Blog – aktuelle Beiträge

Aktuelle Berichte und Medienbeiträge
Stand: 2025 Hier werden fortlaufend relevante Berichte und Medienbeiträge ohne besondere Kommentierung gesammelt.

Gaskrise in Europa
Lagebericht Austrian Gas Grid Management AG (AGGM) Die zuständigen Behörden haben am 30. März 2022 die Frühwarnstufe in Österreich gemäß der Verordnung (EU) 2017/1938 ausgerufen. Gemäß der Verordnung informiert die AGGM über die aktuelle Lage, indem sie täglich den...

Störungen und Angriffe auf Kritische Infrastrukturen
In diesem Beitrag werden Störungen und Angriffe auf Kritische Infrastrukturen und wichtige öffentliche Einrichtungen gesammelt, bei denen es zu weitreichenden oder länger andauernden Störungen gekommen ist. Seit Anfang Januar 2020 gibt es fast täglich Meldungen. Daher...
Lieferkettenprobleme und -ausfälle
In diesem Beitrag werden weitreichende Lieferkettenprobleme und -ausfälle erfasst, um "schwache Signale" im Sinne des Umgangs mit Unsicherheit und Unerwartetem darzustellen. So zeichnen sich etwa weitreichende Folgewirkungen durch Rückkopplung aus, die ein System zum...
Österreich hat keine fertiggestellte gesamtstaatliche Blackout-Strategie
24. Jänner 2025 – Resilienz der staatlichen Verwaltung in Krisenfällen ist zu erhöhen Alle österreichischen Gebietskörperschaftsebenen haben Vorbereitungen für einen Blackout-Fall getroffen – jedoch sind diese unterschiedlich intensiv und unterschiedlich weit...

Konzepte der Komplexität
Das (kostenlose) Buch, Konzepte der Komplexität: Eine sehr kurze Einführung, von Michael Frahm bietet eine sehr interessante Zusammenschau über die wesentlichen Akteure und ihre Zugänge zum Thema Komplexität. Es bietet eine sehr kurze Einführung in das...

Warum die Menschen ihrem Staat nicht mehr trauen.
Das Gespräch zwischen Paul Ronzheimer und Aladin El-Mafaalani, einem Soziologen, konzentrierte sich auf die aktuelle gesellschaftliche Situation in Deutschland und das Phänomen des Vertrauensverlusts in Institutionen. El-Mafaalani beschreibt die gegenwärtige Zeit als...

Bidirektionales Laden: Technologisches Potenzial trifft physikalische Grenzen
Quelle für den bearbeiteten Text: Daniel Bleich, Ruhrbarone Bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid, V2G), also die Möglichkeit, Elektroautos als mobile Stromspeicher zu nutzen und Energie in das Stromnetz zurückzuspeisen, ist eine technologisch faszinierende Idee. Die...

Interviews & Vorträge 2025
Sevan Kartun, Geschäftsführender Gesellschafter LogReal.Direkt "Ich habe diverse Veröffentlichungen von Ihnen gelesen und kann mich sehr gut mit Ihrem Standpunkt anfreunden. Im Gegensatz zu anderen Experten auf dem Gebiet betrachten Sie die Thematik pragmatisch und...
Versorgungssicherheit und Transformatoren
In diesem Beitrag werden Meldungen zur Verfügbarkeit von Transformatoren, einem Schlüsselelement der Stromversorgungsinfrastruktur, gesammelt.14.11.25: ⚠️ Katastrophaler Trafo-/Großbatterieausfall 🔋 Der Waratah Super Battery in New South Wales, Australiens bisher...

Bedenkliche Ereignisse 2025
In diesem Beitrag werden im Sinne der Systemsicherheit bedenkliche Ereignisse im europäischen Stromverbund gesammelt, die auch als "schwache Signale" im Sinne von "Das Unerwartete managen" verstanden werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Die...

Unserer medizinischen Versorgung fehlt es an der notwendigen Robustheit
07.11.25: Krankenhäuser müssen krisentauglich werden – DKG fordert nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat in Berlin eine umfangreiche Studie vorgestellt, die erhebliche Investitionen und zahlreiche politische...

Netzführung & -digitalisierung: Wo bleibt die systemische Sichtweise?!
Übernahme des Newsletters von Marcel Linnemann Das bekannte Sprichwort „Eine Frage, tausend Meinungen“ beschreibt treffend die gegenwärtige Situation rund um die Netzertüchtigung und Digitalisierung der Stromnetze. Je nach Akteursgruppe – Politik, Verteilnetzbetreiber...
Warum die Krisensimulation »Neustart« neue Maßstäbe setzt
Beitrag für das Jahrbuch Weiterbildung 2025 Die Weiterbildungslandschaft befindet sich im Wandel. Klassische Seminarformate und frontale Wissensvermittlung reichen nicht mehr aus, um den komplexen Anforderungen einer sich schnell verändernden Arbeitswelt gerecht zu...

Resilienz statt Marketing: Der Weg zur funktionalen Souveränität
Beitrag zur Essay-Sammlung der Wiener Gespräche (alite) Die klassische Definition von Souveränität als „höchste Gewalt im Staat“ mit dem Monopol auf Machtausübung innerhalb festgelegter Grenzen stammt aus einer Zeit, in der Bedrohungen noch sichtbar und territorial...

Exnovation – Warum Loslassen so schwer ist und wie es gelingen kann
Gewohntes aufgeben – Innovation ermöglichen Quelle: Ö1/SWR Die Wirtschaft hat sich bisher vor allem damit befasst, wie neue Erfindungen (Innovationen) etabliert werden können. Doch die Herausforderung besteht auch darin, Bestehendes aufzugeben (Exnovation). Bevor etwa...

Neue Anforderungen an den Netzbetrieb – Warum das Stromnetz von einem linearen zu einem nichtlinearen System wird
Dieser Beitrag wurde mit Zustimmung von Marcel Linnemann übernommen. Das Duffing-Modell? Was soll das eigentlich sein? Habt ihr mal vom Duffingmodell gehört? Ich bis vor einigen Wochen auch noch nicht. Und dabei ist das Modell aus elektrotechnischer Sicht...

Großflächiger Stromausfall (Blackout) auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025
Am 28. April 2025 ereignete sich auf der Iberischen Halbinsel (Spanien und Portugal) eine folgenschwere Großstörung, die zum vierten europäischen Blackout und zum zweiten innerhalb eines Jahres führte. Die Wiederherstellung der Stromversorgung dauerte zwischen 4 und...

Kritische Systemanalyse nach Spanien-Blackout: Österreich macht Stromsystem krisenfest
Wien (OTS) - „Versorgungssicherheit ist das A und O unserer Energiepolitik. Die kritische Systemanalyse der APG zeigt, wir sind gut aufgestellt. Aber sie zeigt auch am Beispiel Spanien, was passiert, wenn man Modernisierung verschleppt. Österreich zeigt aktuell, was...

Flexible Strompreise – wer davon profitieren kann
Die Diskussion, ob man durch flexible Strompreise von zunehmenden Strompreisschwankungen profitieren kann, wird ja immer häufiger geführt. Wie immer gilt auch hier: Sowohl als auch, da es stark vom eigenen Nutzungsverhalten und den Anpassungsmöglichkeiten abhängt. Die...

Smartmeter: Rollout verpasst und zudem Falschmessungen?
Dr.-Ing. habil. Michael Fette beschreibt die Unzulänglichkeit der meisten Smartmeter: Durch die zunehmenden niederfrequenten Schwingungen wegen mehr Leistungselektronik bleibt ein nicht unerheblicher Teil der Energieübertragung unberücksichtigt. Ein sehr brisantes...

Die Deutschen sind für Krisen schlecht gewappnet
02.09.25: Eigenvorsorge für den Notfall: Umfrage im Kreis AhrweilerQuelle: kreis-ahrweiler.de Alle Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich an der Online-Umfrage „Eigenvorsorge für den Notfall“ zu beteiligen. Ziel war es, nähere Erkenntnisse über die...

Blackout: Herausforderungen und Vorsorge
CSS Analysen zur Sicherheitspolitik - Nr. 353, Dezember 2024 Leonard Schliesser ist Senior Researcher im Team Risiko und Resilienz am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. Als grossflächige und langanhaltende Stromausfälle können Blackouts erhebliche...

Ein strategisches und taktisches Modell für das Management komplexer Risiken in sozialen Systemen
Artikel von Marianne Synnes Emblemsvåg und Jan Emblemsvåg Zusammenfassung der Autoren Komplexe Risiken sind einzigartig, da sie aus potenziell nicht erkennbaren Quellen entstehen und zu problematischen Situationen mit oft hohen und dauerhaften Auswirkungen führen, wie...

Bald STILLSTAND in der Energiewende? Experte warnt vor CHERRYPICKING
Es ist überraschend, wenn einmal jemand anderer und vor allem aus der EE-Szene selbst vor den hier immer wieder angesprochenen Problemen warnt. Ich empfehle dazu auch die sehr interessante Folge "Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise?" aus dem Podcast "Zukunft...
FOLGEN SIE MIR

