Letzte Aktualisierung am 27. Januar 2016.

Quelle: http://in.reuters.com von John Kemp (März 2014)

Simultaneous attacks on just nine substations could black out the entire United States, according to a report in the Wall Street Journal, based on a confidential study by energy regulators.

The concerns revealed by the leak are not new. Professionals have been expressing similar worries about the vulnerability of highly interconnected energy systems for electricity, natural gas and oil since at least the 1970s.

„The United States has reached the point where a few people could probably black out most of the country,“ Amory and Hunter Lovins wrote in 1982.

The grid’s interconnectedness is both its greatest strength and greatest weakness.

The size, complexity, pattern and control structure of these electrical machines make them inherently vulnerable to large-scale failures.

Complex energy devices were built and linked together one by one without considering how vulnerable a system this process was creating.

When each city or region had its own generating plant and distribution system, the effects of any failure were localised.

But the nationwide grid is a single machine.

Once power plants and transmission systems were linked together, it was possible for a single fault to propagate or cascade across a much larger area, even in the worst instance a whole region.

COUPLING AND COMPLEXITY – Vernetzung und Komplexität

Several features of the grid and other modern energy systems make them vulnerable to large-scale failure.

  • The grid is highly interconnected. It is also tightly coupled, in the sense that failure of one component dramatically increases the potential for failure of others.
  • Finally, the grid is a complex, dynamic and non-linear system. There are many branching paths and feedback loops that can magnify small errors in unexpected ways. Small initial problems can quickly generate escalating disturbances.
  • The August 2003 blackout demonstrated just how interconnected, tightly coupled and non-linear the system really is. [Ebenso das Blackout 2006 in Europa – in 19 Sekunden war Westeuropa „finster“ (Unterfrequenz mit Lastabwürfen)]

But the grid also has some important features that make it more secure and resilient than this worst-case scenario suggests.

RESILIENCY AND SECURITY

Power flows vary according to the time of day, season, temperature and maintenance schedules. In theory, the entire country could be blacked out by destroying as few as nine substations, but it would not always be the same ones. There are dozens, perhaps as many as 100, which could be critical in different conditions.

PLANNING FOR FAILURE – Fehlerfreundlichkeit

Former FERC chairman Jon Wellinghoff told the Wall Street Journal: „There are probably less than 100 critical high-voltage substations on our grid in this country that need to be protected from a physical attack. It is neither a monumental task, nor is it an inordinate sum of money that would be required to do so.“

But this is arguably the wrong focus, or at least an incomplete one. The most effective way to protect complex interconnected systems is to make them less tightly coupled so one component can fail safely without damaging others, leaving the system overall in a safe condition.

„De-coupling“ or „defence in depth“ is already central to the protection of high-risk systems such as nuclear power plants, nuclear weapons, chemical plants and aircraft.

It is simply not possible to give an absolute guarantee that individual components or sub-systems will not fail. So, complex and high-risk systems are planned from the outset with failure in mind.

Complex and dangerous systems are designed with many independent sub-systems and redundant safety features on the assumption some components will fail but should leave others functioning.

In general, serious accidents occur when sub-systems turn out not to be as independent as their designers thought, or when personnel ignore safe operating procedures.

Similar safety protections are built into the design and operation of the grid. Controllers conduct thousands of computer simulations to identify risk factors and prepare for contingencies.

In the case of the power grid, the solution is not just, or mainly, to protect critical substations from physical attack. It is also to make them less critical to the operation of the network by building in more redundancy.

Hardening critical substations can only ever be a very small part of the solution. Physical attacks are only one of the serious threats the grid faces. Others include equipment failure, operational errors [,cyber attacks]  and solar storms, any of which could be just as dangerous.

The grid’s greatest security lies in making it more flexible and less tightly coupled, as well as careful but confidential system planning to ensure the network is able substantially to survive even a simultaneous attack.

Kommentar

Diese Analyse bestätigt unserer (systemische) Sicht. Leider sind solche Aussagen und Herangehensweisen nicht die Regel. Wenn man sich aber etwas mehr mit Systemen befasst, der einzig sinnvolle Weg, da damit mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden können. Hierzu noch folgende Anmerkungen:

1) Wir bekommen durch keine Maßnahme ein absolut unangreifbares Energieversorgungssystem, das eine durchgehende Verfügbarkeit sicherstellen kann. Deshalb muss neben dem Minimieren von Risiken unbedingt die Fähigkeit immer wieder verstärkt und deren Wirksamkeit durch echte Prüfungen bestätigt werden, dass bei Eintritt eines Schadensfalles in sehr kurzer Zeit das System wieder in den ungestörten Betrieb zurückkehren und die Versorgung wieder „normal“ erfolgen kann. Nicht das Beklagen einer immer vorhandenen Verletzlichkeit/Verwundbarkeit bringt uns weiter, sondern das Stärken der Robustheit. Der Zeitfaktor ist bei einem Ausfall oder einer Störung entscheidend wichtig, da der Schadensumfang mit zunehmender Zeit eines Ausfalles oder einer Störung überproportional/exponentiell steigt. Bei einem Energieversorgungssystem verursachen die Folgeschäden in den nicht versorgten Bereichen den eigentlichen Schaden (siehe Auswirkungen).

2) Dezentral vorhandene Energiezellen, die sich (in einem immer begrenzten Umfang und bestimmt nie alle) im Eigenbedarf (also in einem Notbetrieb) fangen können, mindern die Verletzlichkeit deutlich, weil der Schaden sich damit nicht automatisch auf das Gesamtsystem ausdehnt. Trotzdem bleibt das Gesamtsystem verletzlich, weil auf einen großräumigen Energieausgleich über ein ausgedehntes übergeordnetes Netz nicht verzichtet werden kann. Die lokalen und zeitlichen Unterschiede bei der Energiebereitstellung und der Energienutzung sind naturbedingt immer vorhanden. Sie können – auch wieder nur mit dem übergeordneten Netz – über eine ausgedehnte Energiebevorratung beherrscht werden, da mit Hilfe dieses Netzes ein Energieausgleich hergestellt werden kann. Ohne eine (lokale wie auch mehr globale) Energiebevorratung kann ein Energiesystem nicht stabil und verlässlich betrieben werden.

3) Systemaufbau und Systembetrieb müssen die Selbstheilung unterstützen, d. h. gestörte Systembestandteile müssen rasch und eindeutig als gestört erkannt werden. Sie sind dann so rasch wie möglich aus dem Netzverband herauszulösen. Dazu bedarf es immer einer genügend großen Redundanz (meist als (n-1)-Sicherheit bezeichnet). Das bedeutet, dass ein Betriebsmittel ausfallen darf (zu welchem Zeitpunkt auch immer und auch unabhängig vom Ort), ohne dass das übrige System seine Aufgaben nicht mehr erfüllen kann. Dies ist in den höheren Spannungsebenen des Stromnetzes in der Regel der Fall und wird laufend überwacht. In den unteren Spannungsebenen (Verteilnetze) fehlt diese Vorsorge jedoch noch oft, ist da aber wegen der mehr lokalen Auswirkungen nicht von dieser entscheidenden Bedeutung. Was jedoch festzustellen ist, dieses Prinzip ist in den meisten IKT-Systeme keineswegs umgesetzt. In den IKT-Systemen besteht noch oft Nachholbedarf, selbst wenn bereits Mehrfachverbindungen bei der Nachrichtenübertragung und Mehrfachsysteme in den IT-Knoten vorhanden sind. Die Selbstheilungs“kräfte“ müssen sicher im IKT-Bereich noch ausgebaut werden. Beide Bereiche (die Elektrotechnik und die IKT) müssen dabei immer gemeinsam und als von einander abhängige Teile eines Gesamtsystems betrachtet und behandelt werden. Die Gesamtsicht ist entscheidend wichtig.

4) Jedwede Erhöhung der Effizienz, der Abbau von Redundanzen aus wirtschaftlichen Überlegungen (siehe auch Wenn betriebswirtschaftliche Optimierungen systemgefährdend werden), die Minderung der Selbstheilungs“kräfte“ wegen Einsparungen oder auch das selbstsüchtige Bevorraten von Energie ohne den Blick auf das Gesamtsystem und Übernahme einer Mitverantwortung für die Sicherstellung der Verfügbarkeit steigern die Verletzlichkeit und den auftretenden Schaden eines im Grundsatz nicht wirksam zu verhindernden Ausfalles oder einer Störung. Wir können das Risiko eines Eintritts eines Ausfalles oder einer Störung höchstens klein halten, nie aber auf null zurückführen. Das immerwährende vorbereitet sein auf unerwartete und sich allen Berechnungsmethoden entziehenden Ereignissen muss in der Systemplanung und im Systembetrieb die grundlegende Ausrichtung bei allen Beteiligten sein. Wahrscheinlichkeiten dürfen nicht mit Gewissheiten verwechselt werden, auch wenn Zahlenangaben für Wahrscheinlichkeiten das suggerieren. Die Natur hält sich nicht an unsere Berechnungen und unsere Modelle für das Verhalten der Natur sind nur begrenzt gültig.

Siehe auch Das Smart Grid im Zeitalter des Cyberwar.