Straßenlaternen als Mobilfunkmasten

Quelle: www.deutschlandfunknova.de (Sendung als MP3) Wie sehr wir uns auch bemühen: Wir können Katastrophen – seien sie nun naturbedingt oder menschengemacht – nicht immer verhindern. Die entscheidende Frage ist daher: Wie gut sind wir gewappnet? Es könnte...

Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katastrophen

Quelle: smarter-projekt.de Eine Auswertung naturbedingter Großschadenslagen der letzten fünfzig Jahre in Deutschland Wie verhält sich die Bevölkerung in Krisen und Katastrophen? Medial vermittelte und konstruierte Annahmen unterstellen häufig kopfloses, unüberlegtes...

Autarke Notstromversorgung

Das deutsche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet einen neuen Ratgeber „Autarke Notstromversorgung der Bevölkerung“ an. Aufgrund des Kurswechsels, den Deutschland in den letzten Jahren mit der Energiewende vollzogen hat, wird...

Stuxnet und die Folgen

Quelle: www.langner.com Was die Schöpfer von Stuxnet erreichen wollten, was sie erreicht haben, und was das für uns alle bedeutet WAS IST ZU TUN? Bei einer Veranstaltung der Deutschen Telekom zur Cyber-Sicherheit habe ich 2012 mit Führungskräften der deutschen...

ENISA: Annual Incident Reports Telecom Sector

In der EU melden die Telekommunikationsbetreiber ihren nationalen Behörden wichtige Sicherheitsvorfälle. Zu Beginn eines jeden Kalenderjahres übermitteln die nationalen Behörden eine Zusammenfassung dieser Meldungen an die ENISA. Diese Jahresberichte Telecom Security...

Katastrophenkommunikation in der digitalen Welt

Quelle: Master Thesis, Katastrophenkommunikation in der digitalen Welt: Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Social Media in der Katastrophenkommunikation von ausgesuchten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in der Steiermark, Thomas Meier „Wer...