Not- und Katastrophenfunk Übung 2015

Am 1. Mai fand die jährliche Not- und Katastrophenfunk Übung des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV; „Amateurfunk“) (siehe auch Notfunkübung in Österreich am Freitag, 01. Mai) statt. Es handelt sich dabei um einen Wettbewerb der Amateurfunker...

Erbeben in Nepal: Unruhen wegen Trinkwassermangel

Quelle: OÖ-Nachrichten Vier Tage nach dem schweren Erdbeben gibt es wegen der katastrophalen Versorgungslage in Nepal erste Unruhen. Trotz Warnung nicht vorbereitet Die Regierung räumte außerdem erstmals öffentlich ein, trotz zahlreicher Warnungen vor einem...

Neues zur Öffentlichen Sicherheit

Quelle: http://direkt.sicherheits-berater.de Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit hat jetzt die „Ergebnisse interdisziplinäre Risiko- und Sicherheitsforschung“ vorgelegt. Das 173-seitige Werk wurde von Sicherheits-Berater direkt zusammengefasst....

VuK-Sonderinformation #2 – 20. März 2015

Erstveröffentlichung 17.03.15 Wie in der ersten Sonderinformation vom 1. März angekündigt, möchten wir Ihnen heute noch zusätzliche Informationen zur bevorstehenden Sonnenfinsternis am Freitag (siehe auch Sonnenfinsternis 2015) senden. Bei Bedarf (z. B. Änderungen der...

Das Verhalten der Bevölkerung in Katastrophen und Notlagen

Quelle: www.bevoelkerungsschutz.admin.ch Das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat die Stiftung Risiko-Dialog im Herbst 2013 beauftragt, eine Literaturstudie zum Verhalten der Bevölkerung in Katastrophen und Notlagen durchzuführen. Ziel dabei ist es, in...

Belgien rüstet sich für Blackout

Quelle: www.derwesten.de Der Ernstfall naht – und da kann es kühl und düster werden in Belgien. In Belgien wird dieses Szenario befürchtet, weil nur die Hälfte der vorhandenen Atommeiler am Netz ist. Jüngst haben sie in Belgien die „délestage“ geprobt – Strom sparen...

Wenn für eine Woche der Strom wegbleibt

Quelle: www.pnn.de Landratsamt erstellt Gefahrenanalyse für mehrtägigen Blackout. Er erscheint gar nicht so unwahrscheinlich  Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnt, dass extremere Wetterlagen durch den Klimawandel und die labilere...

Das europäisches Stromversorgungssystem

Für viele Menschen kommt der Strom sehr verlässlich aus der Steckdose. Selten sind jedoch auch die Zusammenhänge bekannt oder bewusst. Hinter unserer sehr hohen Versorgungssicherheit steckt ein europäisches Verbundsystem, dass nur im Gesamten sicher funktioniert...

Warum eine „Crowd“ kreativer ist

Quelle: Die Presse Dass die sogenannte Crowd – eine Menschenmenge im Internet – oft bessere Ergebnisse liefert als hochkarätige Fachleute, hat sich inzwischen herumgesprochen Susanne Roiser wollte in ihrer Dissertation (WU Wien, Betreuer: Nikolaus Franke) wissen, ob...

Niemand beeilte sich, zu helfen

Quelle: http://orf.at Zu lange gewartet, zu wenig finanzielle Hilfe, personelle Fehler: Dass sich die Ebola-Epidemie so stark ausbreiten konnte, ist auch auf Pannen und Fehleinschätzungen vieler Regierungen und Organisationen zurückzuführen. Viele dieser Fehltritte...