Suchergebnisse für: e-control
- Warum beschäftigen wir uns noch immer mit diesem Thema? Einfach, weil es wieder neue Erkenntnisse gibt, die uns zum Weitermachen anstacheln, auch wenn es für manche vielleicht als übertrieben erscheinen mag. Die Realität zeigt leider, dass wir noch lange nicht...
VuK-Newsletter #25 -Notstromversorgung mit einer (notversorgungsfähigen) Energiezelle
Guat is goanga, nix is gscheng … oder nach der Krise ist vor der Krise. Kältewelle erfolgreich gemeistert Das europäische Stromversorgungssystem und damit wir alle haben gerade erfolgreich eine große Belastungsprobe bestanden und die wenigsten haben das...Archiv aktuelle Situation
Speichersituation in Österreich 2017 (Speicher) Situation in der Schweiz 2017 Archiv Auswertungen 2. Energie Round Table 2018 – E-Control – Versorgungssicherheit Strom – 02.05.18 „Mehr und mehr verlassen wir uns auf unplanbare...Nur eine Sekunde ohne Strom: 50.000 Euro Schaden
Quelle: www.augsburger-allgemeine.de Bei den Stadtwerken in Neuburg sind gestern nicht die Telefone stillgestanden. Dutzende Menschen haben dort angerufen, um Schäden zu melden, die im Zusammenhang mit dem Stromausfall am Freitag entstanden sind. Drei Tage nach dem...VuK-Newsletter #20 – Krisenvorsorge unerlässlich – jetzt!
„Krisenvorsorge unerlässlich – jetzt! Nicht irgendwann und im Nachhinein völlig sinnlos.“ Außergewöhnliche Infrastrukturausfälle nehmen deutlich zu Wie aktuelle Ereignisse zeigen, nehmen außergewöhnliche Infrastrukturausfälle zu, wie etwa im Mai ein...Regionaler Netzwiederaufbau – Krisenvorsorge und Teil einer robusten Infrastruktur
Auszüge aus dem Rückblick des Bereichs Netze / Oesterreichs Energie 2013 und 2014: Auf internationalen Fachkonferenzen vertreten Experten vermehrt die Einschätzung, dass die Wahrscheinlichkeit eines großräumigen bzw. europaweiten Black-outs, mit unabsehbaren Folgen...APG erhöht Aufwand, um Blackout zu verhindern
Quelle: wirtschaftsblatt.at Der Netzbetreiber APG muss weitere Kraftwerke als Notfallreserve unter Vertrag nehmen, um das Stromnetz in Balance zu halten. Für Versorgungssicherheit Österreichs ist sie unverzichtbar, in der E-Branche heiß begehrt: die sogenannte...Wie sicher ist unsere Erdgasversorgung wirklich?
Gasspeicherstand Österreich Quelle: https://transparency.gie.eu DatumProzentFüllstand VorjahrDifferenzGleicher Stand Vorjahr amEU-28 ProzentEU-28 Prozent Vorjahr 01.04.1622%13%-9%11.03.1534%26% 01.03.1629%29%0%01.03.1542%36% 15.02.1634%39%5%14.02.1548%44%...Blackout – Das Undenkbare zu denken wagen
Unter dem Motto „Blackout – Das Undenkbare zu denken wagen“ (Veranstalter EW-Medien) fand am 01. und 02. März in Stuttgart die 4. Fachtagung zum Thema „Blackout“ statt (siehe auch 3. Fachtagung 2015: Blackout – Vorbeugung, Bewältigung,...Aktuelle Situation
Aktuelle Situation Auf dieser Seite werden verschiedene Ereignisse und Indikatoren rund um das Thema Versorgungssicherheit im europäischen Verbundsystem gesammelt. Sie werden als mögliche Hinweise auf eine negative Entwicklung im Sinne von „schwachen Signalen...Österreichische Leittechnikstörung 2013
Österreichische Leittechnikstörung 2013 Die Leittechnikstörung im österreichischen Übertragungs- und Verteilernetz vom 02.05.-07.05.2013 ist kaum öffentlich bekannt. Sie bietet jedoch einige wichtige Erkenntnisse, die auch für andere aktuelle Betrachtungen und Akteure...Stromausfall-Serie bringt Betriebe zur Weißglut
Quelle: http://wirtschaftsblatt.at Einer der wenigen verbliebenen Standortvorteile von Österreich ist die Versorgungssicherheit bei Strom. Nicht so in Ebreichsdorf, wo Betriebe unter einer mysteriösen Blackout-Serie leiden. Aus. Stillstand. Nichts geht mehr. Ein...Netzaufbau nach dem Blackout
Quelle: EVN Journal Was würde passieren, wenn die Stromversorgung in Europa großflächig zusammenbricht? Und wie kann sie möglichst rasch wieder hergestellt werden? Teams der EVN probten vor kurzem für den Ernstfall. Eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau haben...Netzwerk
Netzwerkpartner Diese Seite wird von Herbert Saurugg betrieben und inhaltlich gemeinsam mit Franz Hein (Energiezellensystem) gestaltet. Darüber hinaus gibt es ein Netzwerk an Experten, mit denen bei Bedarf ein fachlicher Austausch erfolgt bzw. die ähnliche...Notfallplanung für den grossen Stromausfall
Quelle: www.nzz.ch Bund und Strombranche sehen den Strommangel als grosses Risiko. Konzepte für gezielte Abschaltungen von Geräten sind bald fertig. Doch die Strukturen reichen nicht mehr. Von der Öffentlichkeit wenig beachtet, erhob das Departement von Bundesrat Ueli...VuK-Newsletter #14 – Lernen aus Undenkbarem
VuK-Newsletter #14 – 16. Oktober 2015 Die Themen dieses Newsletters: Aktuelle Herausforderungen im Netzbetrieb Lehren aus der Atomkatastrophe von Fukushima Zusammenfassung der Erkenntnisse von Fukushima Flüchtlingssituation Zusammenfassung der Erkenntnisse zu...Pläne für Stromzäune spalten Europa
Quelle: Der Standard Rund um Deutschland entstehen künstliche Zäune. Nun soll der einzig noch freie Übergang zu Österreich dichtgemacht werden. Am selben Tag hatte die Europäische Regulierungsbehörde Acer, in der von österreichischer Seite die E-Control Sitz, Stimme...Blackout: „Wahrscheinlichkeit geringer als vor 10 Jahren“
Quelle: http://futurezone.at E-Control-Vorstand Walter Boltz über Cybersicherheit in der E-Wirtschaft, mögliche Blackouts und die Risiken von Smart Metern. Mit dem zunehmenden Einsatz von Informationstechnologie steigt die Komplexität der Energieversorgungssysteme....Offener Brief an die Sicherheitssprecher der österreichischen Parteien
Dieses Schreiben ist am 02. Juli 2015 an die Sicherheitssprecher gesendet worden. Es gab keinerlei Reaktionen. Offener Brief an die Sicherheitssprecher der Parteien – (PDF-Version) Die Auswirkungen eines europaweiten Stromausfalls auf Österreich und die...VuK-Newsletter #10 – Blick vom Gipfel
Die Antworten zu unseren Problemen kommen aus der Zukunft und nicht von gestern!‘ meinte Frederic Vester, Biokybernetiker und Autor von ‚Die Kunst vernetzt zu denken‘. Wir leben in einer Art ‘Phasenübergang’, also einer ‘disruptiven’ (schlagartigen)...