Der Vortrag „Überblick Versorgungssicherheit“ von Christoph Maurer vom 4. Juli 2024 bietet einige interessante Einblicke in die aktuelle Situation. Besonders hervorzuheben sind seine kritischen Anmerkungen gegen Schluss, dass auch Kleinvieh Mist macht und zunehmend zur Gefahr für die Versorgungssicherheit wird (ab Minute 54). Der Vortrag startet ab Minute 10:13.
Thema Systemsicherheit ab Minute 51:05.
Achtung, Stromüberschuss! Warum ungeregelte Solarerzeugung zum Problem wird
von Lion Hirth
Problematik der ungeregelten Solarstromerzeugung
- Der starke Ausbau der Solarenergie führt zunehmend zu Problemen durch ungeregelte Einspeisung.
- Etwa 20 % des Solarstroms wird inzwischen zu negativen Preisen erzeugt, was volkswirtschaftliche Kosten verursacht.
- Die meisten Solaranlagen (ca. 60 %) erhalten eine feste Einspeisevergütung und haben daher keinen Anreiz, bei Überproduktion abzuregeln.
Risiken und Folgen
- Es drohen Stromüberschuss-Situationen, bei denen das Angebot die Nachfrage übersteigt, selbst bei extrem negativen Preisen.
- Dies könnte bereits 2025 erstmals auftreten und die Systemstabilität gefährden.
- Die volkswirtschaftlichen Kosten durch fehlende Abregelung werden für 2024 auf ca. 200 Millionen Euro geschätzt.
Ausblick und Handlungsbedarf
- Bei einem jährlichen Zubau von 15 GW steigt die solare Einspeisespitze um ca. 6 GW pro Jahr.
- Kurzfristig ist keine ausreichende Entlastung durch Nachfragesteigerung, Lastverschiebung oder Speicher zu erwarten.
- Es wird als notwendig erachtet, dass künftig nahezu alle neu installierten Solaranlagen auf Preissignale reagieren und bei Überproduktion abregeln.
- Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert, aber als problematisch in der Umsetzung angesehen.
Der Autor fordert die Solarbranche auf, konstruktive und praktikable Vorschläge zu entwickeln, um eine Reaktion von Solaranlagen auf Strompreise zu erreichen und so den weiteren Ausbau zu ermöglichen.