Blog – aktuelle Beiträge
Störungen und Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen
In diesem Beitrag werden Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen bzw. wichtige öffentliche Einrichtungen gesammelt, wo es zu weitreichenden oder längeren Störungen gekommen ist. Seit Anfang Jänner 2020 kommt es bereits fast täglich zu Meldungen. Daher werden nur...
GfKV-Newsletter #15 – Blackout auf der Iberischen Halbinsel: Ein Weckruf für Europa
Dieser Newsletter beschäftigt sich wenig überraschend mit dem Blackout vom vergangenen Montag auf der Iberischen Halbinsel. Sicherlich haben Sie in dieser Woche schon viel darüber gehört. Wir versuchen hier eine komprimierte Zusammenfassung und Bewertung, die Ihnen...
Die Deutschen sind für Krisen schlecht gewappnet
01.05.25: So sind die Deutschen auf das Spanien-Szenario vorbereitetQuelle: www.welt.de Ein Blackout wie in Spanien ist auch in Deutschland nicht völlig ausgeschlossen. Wie gut die Deutschen darauf vorbereitet wären, zeigt jetzt eine Verivox-Umfrage. Auch nach dem...
Blackout auf der Iberischen Halbinsel: Was wir daraus lernen sollten
Am 28. April 2025 kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromausfall, der Spanien und Portugal stundenlang lahmlegte. Die Ursachen werden noch untersucht, aber eines ist klar: Niemand in Europa ist vor solchen Ereignissen gefeit. Vorsorge ist...
12 Gesetze der Dummheit: Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern
Das Buch "12 Gesetze der Dummheit: Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern" von Henning Beck ist wirklich eine Bereicherung. Auch wenn ich vieles schon wusste, ist es hier wunderbar zusammengefasst und in Zusammenhang...
Wollen wir dogmatisch oder pragmatisch sein?
Quelle: Spiegel Der Energieexperte und ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup über seine Beobachtungen im Bereich Erneuerbarer Energien in Kalifornien, was sich Deutschland abschauen könnte und warum er ein dezentrales Stromdesign favorisiert. Herr...
Waren die Pandemie-Maßnahmen übertrieben?
Quelle: Der Pragmaticus Podcast Die Pandemie-Maßnahmen sind allen im Gedächtnis. Die Pandemie selbst aber nicht. Ein Gespräch mit dem Pandemie-Experten Florian Krammer über ihr wahres Ausmaß.Zusammenfassung Aus dem Gespräch mit Florian Krammer im Pragmaticus Podcast...
Stromüberschuss – warum ungeregelte Solarerzeugung zum Problem wird
Es gibt inzwischen mehrere Akteure, die vor einem weiteren ungesteuerten und unsystemischen Ausbau der Photovoltaik warnen, und es gibt auch Meldungen aus anderen Ländern, die uns aufhorchen lassen sollten! Das ganze Problem geht auch mit einem unzureichenden und...
Und dann fällt der Strom aus … Erkenntnisse für Bürgermeister und Landräte aus der Flutkatastrophe im Ahrtal
Das Buch "Und dann fällt der Strom aus...: Erkenntnisse für Bürgermeister und Landräte aus der Flutkatastrophe im Ahrtal" von Markus Becker und Guido Quelle bietet eine Fülle von Einsichten darüber, wie Gemeinden resilienter werden können, insbesondere im...
Stromausfälle auf Flughäfen
20.03.25: Stromausfall am größten europäischen Flughafen - HeathrowAm Donnerstag, dem 20. März 2025, um 23:21:29 Uhr kam es zum Ausfall eines 275-kV-Transformators im Umspannwerk Hayes. Ein Brand führte zu einem vollständigen Stillstand des Flugbetriebs am...
Alternde Infrastruktur, anfällige Systeme und Informationskriegführung
The Great Simplification - Dan O’Connor — Threats to U.S. Security: Aging Infrastructure, Fragile Systems, and Information Warfare Die Bedrohungen für die Stabilität der Vereinigten Staaten scheinen täglich zu eskalieren - von alternden Stromnetzen und einer sich...
The Energy Cell System – A future-oriented concept for a resilient energy supply system
PDF-Version Our current energy system is facing major challenges and changes. The switch from fossil fuels to renewable energy sources is not only changing the way we generate electricity but also requires a fundamental rethink of the structure of our energy supply...
Das Energiezellensystem – Ein zukunftsweisendes Konzept für eine resiliente Energieversorgung
PDF-Version Unser heutiges Energiesystem steht vor großen Herausforderungen und Umbrüchen. Der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger verändert nicht nur die Art der Stromerzeugung, sondern erfordert ein grundsätzliches Umdenken in der Struktur unserer...
Modell zur Förderung der Stabilität der Stromnetze durch dezentrale Ausgleichs- und Regelenergie
Dieser Beitrag wurde dankenswerterweise von Marcel Würmli zur Verfügung gestellt. Er beschäftigt sich als eh. Elektro-Ingenieur in Ruhestand ebenfalls mit dem Energiezellensystem (Zellularen Ansatz). Zusammenfassung Das europäische Verbundsystem stabilisiert die...
Vom Blindflug zur wirksamen Energiewende: Wie ein systemisches Energiemanagement Kommunen haushalts- und krisenfit macht
Eine ultimative Unwetterwarnung für Gemeinden: Knappe Budgets, steigende Energiepreise und ein Systemwandel, der keine Gnade kennt. Während sich viele Kommunen vom Sparzwang gelähmt fühlen, offenbart sich bei Blackout-Vorsorgeprojekten ein scheinbar paradoxes Bild:...
Im Wald vor lauter Bäumen: Unsere komplexe Welt besser verstehen
Das Buch "Im Wald vor lauter Bäumen: Unsere komplexe Welt besser verstehen" von Dirk Brockmann bietet wieder viele interessante Einblicke in das Thema Komplexität und wie wir damit besser umgehen können. Hier wieder eine Zusammenfassung und ausgewählte Zitate daraus....
Helfen uns mehr Wind- & Sonnenenergie?
Die Videos von Eduard Heindl zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spricht er mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung...
Schlussbericht ALANO – Eine Analyse alternativer Lagerungsstrategien der öffentlichen Notfallbevorratung von Lebensmitteln
Quelle: Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) Zusammenfassung Das Projekt umfasste eine mehrstufige Untersuchung. Zunächst wurde der Status quo der aktuellen Lagerhaltung erfasst und bewertet. Anschließend wurden mögliche...
Krisen überstehen: Die Psychologie der Resilienz entschlüsselt.
Ein hörenswertes Gespräch mit Brigitte Hettenkofers, Expertin für Resilienz und Krisenbewältigung, und Nico Gramenz, Podcast Kriegsbewusst. Zusammenfassung des Podcastgesprächs: "Krisen überstehen – Die Psychologie der Resilienz" In der 27. Folge des Podcasts...
Blackout 21.06.24: Stell dir vor, es gibt ein Blackout, und keiner merkt es
This article collects puzzle pieces on the blackout in the Western Balkans on 21/06/2024. Please use www.deepl.com for a translation. Please note that the article will be continuously updated.Am 21. Juni 2024 ereignete sich in mehreren Ländern auf dem Balkan ein...
All in! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt
Das Buch "All in!: Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt" von Franz Josef Radermacher und Bert Beyers bietet einige interessante Blickwinkel auf die Energiewende und fordert ganz klar zu einem Denken über den Tellerrand hinaus auf. Hier eine Zusammenfassung...
Zeitalter der Ängste: Aber fürchten wir uns vor dem Richtigen?
Das Buch von Walter Rüegg, "Zeitalter der Ängste: Aber fürchten wir uns vor dem Richtigen?" ist wahrlich keine leichte Kost, denn es dürfte bei vielen Lesern schwere kognitive Dissonanzen auslösen. Ich empfand es auf jeden Fall als hoch, weil es mit so manchen...
Ein unterschätztes Problem: Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen in der Stromversorgung
Wenig beachtete Störungen im Stromnetz Die Zuverlässigkeit und Qualität der Stromversorgung sind eine wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren moderner Gesellschaften. In den meisten Industrieländern gelten die Stromnetze als äußerst stabil und zuverlässig,...
Warum Netzstabilität zur Zitterpartie wird und was Sie jetzt tun sollten
Derzeit sorgen widersprüchliche Prognosen über mögliche Stromausfälle rund um Ostern und Pfingsten für Verunsicherung. Die einen warnen vor der Katastrophe, die anderen spielen das Problem herunter. Doch wie lassen sich diese Gegensätze erklären - und worauf kommt es...
Warum Batterieparks nur langsam ans Netz kommen…
Quelle: www.energiezone.org Wieder ein sehr interessantes und aufschlussreiches Gespräch, das die Komplexität bei der Umsetzung der Energiewende aufzeigt, die vielen nicht bewusst ist. Man stellt sich vieles zu einfach vor und ist dann überrascht, wenn die Realität...
FOLGEN SIE MIR