19.Dezember, 2014 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: http://offon.be/de So wendet sich die belgische Regierung an die BürgerInnen, um sie über eine möglichen Stromabschaltung während des Winters zu informieren: Grund ist eine drohende Stromknappheit aufgrund von abgeschalteten...
18.Dezember, 2014 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: burgenland.orf.at Der Zivilschutzverband Burgenland und die Netz Burgenland wollen gemeinsam darauf aufmerksam machen, wie man sich im Falle eines kompletten Stromausfalles richtig verhält. Zu diesem Zweck wurde ein „Blackout Ratgeber“ erstellt. Man wolle mit...
17.Dezember, 2014 | Krisenvorsorge, Newsletter, Stromversorgung
Quelle: SVU 14 Newsletter Dezember 2014 Die durch die komplexe Notlage infolge der Überlagerung von Pandemie und Strommangel entstandenen Probleme wurden, wie sich in den Diskussionen zeigte, teilweise eher unterschätzt; insbesondere auch die gegenseitigen...
16.Dezember, 2014 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Der Leopold Stocker Verlag hat mir das neue Buch von Lars Konarek „Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen – Ein Handbuch für jedermann“ zur Verfügung gestellt. Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung, in unserer...
05.Dezember, 2014 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: www.derwesten.de Der Ernstfall naht – und da kann es kühl und düster werden in Belgien. In Belgien wird dieses Szenario befürchtet, weil nur die Hälfte der vorhandenen Atommeiler am Netz ist. Jüngst haben sie in Belgien die „délestage“ geprobt – Strom sparen...
29.November, 2014 | Krisenvorsorge
Quelle: apps.teamoesterreich.at Der Strom ist weg und niemand weiß, wann er wieder kommt. Speziell
in der kälteren Jahreshälfte kann ein längerer Stromausfall das gemütliche
Leben schnell ins Gegenteil verwandeln. Keine Heizung, kein Licht, kein
warmes Wasser… und...
24.November, 2014 | Krisenvorsorge
Quelle: Die Presse Experten bezweifeln, dass Österreich im Fall strategisch angelegter Terrorakte über ausreichend Ressourcen verfügt. Eine Empfehlung: den Selbstschutz der Bevölkerung stärken. Was, wenn es wirklich ernst wird? Wenn sogenannte kritische...
23.November, 2014 | Krisenvorsorge
Quelle: seitenstark.de Kinderinternetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Deutschland) In einem Abenteuerspiel lernen Kinder viele Aspekte des Gefahrenschutzes und richtiges Verhalten im Katastrophenfall kennen. Maskottchen der Seite ist...
15.November, 2014 | Krisenvorsorge
Im Rahmen der zivilgesellschaftlichen Initiative „Plötzlich Blackout!“ sind folgende Berichte/Zusammenfassungen entstanden: Zwischenbericht Oktober 2014 als Zusammenfassung des Workshops „Mein Unternehmen auf ein Blackout vorbereiten“ am...
13.November, 2014 | Krisenvorsorge
Jürgen Weigl (Der Energiedetektiv) hat folgenden interessanten Zusammenhang zur Verfügung gestellt. Laut Statistik Austria sind 81,67% des Energieverbrauchs (nicht der Anzahl!) der Haushalte beim Kochen von elektrischer Energie abhängig. Inklusive Gas sind 91,45% des...
13.November, 2014 | Krisenvorsorge
Mir sind folgende interessante Zusammenhänge aufgefallen: 1.) Big Data In Kanada gab es eine Big Data Auswertung von Gesundheitsdaten von Frühgeborenen. Man wollte herausfinden, ob man gefährliche Infektionskrankheiten frühzeitig erkennen kann. Das überraschende...
03.November, 2014 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Je besser etwas funktioniert, desto gravierender sind die Folgen, wenn es ausfällt.
30.Oktober, 2014 | Krisenvorsorge, Newsletter
Quelle: SVU 14 Newsletter November 2014 Die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des Stromausfalles und der längeren Mangellage hat verschiedene Schwachstellen aufgezeigt, allein schon in der Kommunikation. Aber auch die Versorgung der Bevölkerung mit...
27.Oktober, 2014 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Anfrage an das Bundesministerium für Gesundheit am 10.07.2014 (2121/J) Anfragebeantwortung am 26.08.2014 (1753/AB) 1. Welche Vorbereitungen hat das BMG getroffen, sollte es im Bundesgebiet zu großflächigen Stromausfällen bzw. zu einem Blackout kommen? 2. Wurden diese...
19.Oktober, 2014 | Krisenvorsorge
Quelle: http://orf.at Zu lange gewartet, zu wenig finanzielle Hilfe, personelle Fehler: Dass sich die Ebola-Epidemie so stark ausbreiten konnte, ist auch auf Pannen und Fehleinschätzungen vieler Regierungen und Organisationen zurückzuführen. Viele dieser Fehltritte...
09.Oktober, 2014 | Krisenvorsorge
Vollständiger Bericht In der Diskussion der Vertreter der über 40 teilnehmenden Organisationen (siehe Kapitel 6) haben sich die folgenden Punkte als Erstmaßnahmen herauskristallisiert: Abstimmung zwischen Risiko-, Krisenmanagement und Business Continuity Management,...
02.Oktober, 2014 | Krisenvorsorge
Quelle: www.iv-salzburg.at Netzbetreiber, Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz-Verantwortliche und Unternehmer diskutierten ob und wie Salzburg für einen größeren Stromausfall gerüstet ist. Zentral- und Westeuropa verfügen derzeit über die stabilsten Stromnetze der...
09.Juli, 2014 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Das Ziel dieser Studie ist die Schaffung einer wissenschaftlichen Grundlage zur Quantifizierung der Bewältigungskapazitäten der Bevölkerung gegenüber einem großflächigen langanhaltenden Stromausfalles. Des...
26.Mai, 2014 | Krisenvorsorge
Quelle: BH Tulln Im Zusammenhang mit den Erkenntnissen der Feuerwehren aus dem Slowenieneinsatz Anfang des heurigen Jahres (weiträumiger Stromausfall infolge heftigen Schneefalles und Eisregens) sahen wir uns veranlasst, den ersten Workshop des Bezirkes Tulln zum...
22.Mai, 2014 | Krisenvorsorge
Vollständiger Bericht 1 Exekutive Summary Ein Blackout – ein plötzlicher, großräumiger und länger andauernder Stromausfall – stellt in der öffentlichen Wahrnehmung nach wie vor ein wenig beachtetes Szenario dar. Gleichzeitig mehren sich die Hinweise, dass...