Suchergebnisse für: soziale medien
- „Optimism is not a substitute for preparedness“, Prof. Kurth, former director RKI Am 28. und 29. September 2015 fand in Berlin der 11. Europäische Katastrophenschutzkongress statt, wo ich als Diskutant beim Panel „Schutz Kritischer Infrastrukturen...
Staatliches Katastrophenmanagement: Krisenkommunikation 2.0
Mungenast, Dominik: Staatliches Katastrophenmanagement: Krisenkommunikation 2.0 – Wie können Behörden Soziale Medien sinnvoll einsetzen?. Wien: Masterarbeit Fachhochschule FH Campus Wien, 2014 Kurzfassung Staatliche Krisenkommunikation findet in Österreich...Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ – Zusammenfassung und Ergebnisse
Am 02. September 2015 fand im Schloß Laudon der Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ statt (siehe Einladung). 50 TeilnehmerInnen aus der Gemeinde- und Bezirksverwaltung bzw. Behördenleiter sowie Vertreter des Zivilschutzes diskutieren über die...Leitfaden „Meine Gemeinde auf ein Blackout vorbereiten“
Gesamter Leitfaden „Meine Gemeinde auf ein Blackout vorbereiten“ als PDF. Executive Summary Die Folgen eines möglichen Blackouts – eines plötzlichen, überregionalen und länger andauernden Strom- und Infrastrukturausfalls – sind für viele Menschen kaum vorstellbar. Wir...Revolutionäre Netze durch kollektive Bewegungen
Quelle: BundestagTV, Peter Kruse – Revolutionäre Netze… von AnnettVest Kernaussagen Es kommt zu einer Machtverschiebung vom Anbieter zum Nachfrager Gründe: Die Vernetzungsdichte und Spontanaktivität (Dynamik) hat durch das Internet (Soziale Medien) massiv...Wir packen an! – Zivilgesellschaftliche Plattform zur Organisation von freiwilligen Helfern
www.wirpackenan.at Wir packen an! – Konzept für eine Webplattform zur Selbstorganisation von freiwilligen Helfern in Österreich Dieses Konzept diskutiert die Errichtung einer Webplattform zur Selbstorganisation von freiwilligen Helfern und Hilfsbedarf in...Katastrophenwinter 2022/23 – Fiktion oder bald Wirklichkeit?
Stand: 29.07.22Version 1: 25.07.22 PDF-Version Dieser Beitrag zeigt ein düsteres, aber realistisches Szenario für den kommenden Winter auf, das nur für wenige Menschen vorstellbar ist. Es handelt sich jedoch um keine Vorhersage, sondern um eine Risikoabschätzung, die...Mach mit! Österreich wird krisenfit!
Quelle: Top-Leader Magazin Die Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) möchte mit der zivilgesellschaftlichen Initiative „Mach mit! Österreich wird krisenfit!“ (www.krisenfit.jetzt) eine nationale Dachmarke schaffen und das Thema Krisenvorsorge breiter...Interviews & Vorträge 2021
Hartmut Kunz Ich habe gerade erst Ihren Vortrag „Blackout-Vorsorge Vortrag mit Blackout-Experte Herbert Saurugg“ vom 21.02.2020 gesehen. Mir haben Ihre Darstellung und die Angemessenheit der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen gut gefallen....Die Zerbrechlichkeit der Welt: Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand.
Ich war schon länger nicht mehr so von einem Buch fasziniert, wie aktuell von „Die Zerbrechlichkeit der Welt: Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand.“ von Stefan Thurner, einem der führenden Komplexitätsforscher Europas und Leiter des Complexity...Zusammenhänge: Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen
Das Buch „Zusammenhänge: Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen“ von Wolf Lotter liefert zahlreiche interessante Gedanken rund um das Thema vernetztes/systemisches Denken und Transformation zur Netzwerkgesellschaft (er verwende dafür häufiger das...Energy Storage and Civilization: A Systems Approach
Das Buch Energy Storage and Civilization von den beiden australischen Forschern Graham Palmer und Joshua Floyd.bietet zahlreiche interessante Betrachtungen zur Energiewende. Ihre Aussagen sind mit unzähligen wissenschaftlichen Quellen belegt. Besonders interessant ist...Scale – Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen
Das Buch Scale – Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen von Geoffrey West gibt spannende Einblicke in die Komplexitätsforschung. Geoffrey West ist ein Pionier auf dem Feld der Komplexitätsforschung, der Wissenschaft von...Psychologie des Hamsterkaufs
Quelle: www.sueddeutsche.de Panik oder Egoismus? Forscher haben untersucht, warum so viele während des Lockdowns Toilettenpapier hamsterten. Wissenschaftler haben entschlüsselt, welche psychischen Merkmale dazu beitragen, dass Menschen Klopapier horten. Nachdem viele...How Everything Can Collapse: A Manual for our Times (Übersetzung)
Das Buch „How Everything Can Collapse: A Manual for our Times“ von Pablo Servigne, Raphael Stevens und Andrew Brown ist keine leichte Kost und gibt einiges zum Nachdenken. Interessant ist es auch, weil hier erstmals für mich eine französische systemische...COVID-19: Die Wendezeit hat begonnen
Hinweis: Dieser Beitrag wurde am 31.03.20 überarbeitet und spiegelt den Stand der Erkenntnisse zu diesem Zeitpunkt wider. Hätte vor wenigen Wochen irgendjemand die heutige Situation in Europa beschrieben, wäre er wohl für verrückt erklärt worden. Doch...„WIR STEUERN AUF MASSIVE VERSORGUNGSPROBLEME ZU“
Blackout-Experte Herbert Saurugg im Interview Der Blackout-Experte Herbert Saurugg spricht mit ZackZack über Entwicklungen wie den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen und Versorgungsengpässe, die durch die Corona-Pandemie in nächster Zeit auf uns zukommen können....Coronavirus: Fake News verstärken Gefahr
Quelle: www.pressetext.com Gezielte Falschinformationen verschlimmern den Ausbruch gefährlicher Erkrankungen wie dem Coronavirus. Verschwörungstheorien, Fake News und vor allem falsche Ratschläge erhöhen das Risiko einer weiten Ausbreitung, wie eine Studie der...COVID-19: Die wirkliche Bedrohung!
Seit Ende Jänner 2020 beschäftigt das Coronavirus (2019-nCoV/COVID-19/Sars-CoV-2) die europäischen Medien und die Öffentlichkeit. In diesem Beitrag werden systemische Betrachtungen abseits der Mainstream-Themen versucht, die fortlaufend angepasst und ergänzt werden....Forschungsprojekt „Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept“ (KIRMin)
Projektseite: kirmin.web.th-koeln.de; Abschlussbericht Das Projekt Kritische Infrastrukturen – Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin) untersuchte, welche Anforderungen und Möglichkeiten es auf kommunaler Ebene gibt, um großflächige und langandauernde...