14.November, 2019 | Krisenvorsorge
Immer wieder stellt sich die Frage, wie im Blackout-Fall Strukturen aufrechterhalten werden können. Dabei geht es vor allem um die Sichtbarkeit, damit ein gewisses Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung aufrechterhalten werden kann. Das war etwa auch eine Erfahrung...14.November, 2019 | Krisenvorsorge
Quelle: kurier.at Die Wasserversorgung funktioniert gut, zumindest solange es keinen längeren Stromausfall gibt. Verbände bereiten sich vor. Ist bei einem großflächigen Blackout der Strom weg, steht die Bevölkerung vor großen Problemen. Vor allem bei länger...15.Oktober, 2019 | Vernetzung und Komplexität
Am 14. Oktober 2019 kam es zu einem mehrstündigen flächendeckenden Ausfall im österreichischen Festnetz (rund 4 1/2 Stunden). Scheinbar war ein Hardwarefehler Auslöser für diese massive Störung. Besonders schwerwiegend war, dass auch die Notrufnummern nicht erreichbar...21.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Im Rahmen des Sicherheitsforschungsprojektes Energiezelle F wurde auch ein Konzept „Lokale Notradiosender für den Fall eines weitreichenden Infrastrukturausfalls“ erstellt und ein Notradiosender vorbereitet. Am 5. Oktober 2019 wurde dazu ein erfolgreicher...22.September, 2019 | Stromversorgung
Eine Analyse des Dokuments „Bedarf an Netzstabilitätsanlagen – nach § 13k Energiewirtschaftsgesetz“ vom 15. Februar 2017 von Franz Hein. Der Markt bestimmt die Stromflüsse. Außerdem wächst der Übertragungsbedarf für den europäischen Stromhandel. Die...27.Februar, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: www.sicherheits-berater.de, www.bsi.bund.de (Empfehlung BSI), www.zukunftsheizen.de (Studie) Seit dem 1. Januar 2007 sind die Mineralölkonzerne verpflichtet, herkömmlichen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren Biokraftstoff beizumischen. Für...19.August, 2019 | Energiezellensystem, Krisenvorsorge, Stromversorgung
28. Jul 2017 Unser Mitstreiter Walter Schiefer hat in der Oststeiermark in der Gemeinde Stubenberg ein notversorgungsfähiges Energiezellenkonzept umgesetzt und gemeinsam mit der Gemeinde zur Stärkung der regionalen Robustheit...18.August, 2019 | Stromversorgung
Wie sich leider beim aktuellen Weg zur Energiewende immer wieder zeigt, fehlt ein holistischer / systemischer Zugang, der auf Dauer nicht gut gehen kann. Dies insbesondere, da so gut wie nur an der Erzeugung (Wind und PV), jedoch nur verzögert an der Verteilung...12.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Am 10. Mai fand in Berlin das Symposium der Berliner Feuerwehr „Stromausfall in Berlin – Aus der Praxis für die Praxis“ mit 200 Teilnehmern aus unterschiedlichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) aus dem Bundesgebiet (Deutschland) statt. Dabei...31.Mai, 2019 | Stromversorgung
Quelle: www.swissgrid.ch Am Montag, 20. Mai 2019 ergab sich im Schweizer Übertragungsnetz eine kritische Situation. Einzelne Netzelemente wurden erheblich überlastet oder drohten überlastet zu werden (n- und n-1-Verletzungen). Die laufende Analyse des Vorfalls zeigt,...16.Juni, 2019 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.donaukurier.de Ein Tag nach dem bis dato längsten Stromausfall in der Stadt : Schaden bei Ledvance wohl sechsstellig Ein Dutzend Stadtwerke-Mitarbeiter hat eine äußerst stressige und arbeitsreiche Nacht hinter sich. Bis 3 Uhr in der Früh mussten letztlich...09.Juni, 2019 | Gesellschaft, Presse, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.piratenpartei.de Die amerikanische Stadt Baltimore wird seit Anfang Mai erpresst. Die Daten von tausenden Computern der Stadtverwaltung wurden durch eine Schadsoftware verschlüsselt. Wichtige Systeme der Verwaltung stehen seither still. Notwendige...19.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Vom 13.-15. Mai 2019 fand in Österreich die Krisen(stabs)übung „Helios“ unter Federführung des Österreichischen Innenministeriums statt. Diese Übung war die bisher größte ministeriumsübergreifende Krisenübung Österreichs. Zudem waren auch...31.März, 2019 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Am 7. März 2019 viel gegen 17 Uhr in weiten Teilen Venezuelas (32 Millionen Einwohner) der Strom aus. Es kam zu einem Blackout. Nach wie vor (Mittwoch 13. März, 8 Uhr) sind weite Teile des Landes noch immer stromlos. Es gibt zwar einige Meldungen, auch von...06.März, 2019 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.morgenpost.de So haben mindestens 37 Wachen der berlinweit insgesamt 58 Standorte Freiwilliger Feuerwehren keine eigene stationäre Notstromversorgung. Mit mehr als 1.450 Einsatzkräften stellen die Freiwilligen Wehren eine tragende Säule des...28.Februar, 2019 | Cyber, Gesellschaft, Medienberichte
Quelle: www.finanzen.at Jedes zweite Unternehmen findet in Deutschland keine passenden IT-Sicherheitsspezialisten. Jedes dritte hat zudem Probleme bei der Suche geeigneter externer Dienstleister. Die Folge: Vorhandene und neu formulierte IT-Sicherheitsstrategien zum...27.Januar, 2019 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: faz.net Der Tag, an dem der Strom knapp wurde Immer wieder kommt es zu brenzligen Situationen, wenn Solar- und Windkraftanlagen zu wenig Strom liefern. Dann müssen Industrieanlagen abgeschaltet werden. Die Netzschwankungen könnten aber noch schlimmer...25.Januar, 2019 | Priorität, Vernetzung und Komplexität
Ein sehr spannender und lehrreicher Vortrag von Gerd Gigerenzer. Die Erkenntnisse lassen sich auch auf viele Bereiche, die hier behandelt werden, übertragen. Die Zusammenfassung der wichtigsten Regeln für den Umgang mit komplexen Problemen: Ganz wesentlich...07.Dezember, 2018 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Priorität, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.sueddeutsche.de Angenommen, auf einen Rekordsommer folgte ein Rekordwinter – und die Pipelines aus Russland, Norwegen oder den Niederlanden blieben leer. Jetzt üben Katastrophenschützer, was dann zu tun wäre. Frei erfunden ist der Engpass...30.Dezember, 2018 | Krisenvorsorge, Priorität, Stromversorgung
Quelle: www.mdr.de (Erstveröffentlichung 23.Februar, 2017) (sehr empfehlenswert, besonders ab Minute 26:30! – Audio hier), Aktualisierung 30.12.18 24 Stunden Blackout in Thüringen. Am 1. Januar 1979. Das Unfassbare tritt ein: Eine Szenario, das...