Energiewende: Planlos, aber ambitioniert?

Interview mit der Künstlichen Intelligenz ChatGPT. Dieses fiktive Interview wurde mir von einem Prof. Dr.-Ing. XXX zur Verfügung gestellt, der das nicht im eigenen Namen veröffentlichen darf. Der Beitrag wurde mit Prof. Dr. rer. pol. XXX, Dipl.-Ökonom,...

Hexenmeister oder Zauberlehrling?

Hier wieder eine Buchzusammenfassung mit den für mich wichtigsten Zitaten aus dem noch nicht erschienenen Buch „Hexenmeister oder Zauberlehrling?“ von Alexander Schatten (Betreiber des sehr empfehlenswerten Podcasts „Zukunft Denken“). Ich...

Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könnten

Ein hörenswerter Vortrag auf Deutschlandfunk Nova von Martin Voss, der mir aus der Seele spricht! Klimawandel und Extremwetter, Pandemien, Kriege, aber auch die Stimmung in unserem Land – dies und mehr stellt unsere Gesellschaft auf die Probe. Wie könnte sie...

Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht

Letzte Aktualisierung am 29. Dezember 2024. Der Artikel von Dirk Specht mit dem Titel „Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht“ analysiert kritisch die Funktionsweise und die aktuellen Herausforderungen des europäischen Strommarktdesigns. Hier sind die...

Wir leben in unsicheren Zeiten

Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht daran erinnert werden, dass wir in unsicheren Zeiten leben. Diese Aussage bezieht sich auf das allgemeine Gefühl der Unsicherheit, das viele Menschen in der heutigen Zeit empfinden. Sie weist auf zwei Aspekte hin, die es zu...

GfKV-Newsletter #14 – Wir leben in unsicheren Zeiten

Wir leben in unsicheren Zeiten. Die Konzeption Polykrisen beschreibt etwa die komplexe und vielschichtige Natur der aktuellen globalen Herausforderungen, die unsere Zeit prägen. Seit mehr als 15 Jahren erleben wir eine Krise nach der anderen, und in letzter Zeit mit...

Getriggert – warum die Klimakrise polarisiert

Der Klimakonflikt als Gerechtigkeitsfrage: Erkenntnisse aus dem Deutschlandfunk Nova Podcast – Ein Vortrag des Soziologen Linus Westheuser Klimapolitik betrifft nie nur das Klima, sondern sie ist zutiefst verstrickt in die Konflikte unserer Gesellschaft,...

Der Einfluss des Materialverbrauchs auf die Energiewende

In dieser Podcast-Folge diskutieren Professor Dr. Heinz-Otto Peitgen und Eduard Heindl die Herausforderungen der Energiewende, insbesondere im Hinblick auf den massiven Anstieg des Materialverbrauchs. 0:00 Intro 2:23 Dunkelflaute 8:35 Strompreis 35:00 Problem für...

Batteriepreise und die deutsche Industrie

Zusammenfassung des Podcasts: Batteriepreise und die deutsche Industrie Der Podcast, an dem Dirk Uwe Sauer teilnimmt, diskutiert die Auswirkungen der niedrigen Batteriepreise auf die deutsche Industrie. Während niedrige Preise für Verbraucher und die Verbreitung der...

Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?

Letzte Aktualisierung am 08. Dezember 2024. Publikation „Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) Zusammenfassung Grundlastkraftwerke sind...