06.Februar, 2018 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Fallstudie BLACKOUT_Stand 08 11 17 (PDF) Worauf sich die Bevölkerung des Pinzgaus bei einem großräumigen Strom- und Infrastrukturausfall einstellen sollte und wie eine resiliente Gesellschaft eine derartige Katastrophe überstehen kann. Die österreichische Bevölkerung...
31.Januar, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Diese Rezension wurde dankenswerte Weise von Alexander Behr zur Verfügung gestellt und ist zuerst auf brennstoff.com erschienen.Wer kann sich noch an den Club of Rome erinnern? Genau, es handelt sich um den in späten 1960er -Jahren gegründeten Zusammenschluss von...
26.Dezember, 2017 | Gesellschaft
Quelle: www.forum-wirtschaftsethik.de Dieser Artikel basiert auf einem gleichnamigen Vortrag, den ich zusammen mit meinem agora42-Mitstreiter Frank Augustin bei der Fachtagung des Instituts der Wirtschaftsprüfer gehalten haben. Wir schilderten dort, warum wir glauben,...
10.Dezember, 2017 | Vernetzung und Komplexität
Vor einiger Zeit bin ich auf den sehr spannenden Podcast von Georg Jocham gestoßen und habe mittlerweile alle Episoden nachgehört. Georg bezeichnet sich als Der Problemlöser und beschäftigt sich genauso wie ich mit dem Thema Komplexität und Kommunikation, und wie...
29.November, 2017 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Erschienen in: Wimmer, P. (Hrsg.), Wissen wird smart. Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2017, Edition Donau-Universität Krems Viele aktuelle Diskussion und Debatten drehen sich um die „Digitalisierung“. Neue, disruptive Geschäftsmodelle sollen...
09.November, 2017 | Krisenvorsorge
In diesem Beitrag werden Überlegungen skizziert, wie mit einfachen Maßnahmen der Alltag der Bevölkerung und Infrastruktursysteme auf kommunaler Ebene robuster gestaltet werden können. Dieser Beitrag ist auch in der Österreichischen Gemeindezeitung Nr. 11/2017...
05.Oktober, 2017 | Cyber, Krisenvorsorge
Quelle: www.langner.com Was die Schöpfer von Stuxnet erreichen wollten, was sie erreicht haben, und was das für uns alle bedeutet WAS IST ZU TUN? Bei einer Veranstaltung der Deutschen Telekom zur Cyber-Sicherheit habe ich 2012 mit Führungskräften der deutschen...
05.Oktober, 2017 | Krisenvorsorge
Quelle: BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2017, Nathalie Schopp (PDF-Version Artikel) Ergebnisse einer Befragung der Feuerwehren im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „smarter“: Wie nehmen Feuerwehren Bevölkerungsverhalten wahr? Es ist fast 80 Jahre her, doch noch heute kennen...
29.August, 2017 | Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.zdf.de Wie oft hört man von der Herausforderung, komplexe Probleme lösen zu wollen? Harald Lesch hat eine ernüchternde Botschaft: Wirklich komplexe Systeme entziehen sich einfachen Lösungen. Hoffnung gibt es jedoch für Zusammenhänge, die „nur“...
29.Juni, 2017 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Quelle: karrierenews.diepresse.com (siehe auch weitere Beiträge zu Maria Pruckner auf dieser Seite) Wer Komplexes meistern will, muss bei der Selbstführung beginnen. Hing im Steinzeitalter das eigene Schicksal noch davon ab, wie gut man mit den Phänomenen der freien...
18.Juni, 2017 | Krisenvorsorge
Das Buch „Allein auf stürmischer See: Risikomanagement für Einsteiger“ von Roland Erben und Frank Romeike bietet weitere Blickwinkel auf alltägliche Entwicklungen und Wahrnehmungen und helfen hoffentlich, diese besser zu verstehen bzw. einordnen zu...
17.Juni, 2017 | Gesellschaft
Das letzte Buch „Die Metamorphose der Welt“ des 2015 verstorbenen Soziologen Ulrich Beck enthält interessante Blickwinkel und Puzzelsteine für die Transformation zur Netzwerkgesellschaft. Hier einige Zitate daraus. Metamorphose von der Industrie- zur...
15.Juni, 2017 | Energiezellensystem, Krisenvorsorge, Stromversorgung, Vernetzung und Komplexität
Szenarien – Handlungsspielräume – Zielkonflikte Ortwin Renn (Hrsg.) Quelle: energiesysteme-zukunft.de Es erfolgt hier eine auszugsweise Wiedergabe mit besonderem Fokus auf Punkte, die auch auf dieser Seite thematisiert werden (Krisenvorsorge, Energiezellensystem). Die...
30.Mai, 2017 | Energiezellensystem
Quelle: power-solution.eu Neues Hotel, neues Gewerbelokal, neues Restaurant – Wer Energie und damit Geld sparen will, sollte bei Neubauten mit Klimatisierung den Eisspeicher auf alle Fälle im Blick haben. Als fixer Bestandteil bei der Planung des Versorgungskonzeptes,...
23.April, 2017 | Gesellschaft
Gunther Dueck hat mit „Flachsinn – Ich habe Hirn, ich will hier raus“ wieder ein hervorragendes Buch geschrieben (siehe auch Schwarmdumm – So blöd sind wir nur gemeinsam oder Aufbrechen! Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen), das...
08.April, 2017 | Gesellschaft, Medienberichte
Quelle: diepresse.com, blog.arbeit-wirtschaft.at (Heidemarie Staflinger, Kai Leichsenring) Eines Tages reichte es Jos de Blok. Lange hatte der holländische Pfleger zugesehen, wie ineffizient der Staat und die Anbieter die mobile Pflege für Alte und Kranke...
04.April, 2017 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.tips.at „Stell dir vor das Licht geht aus…“ Mit dieser Frage, vor allem bei einem plötzlichen und länger andauernden Stromausfall beschäftigte sich das Sicherheitsteam der Firma TE Connectivity in Dimling. Um für alle Fälle gerüstet zu sein, wurde nun mit...
29.März, 2017 | Gesellschaft, Krisenvorsorge, Vernetzung und Komplexität
Quelle: http://karrierenews.diepresse.com Folge 44. Komplexität meistern. Worauf jemand empfindlich reagiert, ist ein verlässlicher Indikator für den Grad seiner Professionalität. Im Management macht es einen großen Unterschied, ob es jemand als Profession mit...
16.März, 2017 | Energiezellensystem, Stromversorgung
Das auf dieser Webseite beschriebene Energiezellensystem ist ein langfristiges Ziel und benötigt noch sehr viel Umdenken und auch Umbauarbeit, die noch nicht wirklich begonnen hat. Daher werden auch viele Zwischenschritte notwendig sein, auch wenn das amerikanische...
28.Februar, 2017 | Energiezellensystem, Gesellschaft, Krisenvorsorge, Stromversorgung, Vernetzung und Komplexität
Immer wieder ist in der Öffentlichkeit von einem möglichen Blackout die Rede. Der deutsche Bundesinnenminister hat im Sommer 2016, der Schweizer Verteidigungsminister im Jänner 2017, sogar von der wahrscheinlichsten Großkatastrophe gesprochen. Bis zu sieben Tage könne...