Straße in Not: Der stille Zerfall einer Infrastruktur

Quelle: Die Presse Mehr als ein Fünftel aller Landesstraßen müsste dringend saniert werden. Das Geld dafür fehlt, weil es seit Jahren anderweitig verplant wird. Eine Studie, die im Auftrag der Baudirektoren der Bundesländer erstellt wurde, kam zu dem Ergebnis, dass...

Studie: Roboter gefährden Millionen Arbeitsplätze

Quelle: orf.at Der zunehmende Einsatz von Robotern und anderen Technologien gefährdet einer Studie zufolge 59 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland. Von den 30,9 Millionen Beschäftigten, die in der Untersuchung berücksichtigt werden, könnten mittel- und langfristig...

Erbeben in Nepal: Unruhen wegen Trinkwassermangel

Quelle: OÖ-Nachrichten Vier Tage nach dem schweren Erdbeben gibt es wegen der katastrophalen Versorgungslage in Nepal erste Unruhen. Trotz Warnung nicht vorbereitet Die Regierung räumte außerdem erstmals öffentlich ein, trotz zahlreicher Warnungen vor einem...

Rotes Kreuz: App alarmiert Mitarbeiter

Quelle: ORF.at Das Rote Kreuz Steiermark hat am Montag eine weltweit einzigartige App für ehrenamtliche Mitarbeiter vorgestellt: Diese „First Responder App“ ortet den Standort der Sanitäter und schickt diese dann dorthin, wo sie dringend gebraucht werden. Rund 6.000...

Die Effizienzfrage – oder der Selbstbetrug

Quelle: Der Standard Das Bild eines gut verwalteten, gut funktionierenden Staates bröckelt Loblied von pensionierten ausländischen Diplomaten auf Österreich. Man habe Wien statt Paris, London oder New York als Alterssitz gewählt, weil hier funktioniere alles, es...

Neues zur Öffentlichen Sicherheit

Quelle: http://direkt.sicherheits-berater.de Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit hat jetzt die „Ergebnisse interdisziplinäre Risiko- und Sicherheitsforschung“ vorgelegt. Das 173-seitige Werk wurde von Sicherheits-Berater direkt zusammengefasst....

Skeptizismus allein macht noch keinen mündigen Bürger

Quelle: Die Presse Wer alles infrage stellt, ist verpflichtet, sich selbst die Antworten zu suchen. Das ist mühsam. Und aufwendig. Stattdessen werfen sich immer mehr Menschen anderen Autoritäten an den Hals. Es ist paradox: Mittlerweile muss man, wenn sich jemand...

Warum wir uns vor dem Falschen fürchten

Quelle: Ö1 Radiokolleg 02.-05.02.15 Risiken gehören zum Leben dazu. Doch in welchen Lebensbereichen sind die Menschen willens, diese Tatsache anzuerkennen? Wann lassen sie sich durch unbegründete Ängste lähmen und wann ignorieren sie Bedrohungen? Die Gefahren des...

„Peak Food“ ist das neue „Peak Oil“

Quelle: orf.at In Anlehnung an den Begriff des „Peak Oil“ – jenem Zeitpunkt, ab dem sich Ölförderung nicht mehr steigern lässt – spricht eine Forschergruppe nun vom absehbaren „Peak Food“. Zahlreiche Grundnahrungsmittel und Schlüsselressourcen haben einer...

Online Kurs: Disaster Preparedness

Die US University of Pittsburgh bietet zwischen 26. Jänner und 13. März 2015 den kostenlosen Online Kurs Disaster Preparedness an, der auch für die Leser dieses Blogs von Interesse sein könnte: First, let me tell you that this is a course designed for the common...

Wir rüsten für den letzten Krieg

Quelle: Salzburger Nachrichten Österreich beschäftigt sich ausführlich mit dem Terror, der schon passiert ist, aber nicht mit dem Terror, der noch passieren könnte. Der frühere deutsche Bundespräsident Roman Herzog bemerkte einmal, dass öffentliche Diskussionen immer...

Weitere Anschläge folgen

Quelle: Ö1 Morgenjournal, 16.1.2015 Der deutsche Islamwissenschaftler und Islamismus-Experte Michael Lüders fürchtet, dass in den nächsten Wochen und Monaten weitere Anschläge in Europa folgen werden. Auch, weil nach den Attentaten in Paris die Emotionen in Europa so...

Terror in Paris: Hohe Alarmbereitschaft in Österreich

Quelle: orf.at Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) hat nach den Terroranschlägen von Paris bestätigt, dass sich auch die österreichischen Sicherheitskräfte in „hoher Alarmbereitschaft“ befinden. In diesem Zusammenhang bekannte er sich auch zu einer zusätzlichen...

Das Verhalten der Bevölkerung in Katastrophen und Notlagen

Quelle: www.bevoelkerungsschutz.admin.ch Das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat die Stiftung Risiko-Dialog im Herbst 2013 beauftragt, eine Literaturstudie zum Verhalten der Bevölkerung in Katastrophen und Notlagen durchzuführen. Ziel dabei ist es, in...