Blog – aktuelle Beiträge

Aktuelle Berichte und Medienbeiträge
Stand: 2025 Hier werden fortlaufend relevante Berichte und Medienbeiträge ohne besondere Kommentierung gesammelt.

Bald STILLSTAND in der Energiewende? Experte warnt vor CHERRYPICKING
Es ist überraschend, wenn einmal jemand anderer und vor allem aus der EE-Szene selbst vor den hier immer wieder angesprochenen Problemen warnt. Ich empfehle dazu auch die sehr interessante Folge "Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise?" aus dem Podcast "Zukunft...

ENISA: Annual Incident Reports Telecom Sector
In der EU melden die Telekommunikationsbetreiber ihren nationalen Behörden wichtige Sicherheitsvorfälle. Zu Beginn eines jeden Kalenderjahres übermitteln die nationalen Behörden eine Zusammenfassung dieser Meldungen an die ENISA. Diese Jahresberichte Telecom Security...

«Notfalltreffpunkt» – Selbstorganisation, wenn nichts mehr geht
Dieser Schweizer Ansatz entspricht im Wesentlichen unserem Selbsthilfe-Basiskonzept. Schön, dass auch andere in dieselbe Richtung denken und vor allem handeln!01.09.21 - Wohin im Fall einer Katastrophe oder Notlage? Der Kanton St.Gallen schafft 166 Notfalltreffpunkte...

Interviews & Vorträge 2025
Sevan Kartun, Geschäftsführender Gesellschafter LogReal.Direkt "Ich habe diverse Veröffentlichungen von Ihnen gelesen und kann mich sehr gut mit Ihrem Standpunkt anfreunden. Im Gegensatz zu anderen Experten auf dem Gebiet betrachten Sie die Thematik pragmatisch und...

The Coming Wave: Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts
Das Buch „The Coming Wave: Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts“ von Mustafa Suleyman und Michael Bhaskar bietet eine tiefgründige Analyse der Herausforderungen und Chancen, die durch die rasante Entwicklung von Technologien wie...

Großflächiger Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025
Am 28. April 2025 ereignete sich auf der Iberischen Halbinsel (Spanien und Portugal) eine folgenschwere Großstörung, die zum vierten europäischen Blackout und zum zweiten innerhalb eines Jahres führte. Die Wiederherstellung der Stromversorgung dauerte zwischen 4 und...

GfKV-Newsletter #16 – Persönliche Resilienz – Ihre Selbstwirksamkeit
In diesem Newsletter geht es um das Schwerpunktthema "Persönliche Resilienz", also Ihre persönliche Selbstwirksamkeit. Wir möchten Ihnen drei neue Leitfäden vorstellen, mit deren Hilfe Sie krisenfiter werden können – für sich und Ihr Umfeld. Denn nur, wer...

Bedenkliche Ereignisse 2025
In diesem Beitrag werden im Sinne der Systemsicherheit bedenkliche Ereignisse im europäischen Stromverbund gesammelt, die auch als "schwache Signale" im Sinne von "Das Unerwartete managen" verstanden werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Die...

Kann man ein Stromnetz vollständig mit erneuerbaren Energien betreiben?
Ein sehr spannendes und empfehlenswertes Gespräch. Kann man ein Stromnetz vollständig mit erneuerbaren Energien betreiben? „Ja“, sagt Anders Lindberg, Präsident für Energie und Executive Vice President bei Wärtsilä, in der Folge von „Cleaning Up“ dieser Woche. Bis...

Blackouts und die Energiewende: Was wir aus Kalifornien und Spanien lernen können
Was ist wirklich während des Stromausfalls auf der Iberischen Halbinsel in diesem Frühjahr passiert? Und wie sollen wir die widersprüchlichen Berichte einordnen? Um Licht ins Dunkel zu bringen, begrüßen Gerard und Laurent den globalen Energieexperten Steve Berberich,...

Kraftwerke im Vergleich
Ein sehr guter Vergleich der unterschiedlichen Kraftwerkstypen vom Youtube-Kanal energieinfo.

Versorgungssicherheit und Transformatoren
In diesem Beitrag werden Meldungen zur Verfügbarkeit von Transformatoren, einem Schlüsselelement der Stromversorgungsinfrastruktur, gesammelt.09.07.25: Hitzewelle - und wie geht's der Trafostation? Bei Lufttemperaturen von knapp 40 °C und über 10 Stunden Sonnenschein...

Gasmotoren als Schlüssel für eine dezentrale Energiezukunft
Die Energiewende steht vor einem entscheidenden Wendepunkt: Einerseits wird die Leistung zentraler Großkraftwerke zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt, andererseits wächst der Bedarf an flexiblen Lösungen für Spitzenlastzeiten oder den Ausgleich einer...

Kraft-Wärme-Kopplung als fehlendes Puzzlestück der Energiewende
Zentrale Erkenntnis Dezentrale KWK-Anlagen könnten einen erheblichen Teil der Regel- und Wärmelast abdecken, werden aber politisch wie regulatorisch stiefmütterlich behandelt. Statt einer integrierten Gesamtarchitektur entstehen neue Großkraftwerks- und...

Sogar Notstrom fehlt: Schlechte Sicherheitstandards in Rechenzentren des Bundes (DE)
🇩🇪 DE: Ein Bericht des deutschen Bundesrechnungshofs wirft kein gutes Licht auf die Sicherheit der IT des Bundes. Nur ein Bruchteil der Rechenzentren erreiche Mindeststandards. Laut Bericht würden weniger als zehn Prozent der 100 Rechenzentren des Bundes die...

Der Stromausfall in Heathrow – ein Einzelfall?
Am 21. März 2025 kam einer der größten Verkehrsknotenpunkte der Welt für 18 Stunden zum Erliegen, nachdem in einem der Umspannwerke in North Hyde ein Feuer ausgebrochen war. Nach dem Vorfall reagierte der Vorstandsvorsitzende von National Grid auf Vorwürfe, dass die...

Gaskrise in Europa
Lagebericht Austrian Gas Grid Management AG (AGGM) Die zuständigen Behörden haben am 30. März 2022 die Frühwarnstufe in Österreich gemäß der Verordnung (EU) 2017/1938 ausgerufen. Gemäß der Verordnung informiert die AGGM über die aktuelle Lage, indem sie täglich den...

Augen verschließen nützt nichts
Quelle: elektroniknet.de - Das sind die Ursachen des spanischen Blackouts Kürzlich hat die spanische Regierung einen Bericht veröffentlicht, der Hinweise geben soll, warum es in Spanien am 28. April zum Blackout gekommen war. Über die wirklichen Ursachen aber schweigt...

Die große Energiespeicher-Übersicht
Wie speichern wir Energie effizient für die Energiewende? In diesem spannenden Vortrag gibt Prof. Dr. Eduard Heindl – Physiker, Innovationsforscher und Professor für Wirtschaftsinformatik – einen umfassenden Überblick über moderne Energiespeicher-Technologien und...

Der Microgrid/Energiezellen-Boom
Quelle: www.energycentral.com Der Moment der Mikronetze (Microgrids/Energiezellen) ist gekommen. Sind die Energieversorger bereit? Mikronetze werden seit langem als „Lösung der Zukunft“ angepriesen – ideal für Resilienz, Nachhaltigkeit und dezentrale Energieerzeugung,...

Energiespeicher zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Warum die Energiewende mehr Systemdenken braucht
PDF-Version Die Energiewende steht und fällt mit der Fähigkeit, wetterabhängige Stromerzeugung zuverlässig in das Energiesystem zu integrieren. Während Speichersysteme oft als Schlüssel zur Lösung dieses Problems dargestellt werden, wird die Komplexität ihrer...

Großspeicher: Ja, aber vernünftig
GW-weise Speicher Anträge vs. Netzbetreiber, die fragen: wie sollen wir das in die Netze integrieren? Dazwischen die Politik, die weiß: wir brauchen Speicher, sonst erreichen wir unsere Ziele nicht. Wie bringen wir das alles zusammen? Anfang April habe ich im...

Warum ist die Energiewende gescheitert?
In diesem Energievortrag von Prof. Dr. Eduard Heindl werden die Probleme der Energiewende in Deutschland gezeigt. Ich sehe die Punkte ähnlich. Ich würde aber nicht von „gescheitert” sprechen, da dies nur zu mehr toxischer Polarisierung führt und leicht angreifbar ist....

Alle wollen importieren, nur niemand sagt, woher der Strom dann wirklich kommen soll …
In diesem Beitrag werden Berichte gesammelt, welche die Abnahme der gesicherten Leistung im europäischen Verbundsystem dokumentieren. Zum anderen werden mögliche Illusionen und Wunschvorstellungen dargestellt, da das europäische Verbundsystem eine hundertprozentige...

Unserer medizinischen Versorgung fehlt es an der notwendigen Robustheit
28.05.25: Krankenhaus in Radevormwald wegen Stromausfall geräumt Rund 50 Patientinnen und Patienten sind in der Nacht aus einem Krankenhaus in Radevormwald in andere Kliniken verlegt worden. Grund dafür ist ein längerfristiger Stromausfall gewesen, wie die Feuerwehr...
FOLGEN SIE MIR