12.September, 2016 | Krisenvorsorge
Die „Organisierte Hilfe“ – die klassischen Blaulichtorganisationen sowie die „Sozialen Dienste“ – werden bei einem Blackout besonders gefordert werden, erwarten doch viele Menschen und auch Entscheidungsträger, dass diese quasi wie sonst auch üblich „das...
06.September, 2016 | Krisenvorsorge, Presse
Quelle: orf.at €CO – Ausstrahlung Donnerstag, 08.09.16, 22:30 Uhr, ORF2; Wiederholung am 09.09.2016, 12:00; in der TVThek bis 15.09.16 abrufbar Im September will die Regierung dem deutschen Vorbild folgen und die Zivilschutzrichtlinie überarbeiten. Schon jetzt...
06.September, 2016 | Krisenvorsorge
Die Vortragsfolien Am Montag den 5. September fand in der Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon) der Workshop „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“ statt. Das Bundeskanzleramt unterstützte mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz und...
24.August, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.huffingtonpost.de Es ist ein beängstigendes Szenario: Infolge eines Terrorangriffs oder einer Naturkatastrophe bricht in Deutschland die Stromversorgung zusammen – und das über mehrere Tage. Blackout. Die Bundesregierung will Deutschland für diesen...
24.August, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.focus.de Was passiert, wenn infolge eines Terrorangriffs, einer Extremwetterlage oder menschlichen Versagens in einem größeren Gebiet in Deutschland für längere Zeit der Strom ausfällt? Experten haben das für den Bundestag untersucht. Ihr Ergebnis ist...
21.August, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.faz.net Die Bundesregierung will die Bevölkerung wieder zur Vorratshaltung animieren, damit sie sich im Falle schwerer Katastrophen oder eines bewaffneten Angriffs vorübergehend selbst versorgen kann. „Die Bevölkerung wird angehalten, einen individuellen...
06.Mai, 2016 | Krisenvorsorge
Quelle: Master Thesis, Katastrophenkommunikation in der digitalen Welt: Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Social Media in der Katastrophenkommunikation von ausgesuchten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in der Steiermark, Thomas Meier „Wer...
11.April, 2016 | Krisenvorsorge
Quelle: alertswiss.ch, Webseite: Pop-Alert Ob Hochwasser, Chemieunglück oder Terroranschlag – im Katastrophenfall ist die möglichst schnelle und präzise Alarmierung und Information der Bevölkerung oberstes Gebot. Jede Minute Verzögerung kann Menschenleben kosten. Die...
14.März, 2016 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: www.salz-tv.at (siehe auch Pressekonferenz, Zivilschützer warnen vor „Blackout“, Mehr Sicherheit durch „Arbeitsgruppe Blackout“) Das Thema Blackout wurde von der Steuerungsgruppe des Netzwerkes „Sicheres Oberösterreich“ zum ersten Arbeitsschwerpunkt gewählt:...
19.Januar, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.srf.ch, MP3-Download, Ratgeber (MP3): Stromausfall: Was tun? Wie vorsorgen?, Das gehört in den Notvorrat zu Hause, Schreckensszenario «Blackout» (empfehlenswert!) Kassensysteme, Internet, fernsehen, radiohören, duschen, kochen, das Auto betanken. All das...
15.Januar, 2016 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Masterarbeit „Digitale und multimediale Aufbereitung von Informationen in der präventiven Risikokommunikation am Beispiel „Plötzlich Blackout!““ von Katharina Liedl, www.katharina.liedl.at Frau Liedl hat sich dankenswerter Weise in ihrer Masterarbeit mit...
07.November, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Nach 2 Jahren Projektlaufzeit ist nun der Endbericht zum KIRAS-Sicherheitsforschungsprojekt „Blackouts in Österreich / BlackÖ.2 – Blackoutprävention und –intervention im österreichischen Stromnetz“ erschienen. Im Kapitel „5...
20.Oktober, 2015 | Krisenvorsorge
Von Dominik Mungenast Siehe auch seine Masterarbeit Staatliches Katastrophenmanagement: Krisenkommunikation 2.0. Beitrag als PDF Krisenkommunikation ohne Berücksichtigung von sozialen Medien ist nicht mehr möglich. Punkt. Wer anderer Ansicht ist, darf sich...
17.Oktober, 2015 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.nzz.ch Bund und Strombranche sehen den Strommangel als grosses Risiko. Konzepte für gezielte Abschaltungen von Geräten sind bald fertig. Doch die Strukturen reichen nicht mehr. Von der Öffentlichkeit wenig beachtet, erhob das Departement von Bundesrat Ueli...
02.Oktober, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Das deutsche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat ein Video „Was tun bei Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe“ veröffentlicht (https://youtu.be/VijPkjKVv9I). Strom kommt aus der Steckdose. Aber was ist eigentlich, wenn der Strom...
24.September, 2015 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.saalfelden.at Im Herbst 2015 führt der Salzburger Zivilschutzverband in ausgewählten Gemeinden Salzburgs eine großangelegte Kampagne mit dem Inhalt „Blackout – was tun“ durch. Diese Aktion dient der Aufklärung der Bevölkerung und soll einerseits die...
11.September, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Mungenast, Dominik: Staatliches Katastrophenmanagement: Krisenkommunikation 2.0 – Wie können Behörden Soziale Medien sinnvoll einsetzen?. Wien: Masterarbeit Fachhochschule FH Campus Wien, 2014 Kurzfassung Staatliche Krisenkommunikation findet in Österreich...
09.September, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Gesamter Leitfaden „Meine Gemeinde auf ein Blackout vorbereiten“ als PDF. Executive Summary Die Folgen eines möglichen Blackouts – eines plötzlichen, überregionalen und länger andauernden Strom- und Infrastrukturausfalls – sind für viele Menschen kaum vorstellbar. Wir...
07.September, 2015 | Presse
Quelle: www.fireworld.at WIEN: Am 2. September 2015 fand mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes im Schloss Laudon der Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ statt. 50 TeilnehmerInnen aus Gemeinde- und Bezirksverwaltungen sowie Vertreter des...
18.August, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Folgende Information erging an die Bürgermeister der rund 190 Städte in Österreich. Sehr geehrte Frau Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Mitte August berichteten zahlreiche deutsche Medien, dass die deutschen Netzbetreiber für das Jahr 2015 Kosten für...