12.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Am 10. Mai fand in Berlin das Symposium der Berliner Feuerwehr „Stromausfall in Berlin – Aus der Praxis für die Praxis“ mit 200 Teilnehmern aus unterschiedlichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) aus dem Bundesgebiet (Deutschland) statt. Dabei...
18.März, 2019 | Gesellschaft
Quelle: Der Offizier 1/19 – PDF-Version Der Generalstabschef, Mag. Robert Brieger, hat eine verstärkte Fokussierung auf die militärische Landesverteidigung und auf die Kernaufgaben des Bundesheeres angekündigt. Der budgetäre Rahmen des Österreichischen...
13.März, 2019 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.merkur.de Ein mögliches Schadensprotokoll hat das Landratsamt Miesbach kürzlich ausgearbeitet. Die Simulation gleicht dabei fast einem Katastrophenfilm. Nur, dass sie nicht der Fantasie eines Drehbuchautors entsprungen ist, sondern auf wissenschaftlich...
25.Januar, 2019 | Priorität, Vernetzung und Komplexität
Ein sehr spannender und lehrreicher Vortrag von Gerd Gigerenzer. Die Erkenntnisse lassen sich auch auf viele Bereiche, die hier behandelt werden, übertragen. Die Zusammenfassung der wichtigsten Regeln für den Umgang mit komplexen Problemen: Ganz wesentlich...
06.Januar, 2019 | Gesellschaft, Priorität, Stromversorgung, Vernetzung und Komplexität
Eine sehr spannende Betrachtung, die bereits vor 40 Jahren (1978) in der TV-Serie Connections angestellt wurde! Das Thema Blackout aus einer anderen Perspektive. Was würde das erst recht heute bedeuten? Und sie zeigt sehr schön das Thema Komplexität auf: Es gibt...
01.Januar, 2019 | Stromversorgung
In diesem Beitrag werden Berichte gesammelt, welche die Abnahme der gesicherten Leistung im europäischen Verbundsystem dokumentieren. Zum anderen werden mögliche Illusionen und Wunschvorstellungen dargestellt, da das europäische Verbundsystem eine hundertprozentige...
10.Dezember, 2018 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.handelsblatt.com Ein rascher Kohleausstieg könnte die Versorgungssicherheit gefährden. Der Druck auf die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission wächst. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Im laufenden Jahr seien...
13.November, 2018 | Gesellschaft
Das neue Buch von Nassim Taleb, Das Risiko und sein Preis: Skin in the Game, bietet wieder interessant Gedanken zum Umgang mit systemischen Risiken. Hier einige Auszüge daraus: Panikmache hinsichtlich gewisser Ereignis-Klassen ist Panikmache; hinsichtlich...
03.November, 2018 | Stromversorgung
Endbericht des Projekts „Strom-Resilienz“: „Vulnerabilität und Resilienz des digitalen Stromsystems“ Quelle: www.strom-resilienz.de (Endbericht zum Download) Für nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche hat eine zuverlässige Stromversorgung einen hohen...
27.August, 2018 | Stromversorgung
Quelle: www.nzz.ch Solange Brücken halten, redet niemand von ihnen. Stürzen sie ein, werden sie augenblicklich zu Krisensymptomen. Eine enorme Sorglosigkeit prägt unser Verhältnis zur Infrastruktur. Noch ehe nach dem Brückeneinsturz in Genua die Schockstarre...
14.August, 2018 | Gesellschaft
Quelle: www.wienerzeitung.at Ob Flugzeuge, Lawinen, Luftballons oder die Finanzwirtschaft. Der Kollaps eines jeden Systems ist laut Chemiker Ugo Bardi nicht vorhersagbar – aber mit Sicherheit zu erwarten. Was haben das Römische Reich und die Finanzkrise von 2008...
07.August, 2018 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.industr.com Ein Übertragungsnetzbetreiber und ein Forschungszentrum haben gemeinsam ein Computersystem entwickelt, welches dazu beitragen soll das Stromnetz an die Anforderungen der Energiewende anzupassen. Der Netzbetreiber setzt umfangreiche...
03.August, 2018 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: derstandard.at Als Folge der Klimaerwärmung werden neue Krankheitserreger entstehen. Der Mensch verliert im Kampf dagegen soeben Terrain – neue Konzepte sind gefragt. Es ist selten, dass sich Wissenschafter so einig sind. „Eine Pandemie wird kommen, die...
19.Juli, 2018 | Krisenvorsorge
Quelle: https://www.risknet.de/themen/risknews/krisenszenarien-werden-zu-wenig-geprobt/b71e6019c48a945b8b5ed78f5f69d4da/ Dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch wird das Zitat zugeschrieben, dass Krisen ein produktiver Zustand sind. Man müsse ihnen nur den...
15.Juni, 2018 | Energiezellensystem, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.spektrum.de Kohlekraftwerke liefern nicht nur Strom, sie stabilisieren auch das Stromnetz. Doch künftig wird es keine Großkraftwerke mehr geben. Trotzdem soll das Ökonetz der Zukunft widerstandsfähig bleiben – mit der Hilfe von neuen digitalen...
06.Juni, 2018 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Stromausfall am 11. Dezember 2021 Der Hamburger Flughafen musste am Sonnabendmorgen den Flugbetrieb komplett einstellen. Der Grund war ein Stromausfall. Rund eineinhalb Stunden lang konnten keine Flugzeuge starten oder landen. Durch die technische Störung sei auch die...
02.Juni, 2018 | Energiezellensystem, Priorität, Stromversorgung
Eine Reaktion von Franz Hein auf den Artikel Standardisiertes Steuerungssystem für Smart-Meter-Rollout erfolgreich getestet – siehe auch www.pv-magazine.de Phasenwechsel hin zu einer neuen Aggregationsstufe im Miteinander Der inzwischen heftig im...
02.Juni, 2018 | Energiezellensystem, Stromversorgung
Eine Reaktion von Franz Hein auf den Artikel Einspeisevorrang auf der Kippe Bundeswirtschaftsminister Altmaier erwägt, bei Überlastungen des Stromnetzes zukünftig auch Ökostrom-Anlagen abzuschalten. Wer ein Windrad auf einem beliebigen Acker in Deutschland aufstellt...
21.Mai, 2018 | Energiezellensystem, Stromversorgung
(gemeinschaftlich erstellt von Walter Schiefer, Franz Hein und Herbert Saurugg) Eine dezentrale EIGEN-Stromversorgung mit erneuerbarer Energie in jeder Gemeinde zur Aufrechterhaltung der Infrastruktureinrichtungen Wasser, Abwasser, Wärme, medizinische Versorgung,...
21.Mai, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.zukunftsinstitut.de Der Resilienzforscher und Philosoph Harald Katzmair (FASresearch) über soziale Netzwerklogiken in Politik und Wirtschaft. Netzwerke mit großen gegenseitigen Abhängigkeiten können sehr instabil sein – das zeigte spätestens die letzte...