04.Februar, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Quelle: https://alertswiss.ch Parallel zum diesjährigen Sirenentest am 04.02.15 lancierte das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) unter der Bezeichnung Alertswiss eine neue Website, eine App, einen Twitter-Account sowie einen YouTube-Kanal. Alertswiss.ch...
26.Januar, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Die US University of Pittsburgh bietet zwischen 26. Jänner und 13. März 2015 den kostenlosen Online Kurs Disaster Preparedness an, der auch für die Leser dieses Blogs von Interesse sein könnte: First, let me tell you that this is a course designed for the common...
23.Januar, 2015 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: meinbezirk.at Vermeintliche Insel der Seligen Ein Blackout kann es durchaus geben. Darin sind sich die Experten einig. Nur die Vorsorgen jedes Einzelnen macht es möglich, ein Ereignis dieser Größenordnung zu bewältigen, heißt es. Was aber wenn der Ernstfall...
19.Januar, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Quelle: Salzburger Nachrichten Österreich beschäftigt sich ausführlich mit dem Terror, der schon passiert ist, aber nicht mit dem Terror, der noch passieren könnte. Der frühere deutsche Bundespräsident Roman Herzog bemerkte einmal, dass öffentliche Diskussionen immer...
19.Januar, 2015 | Newsletter
Der erste Newsletter des heurigen Jahres wird sich wieder mit (Sicherheits-)Kommunikationsthemen befassen. Hierzu gab es in den vergangenen Wochen einige weitere Erkenntnisse und Vorfälle, die es Wert sind, hier kurz dargestellt zu werden. Negativstrompreise Die...
17.Januar, 2015 | Gesellschaft
Quelle: Ö1 Morgenjournal, 16.1.2015 Der deutsche Islamwissenschaftler und Islamismus-Experte Michael Lüders fürchtet, dass in den nächsten Wochen und Monaten weitere Anschläge in Europa folgen werden. Auch, weil nach den Attentaten in Paris die Emotionen in Europa so...
13.Januar, 2015 | Gesellschaft
Quelle: orf.at Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) hat nach den Terroranschlägen von Paris bestätigt, dass sich auch die österreichischen Sicherheitskräfte in „hoher Alarmbereitschaft“ befinden. In diesem Zusammenhang bekannte er sich auch zu einer zusätzlichen...
13.Januar, 2015 | Gesellschaft
Quelle: www.bevoelkerungsschutz.admin.ch Das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat die Stiftung Risiko-Dialog im Herbst 2013 beauftragt, eine Literaturstudie zum Verhalten der Bevölkerung in Katastrophen und Notlagen durchzuführen. Ziel dabei ist es, in...
06.Januar, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Quelle: Ö1 Wissen aktuell, 28.11.14 und science.orf.at Österreichische Forscher vom Internationalen Institut für angewandte Systemanalysen (IIASA) in Laxenburg haben herausgefunden, dass sich Investitionen in die Bildung auch für den Katastrophenschutz lohnen. Denn...
30.Dezember, 2014 | Gesellschaft
Quelle: Der Standard 500 repräsentativ ausgewählte Wahlberechtigte wurden vom Österreichischen Gallup-Institut befragt. In ihrer Studie „Erwartungen an Minister“ hat Beinschab ein Idealbild von Regierungsmitgliedern entworfen, wie sie sich die...
20.Dezember, 2014 | Krisenvorsorge
Quelle: www.energieburgenland.at Der Ratgeber wurde nach der Blackout-Tagung im März 2014 in Zusammenarbeit von BZSV, Energie Burgenland und maßgeblichen burgenländischen Einsatz- und Hilfsorganisationen erstellt. Blackout ist ein lang andauernder (über 12 Stunden),...
18.Dezember, 2014 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: burgenland.orf.at Der Zivilschutzverband Burgenland und die Netz Burgenland wollen gemeinsam darauf aufmerksam machen, wie man sich im Falle eines kompletten Stromausfalles richtig verhält. Zu diesem Zweck wurde ein „Blackout Ratgeber“ erstellt. Man wolle mit...
07.Dezember, 2014 | Gesellschaft
Quelle: Die Presse Die Belastung von Lebensmitteln mit Umweltgift in Kärnten nimmt immer größere Ausmaße an. Das Krisenmanagement des Landes vermittelt bisher allerdings vor allem eines: Ratlosigkeit. Politikern darf man nicht alles glauben, lautet ein Stehsatz, der...
05.Dezember, 2014 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.meinbezirk.at Die Gefahr eines längeren Stromausfalls ist wesentlich größer, als vielen bewusst ist. Es ist dunkel in Linz. Aus den Leitungen kommt kein Wasser und die Heizkörper sind kalt. Auf den Straßen stehen zahlreiche Autos, die beim abrupten Ausfall...
30.November, 2014 | Gesellschaft
Quelle: ORF.at Die Wiener Gebietskrankenkasse baut eine bürokratische Hürde ab: Ab sofort wird für eine Computer- oder Magnetresonanztomographie kein Chefarzt mehr benötigt. Es reicht von nun an die Überweisung durch einen Hausarzt. Pro Jahr werden in Wien etwa...
23.November, 2014 | Krisenvorsorge
Quelle: seitenstark.de Kinderinternetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Deutschland) In einem Abenteuerspiel lernen Kinder viele Aspekte des Gefahrenschutzes und richtiges Verhalten im Katastrophenfall kennen. Maskottchen der Seite ist...
22.November, 2014 | Newsletter
Sicherheitskommunikation Ich möchte heute einige Auszüge aus dem Buch/der Dissertation von Daniela Giebel, „Integrierte Sicherheitskommunikation – Zur Herausbildung von Unsicherheitsbewältigungskompetenzen durch und in Sicherheitskommunikation“...
27.Januar, 2014 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) Eine Untersuchung im Rahmen des Vertiefungsgebietes „Bürgernahes Krisenmanagement bei anhaltendem Stromausfall in der Großstadt“ Auszüge aus dem Fazit Innerhalb deutscher Behörden existieren gegenwärtig keine...
12.März, 2013 | Krisenvorsorge
Katastrophen und Notlagen Schweiz – Risikobericht 2020 Nationale Risikoanalyse von Katastrophen und Notlagen Quelle: www.babs.admin.ch Der Risikobericht 2020 zeigt die Resultate der Analysen auf, die bis 2020 erarbeitet wurden. Er enthält die Risikodiagramme,...