Suchergebnisse für: Negativstrompreis
- Prognostizierte Kältewelle in der kommenden Woche wird zur Belastungsprobe Aktuellen Medienberichten zu Folge, wird in Frankreich für die kommende Woche eine ähnliche Kältewelle wie zuletzt 2012 erwartet. Diese könnte aufgrund der aktuell sehr angespannten...
VuK-Newsletter #23 – Achtsamkeit ist weiterhin notwendig
In den vergangenen Wochen gab es einige sehr bedenkliche Cyber-Eskalationen, die in der breiten Masse wohl kaum wahrgenommen wurden, obwohl sich damit die Voraussetzungen für strategische Schockereignisse mit ähnlich weitreichenden Auswirkungen wie ein mögliches...Archiv aktuelle Situation
Speichersituation in Österreich 2017 (Speicher) Situation in der Schweiz 2017 Archiv Auswertungen 2. Energie Round Table 2018 – E-Control – Versorgungssicherheit Strom – 02.05.18 „Mehr und mehr verlassen wir uns auf unplanbare...Gemeinsamer Strommarkt Deutschland-Österreich steht auf der Kippe
Quelle: http://bizzenergytoday.com, http://derstandard.at, Update 03.02.16 unten, Update 30.10.16 FAZ unten Die deutsche Bundesnetzagentur erwägt die Abkopplung des österreichischen Strommarkts von Deutschland, weil der gemeinsame Handelsraum die Versorgungssicherheit...VuK-Newsletter #22 – »Verantwortliche denken beim Begriff Blackout viel zu positiv«
Eigentlich wollten wir diesen Newsletter dem Thema Energiezelle/dezentrale Notstromversorgung widmen. Auch, da unsere Einreichung „Sicher versorgt“ am vergangenen Samstag mit dem Solarpreis 2016 von Eurosolar Austria ausgezeichnet wurde. Aufgrund einiger aktueller...VuK-Newsletter #21 – Blackout ist das wahrscheinlichste Katastrophenszenario
Anfang September findet in Wien der Workshop „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“ statt. Er könnte wohl zu keinem besseren Zeitpunkt stattfinden, obwohl die aktuelle Debatte nicht vorhersehbar war. Völlig unerwartet ist nun das Thema...VuK-Newsletter #20 – Krisenvorsorge unerlässlich – jetzt!
„Krisenvorsorge unerlässlich – jetzt! Nicht irgendwann und im Nachhinein völlig sinnlos.“ Außergewöhnliche Infrastrukturausfälle nehmen deutlich zu Wie aktuelle Ereignisse zeigen, nehmen außergewöhnliche Infrastrukturausfälle zu, wie etwa im Mai ein...VuK-Newsletter #19 – Markige Begriffe und Aussagen erübrigen unser eigenes Denken, oder?
Im Zuge des letzten Newsletters kam bei uns die Diskussion auf, ob wir nicht stärker auf positive Aspekte fokussieren sollten, etwa, was notwendig ist, damit die Energiewende auch gelingen kann. In einem Newsletter des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und...Überlegungen zum Netznutzungsentgelt
Anmerkung: Der Begriff „Netznutzungsentgelt“ unterstreicht die Notwendigkeit einer breiteren Betrachtung. In Österreich wird bisher der Begriff „Netzentgelt“ verwendet. Grundsätzliches Das Netz wird, die Energiewende bis zum Gelingen und damit...VuK-Newsletter #18 – Blackout – Das Undenkbare zu denken wagen
Im ENTSO-E Untersuchungsbericht zum Blackout in der Türkei am 31.03.2015 findet sich folgende bemerkenswerte Erkenntnis: „A large electric power system is the most complex existing man-made machine. Although the common expectation of the public in the...VuK-Newsletter #17 – Wider dem großtechnischen Denken
Seit dem letzten Newsletter ist einige Zeit vergangen. Unmittelbar nach unserer „Warnung“ zur Windsituation kam eine weitere alarmierende Meldung aus der Schweiz hinzu. Der Schweizer Übertragungsnetzbetreiber informierte die Öffentlichkeit über...Aktuelle Situation
Aktuelle Situation Auf dieser Seite werden verschiedene Ereignisse und Indikatoren rund um das Thema Versorgungssicherheit im europäischen Verbundsystem gesammelt. Sie werden als mögliche Hinweise auf eine negative Entwicklung im Sinne von „schwachen Signalen...Wassermangel setzt Kraftwerken zu
Quelle: orf.at Fehlender Regen des letzten halben Jahres verringert die Produktion von „sauberem“ Strom massiv. Große und kleine Kraftwerksbetreiber klagen über enorme Einbußen. Bei Flusskraftwerken beträgt der Verlust bei der Grundlast bis zu 50 Prozent. Zum...Eine Analyse der Situation rund um Weihnachten 2015
Analog zu den Auswertungen rund um Weihnachten 2013 und 2014 wurde auch für 2015 wieder eine Analyse angestellt. Die Weihnachtszeit hat sich in den vergangenen Jahren als besondere Herausforderung für das europäische Stromversorgungssystem dargestellt, da es einerseit...VuK-Newsletter #16 – Stromnetze an der Belastungsgrenze
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns dazu entschlossen, kurzfristig einen weiteren Newsletter zu versenden. Stromnetze an der Belastungsgrenze Zeitgleich zum Themenabend „Stromausfall“ im ORF III bestand am vergangenen Montag das europäische...VuK-Newsletter #13 – Meine Gemeinde auf ein Blackout vorbereiten
Wie in der Zwischenzeit bekannt wurde, stand das polnische Stromnetz ab 9. August knapp vor einem Kollaps, nachdem aufgrund der Hitzewelle eine ganze Reihe von Kraftwerken ausgefallen waren und ein Stromimport aufgrund der Leitungsüberlastungen nicht mehr möglich war....VuK-Newsletter #11- Verzerrte Vorstellungen
Wir möchten den heutigen Newsletter mit einem Blick über den Tellerrand beginnen. Auch, um positive Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Zukunftssicht Um bei den momentan anstehenden Umbrüchen Richtung Netzwerkgesellschaft richtige Entscheidungen treffen zu können, ist...VuK-Newsletter #9 – Erfahrungen aus der Schweiz; Schwarmdumm
Mittlerweile wurde der Schlussbericht zur Schweizer Sicherheitsverbundsübung 2014 (SVU’14) veröffentlicht. Daher möchten wir hier einige Auszüge bringen, die auch für Österreich von Relevanz sind. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem aktuellen Buch von...VuK-Newsletter #8 – Was wir von anderen lernen können
Auch in den letzten Wochen gab es wieder zahlreiche Ereignisse und Erlebnisse, die berichtenswert sind. So wurde mittlerweile ein neuer Rekord bei den Negativstrompreisen erreicht. Bis heute sind es bereits 80 Stunden, während es 2013 und 2014 jeweils ‚nur’ 64 Stunden...Blackout – Vorbeugung, Bewältigung, Wiederaufbau
Vom 21. bis 22. April 2015 fand in Leipzig die 3. Fachtagung Energie unter dem Motto „Blackout – Vorbeugung, Bewältigung, Wiederaufbau“ statt, wo auch Franz Hein und ich einen Beitrag liefern durften. Hier werden auszugweise einige Erkenntnisse...