Quelle: www.mdr.de (Zum Video) Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache. Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der...
Quelle: www.b4bschwaben.de Kann ein längerer Stromausfall mit regenerativen Energien überbrückt werden? Das haben die LEW-Verteilnetz mit Partnern im Landkreis Donau-Ries nun erfolgreich getestet. Ein langandauernder, großflächiger Stromausfall kann heutzutage...
Hier werden relevante Medienberichte ohne besondere Kommentierung gesammelt. #DatumMeldungStichworte 128.04.2017Gegen den Blackout: An diesen Lausitzer Orten gehen die Lichter niemals aus Aber die Versorgung funktioniert trotzdem nur sehr eingeschränkt!Blackout...
Wien, 27.10.20 Erging per E-Mail an das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie unter und das Präsidium des Nationalrates unter Stellungnahme zum...
Wir haben die bisherige Coronakrise sehr gut bewältigt. Das ist aber kaum auf eine gute Vorbereitung als vielmehr auf sehr viel Glück zurückzuführen. Vor allem, da es weder zur den erwarteten Massenerkrankungen und zur Überforderung des Gesundheitssystems noch zu...
Beitrag von Franz Hein Die Notversorgungsfähigkeit einer Energiezelle als Verantwortungsbereich für die Bereitstellung von Energie aus Umwandlungsprozessen der von der Sonne zufließenden Energie sowie für eine ausreichende Energiebevorratung, ein Netzwerk für...
Quelle: www.solarserver.de Ein neuartiges Energiemanagement mit PV des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne...
Quelle: www.weforum.org A northern Japanese city’s efforts to rebuild its electric power system after the 2011 earthquake and tsunami mark a quiet shift away from the country’s old utility model toward self-reliant, local generation and transmission. The city of...
Quelle: Andreas Seidel/www.researchgate.net (siehe auch den Beitrag Wenig beachtete Nebenwirkungen der Digitalisierung) Überlegungen zum Supply Chain Management der Energiewende In der Energiewende werden wir anders als bei den uns vertrauten güterbezogenen...
28. Jul 2017 Unser Mitstreiter Walter Schiefer hat in der Oststeiermark in der Gemeinde Stubenberg ein notversorgungsfähiges Energiezellenkonzept umgesetzt und gemeinsam mit der Gemeinde zur Stärkung der regionalen Robustheit...
Quelle: www.vde.de Die VDE-Experten geben konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer dezentralen Energieversorgung auf der Basis zellularer Strukturen. Statt dem unbeliebten Netzausbau empfehlen die Experten eine effiziente Erzeugung und Nutzung von...
Quelle: www.deutschlandfunk.de Eine Autobatterie kann günstigen Strom vom eigenen Dach speichern. Mit dem lässt sich dann die Waschmaschine oder der Kühlschrank betreiben. Der Autohersteller Mitsubishi hat ein entsprechendes System vorgestellt – in Japan funktioniert...
Quelle: www.spektrum.de Kohlekraftwerke liefern nicht nur Strom, sie stabilisieren auch das Stromnetz. Doch künftig wird es keine Großkraftwerke mehr geben. Trotzdem soll das Ökonetz der Zukunft widerstandsfähig bleiben – mit der Hilfe von neuen digitalen...
Eine Reaktion von Franz Hein auf den Artikel Standardisiertes Steuerungssystem für Smart-Meter-Rollout erfolgreich getestet – siehe auch www.pv-magazine.de Phasenwechsel hin zu einer neuen Aggregationsstufe im Miteinander Der inzwischen heftig im...
Das amerikanische Verteidigungsministerium (DoD) hat 2011 das Forschungsprojekt Smart Power Infrastructure Demonstration for Energy Reliability and Security (SPIDERS) in Auftrag gegeben. Damit sollte erforscht werden, wie die Abhängigkeit von fossilen Treibstoffen /...
Eine Reaktion von Franz Hein auf den Artikel Einspeisevorrang auf der Kippe Bundeswirtschaftsminister Altmaier erwägt, bei Überlastungen des Stromnetzes zukünftig auch Ökostrom-Anlagen abzuschalten. Wer ein Windrad auf einem beliebigen Acker in Deutschland aufstellt...
(gemeinschaftlich erstellt von Walter Schiefer, Franz Hein und Herbert Saurugg) Eine dezentrale EIGEN-Stromversorgung mit erneuerbarer Energie in jeder Gemeinde zur Aufrechterhaltung der Infrastruktureinrichtungen Wasser, Abwasser, Wärme, medizinische Versorgung,...
Quelle: www.bine.info Wissenschaftler aus Forschung, Industrie und kommunalen Unternehmen entwickelten im Projekt „Stadt als Speicher“ ein Managementsystem, das KWK-Anlagen, Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen, PV-Batterien und weitere Anlagen bündelt. Ein...
Zusammenfassung der Ergebnisse der Stakeholderbefragung (02/18) Fragebogen zur Selbstevaluierung der Robustheit der eigenen Organisation (11/17) Quelle: www.kiras.at Regionales Energiezellen- und Krisenvorsorgekonzept am Beispielszenario „Blackout“...
Quelle: www.heise.de Mit immer mehr Daten und immer größeren Super-Computern erzielen Meteorologen bessere lokale Wettervorhersagen. Deshalb setzt man hier alternative Verfahren wie neuronale Netze ein. Denn die können durch geschicktes Training selbstständig...