17.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020 bis 2023 Das Österreichische Bundesheer und die Verteidigungsministerin haben im Rahmen des Sicherheitspolitischen Jahresauftaktes ein Blackout als sehr wahrscheinliches und binnen der nächsten 5 Jahre zu erwartendes Ereignis...13.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Quelle: bmi.gv.at Am 7. und 8. Jänner 2020 fand die D-A-CH-L-Tagung zum Themenbereich „Strommangellage/Blackout“ im Innenministerium statt. Die Abteilung II/13 (SKKM – Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement und Koordination Zivile Sicherheit) traf...08.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Auswertung des Berichtes Verwundbarkeit und Resilienz der kritischen Infrastrukturen in Südtirol Blackout – Strategische Maßnahmen Dieser Bericht zeigt eine sehr holistische Herangehensweise an das Thema Blackout-Vorsorge in Südtirol. Zur Verdeutlichung werden...23.November, 2019 | Krisenvorsorge
29.12.19: Besser vorsorgen! Quelle: www.faz.net Der Cyberangriff auf die städtische Infrastruktur von Frankfurt hat bewiesen: Auch ein totaler Blackout der Stromversorgung ist nicht im Bereich des Undenkbaren. Auch die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf...23.Oktober, 2019 | Krisenvorsorge
Quelle: www.regionews.at Mit einer Pressekonferenz und einer Demonstration eines Stromausfalls mit anschließendem Notbetrieb über ein Notstromaggregat, erfolgte im Feuerwehrhaus Lutzmannsburg (Bezirk Oberpullendorf) der Startschuss für die Etablierung von...15.Oktober, 2019 | Vernetzung und Komplexität
Am 14. Oktober 2019 kam es zu einem mehrstündigen flächendeckenden Ausfall im österreichischen Festnetz (rund 4 1/2 Stunden). Scheinbar war ein Hardwarefehler Auslöser für diese massive Störung. Besonders schwerwiegend war, dass auch die Notrufnummern nicht erreichbar...25.Juni, 2019 | Krisenvorsorge
Quelle: www.ots.at Das Bundesministerium für Landesverteidigung erlaubt sich den Tagesbefehl des Verteidigungsministers anlässlich seines Amtsantritts zu veröffentlichen. Bei Blackout-Situationen oder Cyber-Bedrohungen, die jederzeit eintreten können, ist das...25.Juni, 2019 | Krisenvorsorge
Quelle: www.kommunikation.steiermark.at – PDF-Version der Arbeitsmappe für Gemeinden (seit 08.02.21 öffentlich verfügbar!) Der großflächige Stromausfall (Blackout) mit vielen Millionen Betroffenen in Südamerika am Wochenende zeigt die Wichtigkeit des Themas...21.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Alarmierung und Notkommunikation durch Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit in der Schweiz bei einem europaweiten Stromausfall Die Masterarbeit „Blackout in der Schweiz – Alarmierung und Notkommunikation durch Behörden und Organisationen...19.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Vom 13.-15. Mai 2019 fand in Österreich die Krisen(stabs)übung „Helios“ unter Federführung des Österreichischen Innenministeriums statt. Diese Übung war die bisher größte ministeriumsübergreifende Krisenübung Österreichs. Zudem waren auch...12.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Am 10. Mai fand in Berlin das Symposium der Berliner Feuerwehr „Stromausfall in Berlin – Aus der Praxis für die Praxis“ mit 200 Teilnehmern aus unterschiedlichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) aus dem Bundesgebiet (Deutschland) statt. Dabei...08.April, 2019 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: kurier.at Das Digitalfunknetz im Burgenland wäre auch bei großem Stromausfall weiter nutzbar: Feuerwehrhäuser werden Notfallzentren. 66 Sender des Digitalfunknetzes BOS-Austria gibt es im Burgenland, von Nord bis Süd verteilt. Sie stehen den...31.März, 2019 | Krisenvorsorge
Quelle: swrmediathek.de Bei einem großflächigen Blackout droht Deutschland ein böses Erwachen, denn die verfügbaren Notstrom-Kapazitäten sind nicht annähernd ausreichend. odysso zeigt, was dagegen getan werden müsste. Eine hervorragende Dokumentation, die den Status...18.März, 2019 | Gesellschaft
Quelle: Der Offizier 1/19 – PDF-Version Der Generalstabschef, Mag. Robert Brieger, hat eine verstärkte Fokussierung auf die militärische Landesverteidigung und auf die Kernaufgaben des Bundesheeres angekündigt. Der budgetäre Rahmen des Österreichischen...13.März, 2019 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.merkur.de Ein mögliches Schadensprotokoll hat das Landratsamt Miesbach kürzlich ausgearbeitet. Die Simulation gleicht dabei fast einem Katastrophenfilm. Nur, dass sie nicht der Fantasie eines Drehbuchautors entsprungen ist, sondern auf wissenschaftlich...26.Januar, 2019 | Medienberichte, Presse
Quelle: www.meinbezirk.at, vulkandland.tv Die Bezirkshauptstadt hat sich ganz der Blackoutvorsorge verschrieben. Die wissenschaftliche Betreuung des 2017 gestarteten Projekts „Energiezelle F“ obliegen unter anderem Karl Puchas von der...16.Januar, 2019 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: steiermark.orf.at Die Schneefälle haben in einigen Gemeinden der nördlichen Obersteiermark auch für Stromausfälle gesorgt. Um für solche Fälle besser gerüstet zu sein, wollen nun die 60 Feuerwehren im Bezirk Graz-Umgebung stromautark werden. Die Idee, die...19.Dezember, 2018 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.kommunikation.steiermark.at Graz (14. Dezember 2018).- Was tun, wenn es zu einem großflächigen Stromausfall – zu einem sogenannten Blackout – kommt? Wie können wir heute vorsorgen, um die Steiermark, die steirischen Städte und Gemeinden und...19.Dezember, 2018 | Krisenvorsorge
Quelle: www.landtag-noe.at: Anfrage, Beantwortung Anfrage an Herrn Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf gem. § 39 Abs. 2 LGO 2001 Landtagsdirektion Ltg.-444/A-4/38-2018, Eing.: 12.11.2018 Zum Thema „Blackout“ sind die...07.Dezember, 2018 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Priorität, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.sueddeutsche.de Angenommen, auf einen Rekordsommer folgte ein Rekordwinter – und die Pipelines aus Russland, Norwegen oder den Niederlanden blieben leer. Jetzt üben Katastrophenschützer, was dann zu tun wäre. Frei erfunden ist der Engpass...