Blog – aktuelle Beiträge

Irrtümer der Energiewende mit Bernd Spatzenegger
Hier sind die wichtigsten Kernaussagen aus dem Gespräch mit Bernd Spatzenegger zusammengefasst: Herausforderungen der Energiewende Die Zeiträume für die Umsetzung der Energiewende werden oft zu optimistisch dargestellt. Eine vollständige Wende bis 2050 ist kaum...

Abschlussbericht „Krisenfeste Gesellschaft“
Die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtages von Baden-Württemberg hat am 10. Juli 2024 mit der Vorstellung des 884 Seiten umfassenden Abschlussberichts im Plenum ihre Arbeit beendet. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der...

Für den Ernstfall gerüstet: Blackoutübung der Stadt Wien
presse.wien.gv.at Organisationen der Stadt und des Bundes übten erfolgreich Kommunikationsabläufe während eines fiktiven anhaltenden Stromausfalls. Thematisch fokussierte sich die Übung auf die Wasserver- und Entsorgung der Stadt. Wiener Wasser (MA31), Wien Kanal, die...

Gesamtsteirischer Blackout-Plan
Land Steiermark - Steirischer Blackout-Plan Die steirische Landesregierung präsentiert „Gesamtsteirischen Blackout-Plan“ - 111 Maßnahmenempfehlungen sollen die Blackout-Vorsorge weiter stärken - LH Drexler empfahl dringend auch die Eigenvorsorge 👍 ⚠️ Es geht um viel...

Risiken und Resilienz: Wie wir uns auf unsichere Zeiten vorbereiten
In diesem aufschlussreichen Gespräch zwischen dem Moderator Nico Gramenz und Andreas Bill, einem Experten für Risikoberatung, werden wichtige Erkenntnisse zur Krisenvorsorge und Risikoeinschätzung vermittelt: Hauptaussagen Die Wahrnehmung von Bedrohungen und Risiken...

Krisenbewältigung durch Gemeinschaft
In diesem aufschlussreichen Gespräch zwischen dem Moderator Nico Gramenz und Hans Stube, einem erfahrenen Experten für internationale Zusammenarbeit, werden wichtige Einsichten zur aktuellen Sicherheitslage und Krisenvorsorge vermittelt. Sicherheitslage in Europa Hans...

Projekt „Zertifizierte Ehrenamtliche Unterstützungskräfte im Bevölkerungsschutz“
Gemeinsam stark für Berlin-Lichtenberg – Team ZEUS Was ist ZEUS? ZEUS ist die Abkürzung für das Projekt „Zertifizierte Ehrenamtliche Unterstützungskräfte im Bevölkerungsschutz“. Es beinhaltet, dass potenzielle Einsatzkräfte vorher kostenlos eine Qualifizierung und...

Die 5 häufigsten Fehler im Krisenmanagement – Die ersten 60 Sekunden
Der Podcast Krisenmeisterei von Thomas Prinz ist eine hervorragende Wissenssammlung zum Thema Krisenmanagement. Jede, der mittlerweile über hundert Folgen hat, ist eine Empfehlung wert! Hier einige aktuelle Folgen mit wichtigen Tipps. Die 5 häufigsten Fehler im...

Die Grenzen des Wachstums
Das Buch "Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit" von Meadows, Dennis et al. (Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1973) bzw. die zugrunde liegende Studie ist durchaus umstritten. Häufig wird behauptet, die Aussagen bzw. Prognosen...

Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Das Buch "Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft" von Axel Bojanowski (Westend Verlag) bietet wieder einiges zum Nachdenken und einige unrühmliche Einblicke in das...

Bericht Bundesrechnungshof „Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit“
Bericht 08/2024Der deutsche Bundesrechnungshof bewertet den Stand wesentlicher Maßnahmen der Energiewende in einem Bericht vom 28.08.2024. (Quelle: https://rgc-news.de) Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmarkt "Die Stromerzeugung aus EE ist volatil und hängt vom Wetter...

GfKV-Newsletter #13 – Stell Dir vor, es gibt ein Blackout, und keiner merkt es
Ist es Ihnen wie den meisten Menschen ergangen oder haben Sie mitbekommen, dass es am 21. Juni 2024 nach 1976 und 2003 nunmehr zum dritten Mal in der Geschichte des europäischen Stromverbundsystems zu einem Blackout gekommen ist? Eine Reihe unglücklicher Ereignisse...

Co-Intelligence: Living and Working with AI
Das Buch "Co-Intelligence: Living and Working with AI", Ebury Publishing, von Ethan Mollick gibt wieder sehr interessante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. Zusammenfassung "The Transformative Impact of AI: Key Insights" durch Claude.ai 1. AI as a General...

Zukunft Denken – Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise?
Eine sehr wichtige und empfehlenswerte Episode des Podcasts Zukunft Denken von Alexander Schatten! Gerade in Zeiten der Krise liest und hört man immer wieder Geschichten, Phantasien, manchmal auch Schreckens- oder gar Wunschvorstellungen, unsere...

bto – Energiepolitischer Blindflug
Die bto#257 Episode von Dr. Daniel Stelter ist wieder sehr empfehlenswert und ernüchternd. Seit dem berühmten Versprechen des damaligen grünen Umweltministers Jürgen Trittin, die Energiewende würde jeden Haushalt im Monat nur so viel wie eine Kugel Eis...

So rettet ihr das Klima nicht!
Das Buch "Morten Freidel: So rettet ihr das Klima nicht! Warum die Energiewende gescheitert ist und was wir jetzt tun müssen. Piper-Verlag, München 2024. 208 Seiten, 22 €" ist eine sehr gute Zusammenfassung der Widersprüchlichkeiten und Zusammenhänge rund um das Thema...

Steigerung der Risiko-Awareness der österreichischen Zivilbevölkerung im Rahmen der Katastrophenvorsorge am Beispiel Steiermark
Die Masterarbeit "Steigerung der Risiko-Awareness der österreichischen Zivilbevölkerung im Rahmen der Katastrophenvorsorge am Beispiel Steiermark" von Irina Hödel beschäftigt sich mit dem Thema Risikokommunikation. Hier einige Auszüge: 8.1 Überprüfung der Hypothese 1...

Innovative Lehrmethoden in der militärischen Ausbildung: Erfahrungen mit Serious Gaming Neustart
Lkol Marcus Kannengießer hat seine Lernerfahrungen im Rahmen des niederländischen Generalstabskurses an der Nederlandse Defence Academy mit der Blackout-Simulation für Gemeinden und Krisenstäbe ("Neustart") dokumentiert. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten...

Serious Games als Trainingsmethode für Führungsstäbe am Beispiel des Blackout-Simulationsspiels „Neustart“
Die Bachelorarbeit "Serious Games als Trainingsmethode für Führungsstäbe am Beispiel des Blackout-Simulationsspiels „Neustart“" von Heidi Männle beschäftigt sich mit der Blackout-Simulation für Gemeinden und Krisenstäbe ("Neustart"). Hier einige Auszüge: 4 Ergebnisse...

Maßnahmen zur Erhaltung der physischen Sicherheit von Krankenhäusern im Szenario eines flächendeckenden Stromausfalls
Die Bachelorarbeit "Maßnahmen zur Erhaltung der physischen Sicherheit von Krankenhäusern im Szenario eines flächendeckenden Stromausfalls" von Dominic Posch beschäftigt sich mit dem Thema Blackout-Vorsorge. Hier einige Auszüge: 6 Darstellung der Ergebnisse Dieses...

Strategien zur präventiven Krisenkommunikation im digitalen Zeitalter mit besonderer Berücksichtigung des Phänomens „Blackout“
Die Bachelorarbeit Strategien zur präventiven Krisenkommunikation im digitalen Zeitalter mit besonderer Berücksichtigung des Phänomens „Blackout“ von Janine Schrahböck beschäftigt sich mit dem wichtigen Thema Risikokommunikation. Hier einige Auszüge: Ergebnisse und...

Blackoutvorsorge durch Kommunikation: Einfluss der Risikokommunikation auf das Risikobewusstsein der steirischen Bevölkerung bei Blackouts
Die Masterarbeit "Blackoutvorsorge durch Kommunikation: Einfluss der Risikokommunikation auf das Risikobewusstsein der steirischen Bevölkerung bei Blackouts" von Lukas Brunner beschäftigt sich mit dem Thema Risikokommunikation in der Blackout-Vorsorge. Hier einige...

Persönliche Notfallvorsorge für Ausfälle der Stromversorgung
Die Bachelor-Thesis "Persönliche Notfallvorsorge für Ausfälle der Stromversorgung Analyse und Ausarbeitung von Maßnahmen zur Stärkung der persönlichen Vorsorge und Resilienz in Lichtenberg" beschäftigt sich mit dem Thema Blackout-Vorsorge. Hier wieder einige Auszüge:...

Das LEGO-Rätsel: Wollen Sie verstehen, warum es so schwierig ist, sich von fossilen Energien wie Öl zu verabschieden?
Am besten fängt man mit diesem allgegenwärtigen Spielzeug an 👉 (Lego). In diesem Beitrag geht es um das, was ich das LEGO-Rätsel nenne. Es beginnt damit, dass man sich überlegt, woraus ein LEGO-Stein eigentlich besteht ... Standard-Legosteine werden aus...

Komplexe Krisen erfolgreich managen
Aufbau schlagkräftiger Strukturenin Behörden, Kommunen und Unternehmen Ausbildung zum Resilienzmanager Dr. Sandra Kreitner, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV)Christian Haas, Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV), Botschafter für BayernDie...
FOLGEN SIE MIR