Letzte Aktualisierung am 03. Dezember 2017.

Quelle: Der Standard

Österreich gehört zu jenen Ländern in Europa, wo der Strom in der Regel nur sehr kurz wegbleibt, wenn überhaupt. Und dann bleibt es meist bei kleinräumigen Ereignissen, wenn wieder einmal infolge eines Sturms Bäume Leitungen beschädigt haben. Doch die Gefahr eines großräumigen Stromausfalls, genannt Blackout, steigt, je mehr nicht steuerbare Energie aus Wind und Sonne sich im Netz befindet.

STANDARD: Ist die Gefahr eines Blackouts im Sommer größer oder im Winter?

Baumgartner-Gabitzer: Das kann man so nicht sagen. Wir haben sehr schwierige Situationen im Winter gehabt – wegen der großen Kälte und der einmaligen Situation, dass im Jänner mehrere Kernkraftwerksblöcke in Frankreich und Belgien aus Sicherheitsgründen vom Netz gehen mussten. Und auch jetzt stehen wir vor teilweise schwierigen Situationen, weil die Wasserführung extrem niedrig ist und zum Teil auch Windflaute herrscht.

STANDARD: Hat die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls der Stromversorgung zugenommen?

Baumgartner-Gabitzer: Es geht immer mehr an die Grenzen. Die Energiewende braucht in Wirklichkeit – wie manche sagen – eine Netzwende. Der Zubau erneuerbarer Energien wie Wind und Fotovoltaik muss mit dem Ausbau der Leitungen synchron gehen.

STANDARD: Sie selbst stehen seit Anfang 2014 an der Spitze der Austrian Power Grid (APG). Wie viele brenzlige Situationen gab es seither?

Baumgartner-Gabitzer: Das lässt sich schwer in einer Zahl ausdrücken. Es wird jedenfalls zunehmend komplexer. 

STANDARD: Die Bevölkerung bekommt davon so gut wie nichts mit.

Baumgartner-Gabitzer: Das ist auch das Ziel.

STANDARD: Wünschen Sie sich manchmal nicht, dass es anders wäre? Sie bekämen dann wohl mehr Unterstützung für Ihre Forderung, Leitungen auszubauen.

Baumgartner-Gabitzer: Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, den Teufel an die Wand zu malen. Bisher haben wir die Situation gut im Griff, auch wenn die Herausforderungen größer werden. Wir fühlen uns von den Behörden und auch vom Großteil der Bevölkerung nicht schlecht unterstützt.

Kommentar

Frau Baumgartner-Gabitzer war bisher eher dafür bekannt, die Dinge nicht so klar beim Namen zu nennen. Man kann daraus durchaus ein paar Schlüsse ziehen. Ja, es ist auf der einen Seite gut, wenn die Bevölkerung nicht mitbekommt, was im Hintergrund für ein Aufwand betrieben wird, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und alles wie gewohnt funktioniert. Zum anderen trägt das jedoch auch zu der bestehenden Scheinsicherheit bei, dass eh nichts passieren kann und die Stromversorgung quasi ein Naturgesetz ist und immer funktioniert. Natürlich ist es nicht Aufgabe der APG, dass zu kommunizieren. Aber es wäre höchst an der Zeit, dass die Politik den Ernst der Lage erkennt und eine entsprechende Sicherheitskommunikation zur Erhöhung der Eigenvorsorge anstößt. Ohne dieser werden die Folgen eines Blackouts noch verheerender ausfallen.

Hier auch die Zahlen hinter den Aussagen (Engpassmanagementkosten), die selbstsprechend sind: siehe Aktuelle Situation