12.September, 2016 | Krisenvorsorge
Die „Organisierte Hilfe“ – die klassischen Blaulichtorganisationen sowie die „Sozialen Dienste“ – werden bei einem Blackout besonders gefordert werden, erwarten doch viele Menschen und auch Entscheidungsträger, dass diese quasi wie sonst auch üblich „das...
06.September, 2016 | Krisenvorsorge
Die Vortragsfolien Am Montag den 5. September fand in der Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon) der Workshop „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“ statt. Das Bundeskanzleramt unterstützte mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz und...
22.August, 2016 | Krisenvorsorge
Bericht zum Workshop siehe eigenen Beitrag „Alle Verantwortlichen denken beim Begriff Blackout zu positiv!“ Update 22.08.16 – Teilnehmerkreis Am 05. September 2016 findet der Workshop „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“...
21.August, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.faz.net Die Bundesregierung will die Bevölkerung wieder zur Vorratshaltung animieren, damit sie sich im Falle schwerer Katastrophen oder eines bewaffneten Angriffs vorübergehend selbst versorgen kann. „Die Bevölkerung wird angehalten, einen individuellen...
02.August, 2016 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
… und auch von den sonstigen Ereignissen der letzten Wochen. Nach der Krise ist vor der Krise Dieser Beitrag versucht einige wenige, generelle Ableitungen aus dem Amoklauf von München bzw. auch von den anderen Ereignissen in Deutschland und Frankreich zu...
03.Juli, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: http://diepresse.com Wer die VfGH-Arbeit gut fand, sollte nun aber auch bei der Aufarbeitung des Entscheids auf Konsequenz(en) pochen. Das betrifft erstens das Innenministerium: Nein, es hilft keinem, wenn Wolfgang Sobotka gleich wieder zurücktritt. Aber mehr...
01.Juli, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: Tiroler Tageszeitung Die Stromversorgung in Österreich und noch mehr in Tirol gehöre zu den sichersten in Europa. Trotzdem und gerade wegen des massiven Ausbaus der unberechenbaren Windkraft sei ein großräumiger Blackout in Europa nicht ganz auszuschließen, so...
02.Juni, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.nzz.ch Erst das Verhalten der Menschen hat das Ausbleiben des Sommers 1816 zur Krise gemacht. Der Einfluss drohenden Hungers auf die Gesellschaft ist jedoch noch wenig erforscht. Bis im Juni schneite es 1816 immer wieder auch in tiefen Lagen. Es folgte ein...
02.Juni, 2016 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: World Institute for Nuclear Security On a related topic, Mr. Herbert Saurugg, a WINS member from Austria, has been active in publishing about the issue of a European-wide power and infrastructure breakdown („Blackout“) and the consequences for...
16.April, 2016 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Quelle: OTS/Deloitte Die globale Deloitte Studie „A crisis of confidence“ enthüllt große Defizite der Unternehmen bei der aktiven Krisenprävention. Zwar vertrauen 76 % der Befragten auf die grundsätzliche Fähigkeit ihres Unternehmens mit Krisen umzugehen. Aber nur...
11.April, 2016 | Krisenvorsorge
Quelle: alertswiss.ch, Webseite: Pop-Alert Ob Hochwasser, Chemieunglück oder Terroranschlag – im Katastrophenfall ist die möglichst schnelle und präzise Alarmierung und Information der Bevölkerung oberstes Gebot. Jede Minute Verzögerung kann Menschenleben kosten. Die...
20.März, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: Potsdamer Neueste Nachrichten Die Gemeinde Schwielowsee spielt den Fall eines mehrtägigen Stromausfalls in allen Einzelheiten durch. Sie ist die erste Gemeinde des Landkreises, die Konsequenzen aus einer neuen Risikoanalyse zieht. Im Schulhaus hat die Gemeinde...
23.Januar, 2016 | Presse
Quelle: www.fireworld.at Ein Blackout – ein plötzlicher, überregionaler und länger andauernder Strom- und Infrastrukturausfall – ist kein gewöhnlicher Stromausfall, den schon viele von uns erlebt haben. Bei diesem Szenario ist ein zeitgleicher Ausfall der...
18.Januar, 2016 | Krisenvorsorge
Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband hat im Herbst den Leitfaden „Black-Out“ Ist die eigene Feuerwehr gerüstet? herausgegeben. Ergänzend dazu habe ich die Kurz-Info „Meine Feuerwehr auf ein Blackout vorbereiten“ erstellt, bzw. das Kapitel 6 im...
22.Dezember, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: NÖN „Insel“ im Katastrophenfall: Photovoltaikanlage mit Solarspeicher macht das Feuerwehrhaus auch bei Stromausfällen einsatzfähig. Via Energie-Monitoring wird alles fernüberwacht. Die Photovoltaikanlage am Dach des Gebäudes mit der Leistung von 10 Kilowatt...
21.Dezember, 2015 | Krisenvorsorge
Wissen, Erfahrung und Lernen im Umgang mit Risiken. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zum 27. Treffen des Arbeitskreises Naturgefahren/Naturrisiken. Nach größeren überregionalen und auch kleineren regionalen Schadenereignissen wird wiederholt diskutiert, welche...
02.Dezember, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: http://wirtschaftsblatt.at Einer der wenigen verbliebenen Standortvorteile von Österreich ist die Versorgungssicherheit bei Strom. Nicht so in Ebreichsdorf, wo Betriebe unter einer mysteriösen Blackout-Serie leiden. Aus. Stillstand. Nichts geht mehr. Ein...
28.November, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: EVN Journal Was würde passieren, wenn die Stromversorgung in Europa großflächig zusammenbricht? Und wie kann sie möglichst rasch wieder hergestellt werden? Teams der EVN probten vor kurzem für den Ernstfall. Eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau haben...
21.November, 2015 | Krisenvorsorge
Vom 18.-19. November 2015 fand das 3. DACH-Sicherheitsforum Österreich in Going/Tirol statt. Mein Vortrag beschäftigte sich mit dem Thema „Blackout und mögliche Auswirkungen auf Unternehmen“. Hier einige Eindrücke und Erkenntnisse von der Veranstaltung....
07.November, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Nach 2 Jahren Projektlaufzeit ist nun der Endbericht zum KIRAS-Sicherheitsforschungsprojekt „Blackouts in Österreich / BlackÖ.2 – Blackoutprävention und –intervention im österreichischen Stromnetz“ erschienen. Im Kapitel „5...