Was tun bei totalem „Blackout“?

Quelle: burgenland.orf.at Der Zivilschutzverband Burgenland und die Netz Burgenland wollen gemeinsam darauf aufmerksam machen, wie man sich im Falle eines kompletten Stromausfalles richtig verhält. Zu diesem Zweck wurde ein „Blackout Ratgeber“ erstellt. Man wolle mit...

Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen

Der Leopold Stocker Verlag hat mir das neue Buch von Lars Konarek „Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen – Ein Handbuch für jedermann“ zur Verfügung gestellt. Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung, in unserer...

Belgien rüstet sich für Blackout

Quelle: www.derwesten.de Der Ernstfall naht – und da kann es kühl und düster werden in Belgien. In Belgien wird dieses Szenario befürchtet, weil nur die Hälfte der vorhandenen Atommeiler am Netz ist. Jüngst haben sie in Belgien die „délestage“ geprobt – Strom sparen...

Worst Case Hero

Quelle: apps.teamoesterreich.at Der Strom ist weg und niemand weiß, wann er wieder kommt. Speziell
in der kälteren Jahreshälfte kann ein längerer Stromausfall das gemütliche
Leben schnell ins Gegenteil verwandeln. Keine Heizung, kein Licht, kein
warmes Wasser… und...

Sicherheit: Heer und Polizei sind nicht sehr krisenfest

Quelle: Die Presse Experten bezweifeln, dass Österreich im Fall strategisch angelegter Terrorakte über ausreichend Ressourcen verfügt. Eine Empfehlung: den Selbstschutz der Bevölkerung stärken. Was, wenn es wirklich ernst wird? Wenn sogenannte kritische...

Max-und-Flocke-Helferland

Quelle: seitenstark.de Kinderinternetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Deutschland) In einem Abenteuerspiel lernen Kinder viele Aspekte des Gefahrenschutzes und richtiges Verhalten im Katastrophenfall kennen. Maskottchen der Seite ist...

Ergebnisse aus „Plötzlich Backout!“

Im Rahmen der zivilgesellschaftlichen Initiative „Plötzlich Blackout!“ sind folgende Berichte/Zusammenfassungen entstanden: Zwischenbericht Oktober 2014 als Zusammenfassung des Workshops „Mein Unternehmen auf ein Blackout vorbereiten“ am...

(Nicht-)Resilienz der österreichischen Haushalte

Jürgen Weigl (Der Energiedetektiv) hat folgenden interessanten Zusammenhang zur Verfügung gestellt. Laut Statistik Austria sind 81,67% des Energieverbrauchs (nicht der Anzahl!) der Haushalte beim Kochen von elektrischer Energie abhängig. Inklusive Gas sind 91,45% des...

Gleichmäßigkeiten können Alarmsignale sein

Mir sind folgende interessante Zusammenhänge aufgefallen: 1.) Big Data In Kanada gab es eine Big Data Auswertung von Gesundheitsdaten von Frühgeborenen. Man wollte herausfinden, ob man gefährliche Infektionskrankheiten frühzeitig erkennen kann. Das überraschende...

SVU’14 – Newsletter November 2014

Quelle: SVU 14 Newsletter November 2014 Die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des Stromausfalles und der längeren Mangellage hat verschiedene Schwachstellen aufgezeigt, allein schon in der Kommunikation. Aber auch die Versorgung der Bevölkerung mit...

Niemand beeilte sich, zu helfen

Quelle: http://orf.at Zu lange gewartet, zu wenig finanzielle Hilfe, personelle Fehler: Dass sich die Ebola-Epidemie so stark ausbreiten konnte, ist auch auf Pannen und Fehleinschätzungen vieler Regierungen und Organisationen zurückzuführen. Viele dieser Fehltritte...

Blackout – Sind wir vorbereitet?

Quelle: www.iv-salzburg.at Netzbetreiber, Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz-Verantwortliche und Unternehmer diskutierten ob und wie Salzburg für einen größeren Stromausfall gerüstet ist. Zentral- und Westeuropa verfügen derzeit über die stabilsten Stromnetze der...

Zusammenfassung des Blackout-Workshop Tulln

Quelle: BH Tulln Im Zusammenhang mit den Erkenntnissen der Feuerwehren aus dem Slowenieneinsatz Anfang des heurigen Jahres (weiträumiger Stromausfall infolge heftigen Schneefalles und Eisregens) sahen wir uns veranlasst, den ersten Workshop des Bezirkes Tulln zum...