Nationales Frühwarnsystem Blackout

Ausgangslage Im Fall eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls („Blackout“) ist mit dem zeitnahen (Teil-)Ausfall der Telekommunikationskanäle, insbesondere der Mobilfunkversorgung, auch aufgrund von Überlastungen, zu rechnen. Damit ist eine Alarmierung von...

Komplexität im Management

Über  Management & Komplexität gibt es zunehmend mehr Literatur. Doch nicht alles, was sich mit diesen Reizwörtern schmückt, ist es auch wirklich Wert gelesen zu werden. Daher waren die beiden Bücher Komplexität im Management 1: Sinn und Unsinn. und Komplexität im...

Gibt es einen Megatrend Achtsamkeit?

Matthias Horx, bekannter Zukunfts- und Trendforscher hat einige interessante Analysen angestellt, wo es auch zu dieser Seite starke Querverbindungen gibt, die hier näher betrachtet werden sollen. Matthias Horx ist dafür bekannt, die Dinge positiver/optimistischer...

Navigieren in Zeiten des Umbruches

Das jüngste Buch von Fredmund Malik – Navigieren in Zeiten des Umbruches: Die Welt neu denken und gestalten. – bietet weitere interessante Einblicke in die Transformation zur Netzwerkgesellschaft. Malik verwendet dafür die Bezeichnung Transformation21....

Das Unerwartete managen

Das bereits 2007 erschienene Buch von Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe: Das Unerwartete managen: Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen (Systemisches Management) lag schon lange zum Lesen bereit. Alles braucht jedoch den richtigen Zeitpunkt und...

Hauptpotenziale liegen im System

Fraunhofer-Studie zu Energieeinsparungen bei Elektromotoren mit einer Einleitung von Franz Hein Zum unten wiedergegebenen Text gehört die Festansprache von Prof. Dr. Wilfried Hofmann von der TU Dresden, gehalten am 10.04.2015 in Leipzig. Diese außerordentlich...

Industrie 4.0: Nur bedingt sicher

Quelle: www.handelsblatt.com Mit der Industrie 4.0 tun sich ganz neue Sicherheitslücken auf. Doch Cyberattacken werden die Digitalisierung nicht aufhalten. Es ist eine schöne neue Welt, die uns gerade auf der weltgrößten Industriemesse in Hannover gezeigt wird:...

Energiewende zu Ende gedacht – Was denn sonst?

Das Buch „Energiewende zu Ende gedacht: Was denn sonst?“ von Ulf Bossel bestätigt viele hier getroffenen Annahmen bzw. schafft weitere Einblicke in die Thematik und ergänzt sehr gut unsere Auseinandersetzungen mit dem Energiezellensystem....

Das Metanoia-Prinzip

Das Buch „Das Metanoia-Prinzip – Eine Einführung in systemisches Denken und Handeln“ vom leider viel zu früh verstorbenen Günther Ossimitz liefert wichtige Inputs für vernetztes Denken und Handeln. Ossimitz, Günther/Lapp, Christian. Systeme: Denken...

Orchestrierung statt Steuerung von außen

Ein Diskussionsbeitrag zu Smart Grid und zur Versorgungszuverlässigkeit von Franz Hein Erschienen in Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze 2015 (PDF-Beitrag) Die Energiewende erfordert völlig neues Denken und Handeln Der Wechsel hin zur vollständigen und...