09.Januar, 2020 | Krisenvorsorge, Priorität
Projektseite: kirmin.web.th-koeln.de; Abschlussbericht Das Projekt Kritische Infrastrukturen – Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin) untersuchte, welche Anforderungen und Möglichkeiten es auf kommunaler Ebene gibt, um großflächige und langandauernde...
08.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Auswertung des Berichtes Verwundbarkeit und Resilienz der kritischen Infrastrukturen in Südtirol Blackout – Strategische Maßnahmen Dieser Bericht zeigt eine sehr holistische Herangehensweise an das Thema Blackout-Vorsorge in Südtirol. Zur Verdeutlichung werden...
06.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Quelle: ÖVSV/ARENA Am 4. Dezember wurden während der österreichweit angekündigten Not- und Katastrophenfunkverkehrsübung des Amateurfunkdienstes 36 CB-Funker im Großraum Wien und Wr. Neustadt erreicht. Damit wurde ein weiter wichtiger Schritt in Richtung...
23.November, 2019 | Krisenvorsorge
29.12.19: Besser vorsorgen! Quelle: www.faz.net Der Cyberangriff auf die städtische Infrastruktur von Frankfurt hat bewiesen: Auch ein totaler Blackout der Stromversorgung ist nicht im Bereich des Undenkbaren. Auch die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf...
16.November, 2019 | Krisenvorsorge
Stefan von Outdoor Chiemgau hat eine tolle Blackout-Serie zusammengestellt, wo er unterschiedlichste Aspekte eines Blackouts und Selbsthilfemöglichkeiten erklärt. Aktuell (06.12.19): Was kann der THW (Deutschland) leisten? Eine spannende...
14.November, 2019 | Krisenvorsorge
Immer wieder stellt sich die Frage, wie im Blackout-Fall Strukturen aufrechterhalten werden können. Dabei geht es vor allem um die Sichtbarkeit, damit ein gewisses Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung aufrechterhalten werden kann. Das war etwa auch eine Erfahrung...
14.November, 2019 | Krisenvorsorge
Quelle: kurier.at Die Wasserversorgung funktioniert gut, zumindest solange es keinen längeren Stromausfall gibt. Verbände bereiten sich vor. Ist bei einem großflächigen Blackout der Strom weg, steht die Bevölkerung vor großen Problemen. Vor allem bei länger...
29.September, 2019 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.ardmediathek.de, programm.ard.de Was wären die Folgen, wenn der Strom flächendeckend über einen längeren Zeitraum ausfallen würde? Licht, Internet und Heizung fallen aus. Irgendwann ist es auch mit der Kommunikation und dem Trinkwasser vorbei. Reichen...
13.September, 2019 | Krisenvorsorge
Am 15. September 2019 wurde mit der Kleinen Zeitung die 16-seitige Beilage, Blackout – Vorsorgen für den Krisenfall verteilt. Auflage: > 200.000 Stück Diese Beilage wurde vom Zivilschutzverband Steiermark beauftragt. Ich durfte bei der inhaltlichen Gestaltung...
11.September, 2019 | Krisenvorsorge
Meine persönliche Checkliste, damit ich und meine Familie ein Blackout bestmöglich bewältigen können!
19.August, 2019 | Energiezellensystem, Krisenvorsorge, Stromversorgung
28. Jul 2017 Unser Mitstreiter Walter Schiefer hat in der Oststeiermark in der Gemeinde Stubenberg ein notversorgungsfähiges Energiezellenkonzept umgesetzt und gemeinsam mit der Gemeinde zur Stärkung der regionalen Robustheit...
07.Juli, 2019 | Krisenvorsorge
Einladung Einladung zum Workshop „Die Gesundheits(not)versorgung in der Steiermark während eines Blackouts“ Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie recht herzlich zum Workshop „Die Gesundheits(not)versorgung in der Steiermark während eines Blackouts“ am...
25.Juni, 2019 | Krisenvorsorge
Quelle: www.kommunikation.steiermark.at – PDF-Version der Arbeitsmappe für Gemeinden (seit 08.02.21 öffentlich verfügbar!) Der großflächige Stromausfall (Blackout) mit vielen Millionen Betroffenen in Südamerika am Wochenende zeigt die Wichtigkeit des Themas...
21.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Im Rahmen des Sicherheitsforschungsprojektes Energiezelle F wurde auch ein Konzept „Lokale Notradiosender für den Fall eines weitreichenden Infrastrukturausfalls“ erstellt und ein Notradiosender vorbereitet. Am 5. Oktober 2019 wurde dazu ein erfolgreicher...
15.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Es gibt zwar zahlreiche Hilfestellungen, wie man sich auf ein Blackout vorbereiten kann (Leitfäden, andere Organisationen), aber was man konkret in der Situation tun soll/kann steht bisher nirgends. Mit der neuen Checkliste Bewältigung wird daher eine...
12.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Am 10. Mai fand in Berlin das Symposium der Berliner Feuerwehr „Stromausfall in Berlin – Aus der Praxis für die Praxis“ mit 200 Teilnehmern aus unterschiedlichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) aus dem Bundesgebiet (Deutschland) statt. Dabei...
31.März, 2019 | Krisenvorsorge
Das Buch von Andreas Kling (Hrsg): Sicher trotz Katastrophe. Ein praktischer Ratgeber für die persönliche Notfallvorsorge. Regensburg: Walhalla Fachverlag, 2018, beschäftigt sich mit dem Thema Krisenvorsorge für den Einzelnen / in der Gemeinschaft und liefert einige...
01.März, 2019 | Krisenvorsorge
Ausgangslage Am 1. Samstag im Oktober (heuer am 05.10.) findet in Österreich der alljährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Bislang wurde hauptsächlich die technische Verfügbarkeit der Sirenen getestet. Seit 2016 führen die Zivilschutzverbände auch...
26.Januar, 2019 | Medienberichte, Presse
Quelle: www.meinbezirk.at, vulkandland.tv Die Bezirkshauptstadt hat sich ganz der Blackoutvorsorge verschrieben. Die wissenschaftliche Betreuung des 2017 gestarteten Projekts „Energiezelle F“ obliegen unter anderem Karl Puchas von der...
19.Dezember, 2018 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.kommunikation.steiermark.at Graz (14. Dezember 2018).- Was tun, wenn es zu einem großflächigen Stromausfall – zu einem sogenannten Blackout – kommt? Wie können wir heute vorsorgen, um die Steiermark, die steirischen Städte und Gemeinden und...