Verborgene Zusammenhänge

Das Buch Verborgene Zusammenhänge: Vernetzt denken und handeln – in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft von Fritjof Capra stammt bereits aus 2002.Dennoch liefert es wichtige Einsichten rund um das Thema „Umgang mit Komplexität“. Viele im...

One Second After – Die Welt ohne Strom

Forstchen, William R.: One Second After – Die Welt ohne Strom. Festa Verlag, Leipzig, 2019 (ebook); Der US-Bestseller   Was wäre, wenn jemand vorhätte, die USA anzugreifen? Wäre es da nicht strategisch klug, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten zunächst...

Die Grenzen des Denkens

Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können Meadows, Donella H: Die Grenzen des Denkens – Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. München: oekom verlag, 2010 Autorin: Donella H. Meadows, amerikanische Umweltwissenschaftlerin und Autorin,...

Die Grenzen des Wachstums

„The Limit to Growth“: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit Meadows, Dennis, u.a.: Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1973 Kurzbeschreibung: Das 1972...

Skin in the Game

Das neue Buch von Nassim Taleb, Das Risiko und sein Preis: Skin in the Game, bietet wieder interessant Gedanken zum Umgang mit systemischen Risiken. Hier einige Auszüge daraus: Panikmache hinsichtlich gewisser Ereignis-Klassen ist Panikmache; hinsichtlich...

Komplexe Probleme lösen – Ein Handbuch

Schönwandt, Walter L.; Voermanek, Katrin; Utz Jürgen; Grunau, Jens; Hemberger, Christoph: Komplexe Probleme lösen: Ein Handbuch. Berlin: jovis Verlag, 2013 Ein sehr spannendes und lesenswertes Buch! Obwohl ich mich schon sehr viele Jahre mit diesem Themenkomplex...

Autarkie. Leben in Freiheit

Das Buch Autarkie. Leben in Freiheit von Franz Spreitz & Lukas Pawek bietet eine umfangreiche Praxisbeispielsammlung, wie man mit einfachen Mitteln eine notversorgungsfähige Energiezelle auf Haushaltsebene umsetzen bzw. Energie einsparen kann. Bzgl. dem...

Allein auf stürmischer See

Das Buch „Allein auf stürmischer See: Risikomanagement für Einsteiger“ von Roland Erben und Frank Romeike bietet weitere Blickwinkel auf alltägliche Entwicklungen und Wahrnehmungen und helfen hoffentlich, diese besser zu verstehen bzw. einordnen zu...

Die Metamorphose der Welt

Das letzte Buch „Die Metamorphose der Welt“ des 2015 verstorbenen Soziologen Ulrich Beck enthält interessante Blickwinkel und Puzzelsteine für die Transformation zur Netzwerkgesellschaft. Hier einige Zitate daraus. Metamorphose von der Industrie- zur...

Flachsinn – Ich habe Hirn, ich will hier raus

Gunther Dueck hat mit „Flachsinn – Ich habe Hirn, ich will hier raus“ wieder ein hervorragendes Buch geschrieben (siehe auch Schwarmdumm – So blöd sind wir nur gemeinsam oder Aufbrechen! Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen), das...

Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft

Das Buch Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus vom amerikanischen Soziologen, Ökonomen und Publizisten Jeremy Rifkin liefert weitere nützliche Puzzelsteine, um die Transformation zur...

Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis

Das Buch Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis. Mit Netmapping und Erfolgslogik schrittweise von der Vision zur Aktion von Jürg Honegger liefert weitere Puzzelsteine für den Umgang mit Komplexität. Sein vorgestelltes Netmapping bzw. die Erfolgslogik deckt sich...

Komplexität im Management

Über  Management & Komplexität gibt es zunehmend mehr Literatur. Doch nicht alles, was sich mit diesen Reizwörtern schmückt, ist es auch wirklich Wert gelesen zu werden. Daher waren die beiden Bücher Komplexität im Management 1: Sinn und Unsinn. und Komplexität im...

Navigieren in Zeiten des Umbruches

Das jüngste Buch von Fredmund Malik – Navigieren in Zeiten des Umbruches: Die Welt neu denken und gestalten. – bietet weitere interessante Einblicke in die Transformation zur Netzwerkgesellschaft. Malik verwendet dafür die Bezeichnung Transformation21....

Das Unerwartete managen

Das bereits 2007 erschienene Buch von Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe: Das Unerwartete managen: Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen (Systemisches Management) lag schon lange zum Lesen bereit. Alles braucht jedoch den richtigen Zeitpunkt und...