12.Februar, 2020 | Stromversorgung
Quelle: www.pv-magazine.de Das Energiewirtschaftliche Institut an der Kölner Universität (EWI) stellt in Frage, ob das gegenwärtige Design des Strommarkts geeignet ist, das derzeit sehr hohe Niveau der Versorgungssicherheit auch künftig zu halten. Denn mit dem Ausbau...
06.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Quelle: ÖVSV/ARENA Am 4. Dezember wurden während der österreichweit angekündigten Not- und Katastrophenfunkverkehrsübung des Amateurfunkdienstes 36 CB-Funker im Großraum Wien und Wr. Neustadt erreicht. Damit wurde ein weiter wichtiger Schritt in Richtung...
05.Januar, 2020 | Gesellschaft
Ein sehr kurzes Buch von Joshua Seiden, jedoch mit sehr wichtigen Gedanken. Damit wird vielleicht auch verständlicher, warum der Vergleich Haftung/Sicherheit mit Auto und Software hinkt und untauglich ist. Das sind zwei völlig unterschiedliche Welten! Ähnliche...
19.Dezember, 2019 | Gesellschaft
Harari, Y. N. liefert in seinem Buch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ spannende Blickwinkel auf die Geschichte und mögliche zukünftige Entwicklungen. Hierzu wieder einige Zitate daraus. Besonders spannend sind folgende Absätze, die auch für das Thema...
14.November, 2019 | Krisenvorsorge
Immer wieder stellt sich die Frage, wie im Blackout-Fall Strukturen aufrechterhalten werden können. Dabei geht es vor allem um die Sichtbarkeit, damit ein gewisses Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung aufrechterhalten werden kann. Das war etwa auch eine Erfahrung...
22.September, 2019 | Vernetzung und Komplexität
Der Komplexitätsforscher John Casti bietet in seinem letzten Buch „Confronting Complexity – X-Events, Resilience, and Human Progress“ wieder zahlreiche Blickwinkel auf die Themen „Komplexität & Resilienz“. Besonders die Betrachtung...
23.August, 2019 | Energiezellensystem, Stromversorgung
Quelle: Andreas Seidel/www.researchgate.net (siehe auch den Beitrag Wenig beachtete Nebenwirkungen der Digitalisierung) Überlegungen zum Supply Chain Management der Energiewende In der Energiewende werden wir anders als bei den uns vertrauten güterbezogenen...
13.Juli, 2019 | Vernetzung und Komplexität
Das Buch „Wo die Maschinen wachsen: Wie Lösungen aus dem Dschungel unser Leben verändern werden“ von Ille C. Gebeshuber bietet wieder zahlreiche interessante Denkansätze für vernetztes, systemisches Denken. Hier einige Zitate daraus: Seite: 17 – Wir...
07.Juli, 2019 | Krisenvorsorge
Einladung Einladung zum Workshop „Die Gesundheits(not)versorgung in der Steiermark während eines Blackouts“ Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie recht herzlich zum Workshop „Die Gesundheits(not)versorgung in der Steiermark während eines Blackouts“ am...
18.März, 2019 | Gesellschaft
Quelle: Der Offizier 1/19 – PDF-Version Der Generalstabschef, Mag. Robert Brieger, hat eine verstärkte Fokussierung auf die militärische Landesverteidigung und auf die Kernaufgaben des Bundesheeres angekündigt. Der budgetäre Rahmen des Österreichischen...
03.Januar, 2019 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können Meadows, Donella H: Die Grenzen des Denkens – Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. München: oekom verlag, 2010 Autorin: Donella H. Meadows, amerikanische Umweltwissenschaftlerin und Autorin,...
13.November, 2018 | Gesellschaft
Das neue Buch von Nassim Taleb, Das Risiko und sein Preis: Skin in the Game, bietet wieder interessant Gedanken zum Umgang mit systemischen Risiken. Hier einige Auszüge daraus: Panikmache hinsichtlich gewisser Ereignis-Klassen ist Panikmache; hinsichtlich...
15.Juni, 2018 | Energiezellensystem, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.spektrum.de Kohlekraftwerke liefern nicht nur Strom, sie stabilisieren auch das Stromnetz. Doch künftig wird es keine Großkraftwerke mehr geben. Trotzdem soll das Ökonetz der Zukunft widerstandsfähig bleiben – mit der Hilfe von neuen digitalen...
21.Mai, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.zukunftsinstitut.de Der Resilienzforscher und Philosoph Harald Katzmair (FASresearch) über soziale Netzwerklogiken in Politik und Wirtschaft. Netzwerke mit großen gegenseitigen Abhängigkeiten können sehr instabil sein – das zeigte spätestens die letzte...
04.Mai, 2018 | Gesellschaft, Medienberichte
Quelle: SWR2 Wissen: Aula – Gespräch mit Jürgen Neffe Wer heute Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften studiert, kommt kaum mehr mit Marx in Kontakt, es dominiert eine rationale mathematische Methode. Dabei kann man noch heute von diesem...
18.April, 2018 | Gesellschaft, Stromversorgung
Quelle: www.dialog-energie-zukunft.de Ökonomisch langfristig zu denken, fällt uns schwer. Wir kennen das aus dem privaten Bereich. Wir schauen auf die aktuellen Zinssätze und haben eher die kurzfristige Rendite als die langfristige Entwicklung im Auge. Deshalb klappt...
13.April, 2018 | Energiezellensystem, Medienberichte
Quelle: www.bine.info Wissenschaftler aus Forschung, Industrie und kommunalen Unternehmen entwickelten im Projekt „Stadt als Speicher“ ein Managementsystem, das KWK-Anlagen, Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen, PV-Batterien und weitere Anlagen bündelt. Ein...
19.März, 2018 | Vernetzung und Komplexität
Schönwandt, Walter L.; Voermanek, Katrin; Utz Jürgen; Grunau, Jens; Hemberger, Christoph: Komplexe Probleme lösen: Ein Handbuch. Berlin: jovis Verlag, 2013 Ein sehr spannendes und lesenswertes Buch! Obwohl ich mich schon sehr viele Jahre mit diesem Themenkomplex...
16.März, 2018 | Gesellschaft
Harald Katzmair (FASresearch) widmete sich am 16. März 2017 der Frage, welche Eigenschaften ein System aufweisen muss, um agil und robust zu sein und beleuchtete anhand von acht Krisenszenarien, wie es um die Widerstandsfähigkeit Österreichs steht. Ein paar...
17.Februar, 2018 | Gesellschaft, Medienberichte, Vernetzung und Komplexität
Quelle: Die Presse – Japans Qualität außer Kontrolle – Sonntag, 11.02.18, S. 17 Jahrzehntelang kopierte alle Welt japanische Fertigungsmethoden. Nun gelten sie als Mitgrund der Skandalserie um gefälschte Qualitätskontrollen. War Kaizen der falsche Weg? Ist...