06.Januar, 2019 | Gesellschaft, Priorität, Stromversorgung, Vernetzung und Komplexität
Eine sehr spannende Betrachtung, die bereits vor 40 Jahren (1978) in der TV-Serie Connections angestellt wurde! Das Thema Blackout aus einer anderen Perspektive. Was würde das erst recht heute bedeuten? Und sie zeigt sehr schön das Thema Komplexität auf: Es gibt...
03.Januar, 2019 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können Meadows, Donella H: Die Grenzen des Denkens – Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. München: oekom verlag, 2010 Autorin: Donella H. Meadows, amerikanische Umweltwissenschaftlerin und Autorin,...
02.Januar, 2019 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
„The Limit to Growth“: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit Meadows, Dennis, u.a.: Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1973 Kurzbeschreibung: Das 1972...
13.November, 2018 | Gesellschaft
Das neue Buch von Nassim Taleb, Das Risiko und sein Preis: Skin in the Game, bietet wieder interessant Gedanken zum Umgang mit systemischen Risiken. Hier einige Auszüge daraus: Panikmache hinsichtlich gewisser Ereignis-Klassen ist Panikmache; hinsichtlich...
13.Oktober, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Auszüge aus dem hervorragenden Buch von Ugo Bardis »Der Seneca-Effekt. Warum Systeme kollabieren und wie wir damit umgehen können« Es ist zugleich der 42. Bericht an den Club of Rome und somit Teil jener Serie an Berichten, die im Jahr 1972 mit den »Grenzen des...
17.September, 2018 | Gesellschaft, Medienberichte
Quelle: www.nzz.ch Das Geschäft mit Impfstoffen wird von vier Herstellern dominiert. Pharmakonzerne wie Novartis oder Johnson & Johnson haben sich aus diesem Markt ganz oder weitgehend zurückgezogen, obwohl die Nachfrage nach Vakzinen steigt. Die mangelhafte...
12.September, 2018 | Gesellschaft
Quelle: orf.at Der EU-Rechnungshof schlägt in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht Alarm: In den Staaten der Union sterben jährlich 400.000 Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung – zehnmal mehr als im Straßenverkehr. Die Behörde fordert von der...
14.August, 2018 | Gesellschaft
Quelle: www.wienerzeitung.at Ob Flugzeuge, Lawinen, Luftballons oder die Finanzwirtschaft. Der Kollaps eines jeden Systems ist laut Chemiker Ugo Bardi nicht vorhersagbar – aber mit Sicherheit zu erwarten. Was haben das Römische Reich und die Finanzkrise von 2008...
21.Mai, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.zukunftsinstitut.de Der Resilienzforscher und Philosoph Harald Katzmair (FASresearch) über soziale Netzwerklogiken in Politik und Wirtschaft. Netzwerke mit großen gegenseitigen Abhängigkeiten können sehr instabil sein – das zeigte spätestens die letzte...
04.Mai, 2018 | Gesellschaft, Medienberichte
Quelle: SWR2 Wissen: Aula – Gespräch mit Jürgen Neffe Wer heute Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften studiert, kommt kaum mehr mit Marx in Kontakt, es dominiert eine rationale mathematische Methode. Dabei kann man noch heute von diesem...
18.April, 2018 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Immer wieder wird von verantwortlichen Stellen in der Verwaltung und Politik ins Treffen geführt, dass man das Thema „Blackout & Krisenvorsorge“ nicht offensiver öffentlich ansprechen könne, weil das in der Bevölkerung Panik auslösen würde. So gut wie...
18.April, 2018 | Gesellschaft, Stromversorgung
Quelle: www.dialog-energie-zukunft.de Ökonomisch langfristig zu denken, fällt uns schwer. Wir kennen das aus dem privaten Bereich. Wir schauen auf die aktuellen Zinssätze und haben eher die kurzfristige Rendite als die langfristige Entwicklung im Auge. Deshalb klappt...
14.April, 2018 | Gesellschaft, Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: Ö1 Wissen Aktuell, 21.02.18 Was tun, wenn eine (Natur)katastrophe passiert, etwa eine große Lawine oder eine Überschwemmung einen Ort verwüstet? An der Universität für Bodenkultur trafen sich Experten, um genau das zu besprechen. Heute konzentrieren viele...
17.März, 2018 | Gesellschaft
Quelle: kurier.at Die deutsche Philosophin Natalie Knapp über Umbrüche in der Gesellschaft und im Leben – und wir wir damit umgehen sollen. Klimawandel, Migration oder die Krise der Demokratie: Die Welt ist im Umbruch, was vielen Menschen Angst macht. Warum...
16.März, 2018 | Gesellschaft
Harald Katzmair (FASresearch) widmete sich am 16. März 2017 der Frage, welche Eigenschaften ein System aufweisen muss, um agil und robust zu sein und beleuchtete anhand von acht Krisenszenarien, wie es um die Widerstandsfähigkeit Österreichs steht. Ein paar...
17.Februar, 2018 | Gesellschaft, Medienberichte, Vernetzung und Komplexität
Quelle: Die Presse – Japans Qualität außer Kontrolle – Sonntag, 11.02.18, S. 17 Jahrzehntelang kopierte alle Welt japanische Fertigungsmethoden. Nun gelten sie als Mitgrund der Skandalserie um gefälschte Qualitätskontrollen. War Kaizen der falsche Weg? Ist...
10.Februar, 2018 | Gesellschaft, Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.jumpradio.de Das Sturmtief „Friederike“ hat in der Oberlausitz die Grenzen der Integrierten Regionalleitstelle in Hoyerswerda aufgezeigt. Rettungseinsätze konnten aufgrund der vielen Notrufe nur unzureichend koordiniert werden. Anrufer blieben...
06.Februar, 2018 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Quelle: www.nachrichten.at Hochwasser, Unwetter, Muren und Lawinen. Mit dem Eintreten dieser Krisenszenarien rechnen die Österreicher am ehesten. Abweichend ist hingegen das Ergebnis der Umfrage in der Bundeshauptstadt: „In Wien halten 47 Prozent einen...
31.Januar, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Diese Rezension wurde dankenswerte Weise von Alexander Behr zur Verfügung gestellt und ist zuerst auf brennstoff.com erschienen.Wer kann sich noch an den Club of Rome erinnern? Genau, es handelt sich um den in späten 1960er -Jahren gegründeten Zusammenschluss von...
31.Januar, 2018 | Gesellschaft, Krisenvorsorge, Medienberichte, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.sueddeutsche.de Digitalisierung erleichtert das Leben – was aber ist, wenn alles mal zusammenbricht? Physiker Armin Grunwald warnt die nächste Bundesregierung davor, fundamentale Gefahren zu ignorieren. Können wir die Ausmaße dieser Entwicklung denn...