Blog – aktuelle Beiträge
Milliardengrab Wasserstoff?
Quelle: Geladen - der Batteriepodcast Michael Liebreich ist Energiewende-Berater, Mitgründer von BloombergNEF und Erfinder der berühmten "Wasserstoff-Leiter". Diese "Leiter" - eine vielbeachtete graphische Darstellung von hierarchisch angeordneten...
Galileo Emergency Warning Satellite Service
Quelle: defence-industry-space.ec.europa.eu Ob es sich um natürliche oder vom Menschen verursachte Katastrophen handelt, wiederkehrende Katastrophen auf unserem Kontinent unterstreichen die Bedeutung innovativer Instrumente und Lösungen für ein widerstandsfähiges...
Aktuelle Berichte und Medienbeiträge
Stand: 2025 Hier werden fortlaufend relevante Berichte und Medienbeiträge ohne besondere Kommentierung gesammelt.
Österreich hat keine fertiggestellte gesamtstaatliche Blackout-Strategie
24. Jänner 2025 – Resilienz der staatlichen Verwaltung in Krisenfällen ist zu erhöhen Alle österreichischen Gebietskörperschaftsebenen haben Vorbereitungen für einen Blackout-Fall getroffen – jedoch sind diese unterschiedlich intensiv und unterschiedlich weit...
Gefangen im System: Warum die Energiewende mehr Kooperation braucht
Veröffentlicht auf: LinkedIn PDF-Version In vielen aktuellen Diskussionen nimmt eine toxische Polarisierung nahezu täglich zu, egal um welches Thema es sich handelt. Besonders ausgeprägt ist dies beim Thema Klimawandel und der damit verbundenen Energiewende....
Zittern vor dem Blackout: Warum wir auf das Schlimmste nicht vorbereitet sind
Die Energiewende verändert das europäische Stromsystem grundlegend. Blackout-Experte Herbert Saurugg zeigt in seinem Artikel die Herausforderungen und Risiken dieser Transformation. Neben diesen Begleiterscheinungen einer großen gesellschaftlichen Transformation, wie...
Das Gefangenendilemma
Der Podcast "Entscheidend besser" von Georg Jocham bietet immer inspirierende Gedanken, so auch die Folge #037: Gefangenendilemma Teil 2. Mit Spieltheorie scheinbar dummes Verhalten erklären, welche mich dazu inspiriert hat, auch einen eigenen Beitrag zum...
Dunkelflauten und die Stromversorgung
2025Dunkelflaute ab 15. Januar Ab 15. Januar zeichnet sich erneut eine Dunkelflaute ab, die wahrscheinlich bis zum 23. Januar anhalten könnte. Erste Preisspitzen mit bis zu 378 Euro/MWh sind bereits am 15. Januar zu beobachten.Es ist NICHT nur die Dunkelflaute – Die...
Systemstabilität im Stromnetz
Dieser Beitrag(sserie) wurde von Marcel Linnemann (LinkedIn) übernommen 🙏. Die Stromnetzführung ist mehr als nur das reine Wirkleistungsmanagement. Wenn wir unser Stromnetz fit für die Energiewende machen wollen, müssen wir das gesamte Spektrum der Elektrotechnik...
Strommarkt
Die Strompreise haben sich seit dem 2. Quartal 2021 massiv verändert. Dieser Beitrag versucht, einige wichtige Aspekte dazu zu beleuchten und Hintergrundinformationen zu liefern. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Das Grundproblem: Eine sehr hohe...
Radioaktivität, Ängste, Feinstaub, Ressourcenverbrauch
Ein sehr interessantes, informatives und empfehlenswertes Gespräch zwischen Eduard Heindl und Walter Rüegg zu verschiedenen Themen rund um Radioaktivität, Ängste, Feinstaub oder Hormesis (bezeichnet das Phänomen, dass geringe Dosen schädlicher oder giftiger Substanzen...
Bedenkliche Ereignisse 2024
Anmerkung: Es kann hier keine vollständige Dokumentation der Ereignisse garantiert werden.25. Dezember 2024: NORDICS 50,21 Hz ⚠️ Gridradar: Am 25. Dezember kam es um 10:26 Uhr (UTC) zum Aufall von Estlink 2. Möglicherweise erfolgte eine weitere Sabotage an einer...
Interviews & Vorträge 2024
Hartmut Kunz Ich habe gerade erst Ihren Vortrag "Blackout-Vorsorge Vortrag mit Blackout-Experte Herbert Saurugg" vom 21.02.2020 gesehen. Mir haben Ihre Darstellung und die Angemessenheit der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen gut gefallen.Auszugsweise...
Energiewende: Planlos, aber ambitioniert?
Interview mit der Künstlichen Intelligenz ChatGPT. Dieses fiktive Interview wurde mir von einem Prof. Dr.-Ing. XXX zur Verfügung gestellt, der das nicht im eigenen Namen veröffentlichen darf. Der Beitrag wurde mit Prof. Dr. rer. pol. XXX, Dipl.-Ökonom,...
Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht
Der Artikel von Dirk Specht mit dem Titel „Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht“ analysiert kritisch die Funktionsweise und die aktuellen Herausforderungen des europäischen Strommarktdesigns. Hier sind die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst:...
Hexenmeister oder Zauberlehrling?
Hier wieder eine Buchzusammenfassung mit den für mich wichtigsten Zitaten aus dem noch nicht erschienenen Buch "Hexenmeister oder Zauberlehrling?" von Alexander Schatten (Betreiber des sehr empfehlenswerten Podcasts "Zukunft Denken"). Ich durfte das Buch bereits...
Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könnten
Ein hörenswerter Vortrag auf Deutschlandfunk Nova von Martin Voss, der mir aus der Seele spricht! Klimawandel und Extremwetter, Pandemien, Kriege, aber auch die Stimmung in unserem Land – dies und mehr stellt unsere Gesellschaft auf die Probe. Wie könnte sie...
Heimspeicher – Nicht so toll wie du denkst
Eigenverbrauchsoptimierte Speicher nutzen derzeit nur einen Bruchteil ihres Flexibilitätspotenzials und tragen nicht zur Markt- und Systemintegration von erneuerbarem Strom bei, da sie unabhängig von Preissignalen arbeiten und damit Lastspitzen und...
Preparing for incidents and crises – Finnische Sicherheitskommunikation
Finnland ist dafür bekannt, seine Bevölkerung umfassend auf Krisen vorzubereiten. Informationen dazu gibt es auch in verschiedenen Sprachen. https://www.suomi.fi/guides/preparedness https://www.suomi.fi/guides/preparedness/checklist?a=39f2 Do you know how to...
Energiewende im Stresstest: Die Dunkelflaute offenbart massive Planungsfehler
Die jüngste Dunkelflaute wurde trotz Rekordpreise erfolgreich gemeistert, doch die Debatte tobt. Während die einen einen Kollaps befürchten, spielen andere die Probleme herunter. Kaum jemand versucht, die wirklichen Ursachen zu ergründen. Dabei deutet alles auf...
Ambivalenz in der Krisenvorsorge oder die Vorsorgerealität in Österreich
14.12.24: Strom weg – nur jeder Vierte für Blackout gerüstet Quelle: heute.at Eine aktuelle Umfrage unter 1.000 Österreichern im Auftrag der Immobilienrendite AG zeigt, dass ein Viertel der Österreicher für einen möglichen Blackout im Winter nicht gerüstet ist. Trotz...
Vom Tropfen zum Strom: Effektive Kommunikation in Hochwasserkrisen
Spätestens seit dem Ahrtalhochwasser 2021 und den seitherigen Ereignissen ist wohl den meisten Menschen bewusst, dass es neben den klassischen Hochwasserereignissen, wie wir sie 2002 und 2013 erlebt haben, auch andere schwerwiegende Wasserereignisse im Zusammenhang...
Wir leben in unsicheren Zeiten
Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht daran erinnert werden, dass wir in unsicheren Zeiten leben. Diese Aussage bezieht sich auf das allgemeine Gefühl der Unsicherheit, das viele Menschen in der heutigen Zeit empfinden. Sie weist auf zwei Aspekte hin, die es zu...
GfKV-Newsletter #14 – Wir leben in unsicheren Zeiten
Wir leben in unsicheren Zeiten. Die Konzeption Polykrisen beschreibt etwa die komplexe und vielschichtige Natur der aktuellen globalen Herausforderungen, die unsere Zeit prägen. Seit mehr als 15 Jahren erleben wir eine Krise nach der anderen, und in letzter Zeit mit...
Der Einfluss des Materialverbrauchs auf die Energiewende
In dieser Podcast-Folge diskutieren Professor Dr. Heinz-Otto Peitgen und Eduard Heindl die Herausforderungen der Energiewende, insbesondere im Hinblick auf den massiven Anstieg des Materialverbrauchs. 0:00 Intro 2:23 Dunkelflaute 8:35 Strompreis 35:00 Problem für...
FOLGEN SIE MIR