Blog – aktuelle Beiträge

Bedenkliche Ereignisse 2025

Bedenkliche Ereignisse 2025

In diesem Beitrag werden im Sinne der Systemsicherheit bedenkliche Ereignisse im europäischen Stromverbund gesammelt, die auch als "schwache Signale" im Sinne von "Das Unerwartete managen" verstanden werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Die...

mehr lesen
Bedenkliche Ereignisse 2025

Der Stromausfall in Heathrow – ein Einzelfall?

Am 21. März 2025 kam einer der größten Verkehrsknotenpunkte der Welt für 18 Stunden zum Erliegen, nachdem in einem der Umspannwerke in North Hyde ein Feuer ausgebrochen war. Nach dem Vorfall reagierte der Vorstandsvorsitzende von National Grid auf Vorwürfe, dass die...

mehr lesen
Bedenkliche Ereignisse 2025

Gaskrise in Europa

Lagebericht Austrian Gas Grid Management AG (AGGM) Die zuständigen Behörden haben am 30. März 2022 die Frühwarnstufe in Österreich gemäß der Verordnung (EU) 2017/1938 ausgerufen. Gemäß der Verordnung informiert die AGGM über die aktuelle Lage, indem sie täglich den...

mehr lesen
Bedenkliche Ereignisse 2025

Augen verschließen nützt nichts

Quelle: elektroniknet.de - Das sind die Ursachen des spanischen Blackouts Kürzlich hat die spanische Regierung einen Bericht veröffentlicht, der Hinweise geben soll, warum es in Spanien am 28. April zum Blackout gekommen war. Über die wirklichen Ursachen aber schweigt...

mehr lesen
Bedenkliche Ereignisse 2025

Versorgungssicherheit und Transformatoren

In diesem Beitrag werden Meldungen zur Verfügbarkeit von Transformatoren, einem Schlüsselelement der Stromversorgungsinfrastruktur, gesammelt.27.06.25: Energiewende am Limit – Deutschland droht der Trafo-Engpass Der Zeitplan der Energiewende droht zu scheitern, weil...

mehr lesen
Kraft-Wärme-Kopplung als fehlendes Puzzlestück der Energiewende

Die große Energiespeicher-Übersicht

Wie speichern wir Energie effizient für die Energiewende? In diesem spannenden Vortrag gibt Prof. Dr. Eduard Heindl – Physiker, Innovationsforscher und Professor für Wirtschaftsinformatik – einen umfassenden Überblick über moderne Energiespeicher-Technologien und...

mehr lesen
Der Microgrid/Energiezellen-Boom

Der Microgrid/Energiezellen-Boom

Quelle: www.energycentral.com Der Moment der Mikronetze (Microgrids/Energiezellen) ist gekommen. Sind die Energieversorger bereit? Mikronetze werden seit langem als „Lösung der Zukunft“ angepriesen – ideal für Resilienz, Nachhaltigkeit und dezentrale Energieerzeugung,...

mehr lesen
Kraft-Wärme-Kopplung als fehlendes Puzzlestück der Energiewende

Großspeicher: Ja, aber vernünftig

GW-weise Speicher Anträge vs. Netzbetreiber, die fragen: wie sollen wir das in die Netze integrieren? Dazwischen die Politik, die weiß: wir brauchen Speicher, sonst erreichen wir unsere Ziele nicht. Wie bringen wir das alles zusammen? Anfang April habe ich im...

mehr lesen
Kraft-Wärme-Kopplung als fehlendes Puzzlestück der Energiewende

Warum ist die Energiewende gescheitert?

In diesem Energievortrag von Prof. Dr. Eduard Heindl werden die Probleme der Energiewende in Deutschland gezeigt. Ich sehe die Punkte ähnlich. Ich würde aber nicht von „gescheitert” sprechen, da dies nur zu mehr toxischer Polarisierung führt und leicht angreifbar ist....

mehr lesen
Interviews & Vorträge 2025

Interviews & Vorträge 2025

Sevan Kartun, Geschäftsführender Gesellschafter LogReal.Direkt "Ich habe diverse Veröffentlichungen von Ihnen gelesen und kann mich sehr gut mit Ihrem Standpunkt anfreunden. Im Gegensatz zu anderen Experten auf dem Gebiet betrachten Sie die Thematik pragmatisch und...

mehr lesen
Bedenkliche Ereignisse 2025

Haben Erneuerbare mit Spaniens Blackout zu tun?

Die Presse Podcast: Das Blackout in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs hat gezeigt, wie fragil unser modernes Stromsystem sein kann. Doch was passiert bei einem solchen großflächigen Ausfall wirklich, und welche Rolle spielen dabei die erneuerbaren Energien? Wir...

mehr lesen
Bedenkliche Ereignisse 2025

Strommarkt vor dem Kollaps?

Expertenbewertung und dringende Herausforderungen In einer aktuellen Folge des Podcasts "geladen" diskutieren Professor Christoph Bauer von der TU Darmstadt und Dr. Serafin von Rohn von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE) den Zustand des deutschen...

mehr lesen
Unserer medizinischen Versorgung fehlt es an der notwendigen Robustheit

Stromabkommen EU-Schweiz

Ein Verbundnetz versorgt fast ganz Europa mit elektrischer Energie. Mit 41 grenzüberschreitenden Leitungen ist die Schweiz eng mit dem europäischen Verbundnetz verbunden. Dieser Verbund macht eine sichere Stromversorgung in der Schweiz erst möglich. Was kaum jemand...

mehr lesen

Archiv