dramatischen Schwankungen in den Netzfrequenzen, ein katastrophales „Blackout“ drohte. Landesrat Daniel Fellner will nun vorsorgen und bringt...

Katastrophenschutz: „Master of Disaster“, Vorsorge

Doku über Katastrophenschutz „Master of Disaster“ Quelle: www.digitalfernsehen.de „Master of Disaster“ gibt tiefe Einblicke in die verborgene Arbeit von Katastrophenschutz-Organisationen. Proben für den Ernstfall: Der Dokumentarfilm „Master of Disaster“...

Wenn Warnungen und Expertenwissen ignoriert werden

Quelle: www.freitag.de Das „Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“, kurz BBK, wurde nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie schlagartig bekannt. 2012 hatte Deutschlands oberste Katastrophenbehörde in einer Risikoanalyse durchgespielt, was auf die...

COVID-19: „Was passiert, wenn es eng wird?“

Quelle: www.falter.at Wie solide war Österreichs Covid-19-Krisenmanagement? Neue vertrauliche Protokolle aus zwei Beraterstäben der Republik zeigen: Sehr früh entfernte sich die Regierungsspitze von der Expertise der Wissenschaft und der Beamtenschaft Mit den neuen,...

COVID-19 und der Blindflug

Quelle: risknet.de Zu einem seriösen Umgang mit Unsicherheit gehören auch die Themen Datenethik und Datenkompetenz (Data Literacy). Hierzu zählt die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Dieses Thema scheint...