Suchergebnisse für: funkamateure
- Hartmut Kunz Ich habe gerade erst Ihren Vortrag „Blackout-Vorsorge Vortrag mit Blackout-Experte Herbert Saurugg“ vom 21.02.2020 gesehen. Mir haben Ihre Darstellung und die Angemessenheit der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen gut gefallen....
Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge in Österreich (3572/J)
Quelle: www.parlament.gv.at Anfrage (3572/J)vom 25.09.2020 (XXVII. GP) der Abgeordneten Robert Laimer und Genossinnen an den Bundeskanzlerbetreffend Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge in Österreich Das Österreichische Bundesheer hat am 16. Jänner 2020 im Rahmen des...Amateurfunk: Übung mit den CB-Funkern
Quelle: ÖVSV/ARENA Am 4. Dezember wurden während der österreichweit angekündigten Not- und Katastrophenfunkverkehrsübung des Amateurfunkdienstes 36 CB-Funker im Großraum Wien und Wr. Neustadt erreicht. Damit wurde ein weiter wichtiger Schritt in Richtung...OE3RGB bitte kommen
Quelle: Datum Auch Herbert Saurugg war einmal ein ›Rostbrauner‹. Der Berufsoffizier hat sich auf Blackout-Beratung spezialisiert und beschäftigt sich intensiv mit der Frage, was passiert, wenn die Netze ausfallen und wie man sich darauf vorbereiten kann....„Energiezelle F“, ein Vorsorgeprojekt der Stadtgemeinde vor einem weitreichenden Infrastrukturausfall
Quelle: www.meinbezirk.at, vulkandland.tv Die Bezirkshauptstadt hat sich ganz der Blackoutvorsorge verschrieben. Die wissenschaftliche Betreuung des 2017 gestarteten Projekts „Energiezelle F“ obliegen unter anderem Karl Puchas von der...Medienberichte
Hier werden relevante Medienberichte ohne besondere Kommentierung gesammelt. #DatumMeldungStichworte 128.04.2017Gegen den Blackout: An diesen Lausitzer Orten gehen die Lichter niemals aus Aber die Versorgung funktioniert trotzdem nur sehr eingeschränkt!Blackout...„Combined Success“ Übung: „Blackout“ in Kärnten
Übungsseite: Blackout 2018 Es ist ein kalter Februar mit starken Schneefällen und plötzlich fällt der Strom aus – europaweit und längerfristig. Ein sogenannter „Blackout“ ist das Szenario, das gerade in der dreitägigen Katastrophenschutzübung...Gottfried Pausch
Gottfried Pausch, Oberst beim österreichischen Bundesheer, ist seit 2016 ein wichtiger Mitstreiter bei der Sensibilisierung der Bevölkerung im Hinblick auf eigenverantwortliche Krisenvorsorge. Er hat im November 2017die Fallstudie Blackout und seine Folgen verfasst,...Novelle Telekommunikationsgesetz / Streichung Amateurfunkgesetz
Das BMVIT hat einen Entwurf des Telekommikationsgesetzes (TKG) veröffentlicht, welches das bisherige Amateurfunkgesetz (AFG) mit einbeziehen und beinhalten soll (Begutachtungsfrist bis 31.7.2018). Das Amateurfunkgesetz in der bestehenden Form sollte damit entfallen....Energiezelle F – Regionales Energiezellen- und Krisenvorsorgekonzept
Energiezelle F – Regionales Energiezellen- und Krisenvorsorgekonzept Österreichisches Sicherheitsforschungsprojekt von 2017-2019 Mit dem österreichischen KIRAS-Sicherheitsforschungsprojekt „Regionales Energiezellen- und Krisenvorsorgekonzept am Beispielszenario...Workshop „Meine Stadt auf weitreichende Infrastrukturausfälle vorbereiten“
Einladung Teilgenommene Organisationen Vortragsfolien Zusammenfassung und Abschlussbericht Fotos & Eindrücke Einladung Einladung Workshop 05.09.17 (PDF-Version) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir dürfen Sie recht herzlich zum...Selbsthilfe-Basen
Selbsthilfe-Basen Die größte Herausforderung im Fall eines Blackouts stellt die Kommunikation mit der Bevölkerung dar. Im Wesentlichen ist jede Krise/Katastrophe auch eine Kommunikationskrise, in der eine offene und ehrliche Informationsweitergabe beruhigend und...Leitfäden zur Selbsthilfe
Leitfäden zur Selbsthilfe Aus der jahrelangen Auseinandersetzung mit dem Thema „Blackout“ sind mehrere Leitfäden und Kurzinformationen entstanden, die Ihnen bei der Auseinandersetzung mit dem Szenario „Blackout/Infrastrukturausfall“ hoffentlich weiterhelfen. Kritische...Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ – Zusammenfassung und Ergebnisse
Am 02. September 2015 fand im Schloß Laudon der Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ statt (siehe Einladung). 50 TeilnehmerInnen aus der Gemeinde- und Bezirksverwaltung bzw. Behördenleiter sowie Vertreter des Zivilschutzes diskutieren über die...Offener Brief an die Sicherheitssprecher der österreichischen Parteien
Dieses Schreiben ist am 02. Juli 2015 an die Sicherheitssprecher gesendet worden. Es gab keinerlei Reaktionen. Offener Brief an die Sicherheitssprecher der Parteien – (PDF-Version) Die Auswirkungen eines europaweiten Stromausfalls auf Österreich und die...Not- und Katastrophenfunk Übung 2015
Am 1. Mai fand die jährliche Not- und Katastrophenfunk Übung des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV; „Amateurfunk“) (siehe auch Notfunkübung in Österreich am Freitag, 01. Mai) statt. Es handelt sich dabei um einen Wettbewerb der Amateurfunker...Notfunkübung in Österreich am Freitag, 01. Mai
Quelle: fm4 Am kommenden Freitag, den 1. Mai, werden wieder mehr als 500 Kurzwellenstationen zur jährlichen österreichweiten Notfunkübung erwartet. Ziel in dieser als Wettbewerb ausgetragenen Funkübung ist für jeden Teilnehmer, Funkkontakte in möglichst viele der...Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema „Blackout-Vorsorge“ Die auf dieser Seite ausgewerteten Studien sind auch unter dem Tag „Studien“ zu finden. Am 02. Jänner 2017 führte der Schweizer Rundfunk SRF einen...Aktivitäten
2018 DatumArtVeranstaltung/VeranstalterTitel 2017-2019ForschungsprojektSicherheitsforschungsprogramm KIRASRegionales Energiezellen- und Krisenbewältigungskonzept am Beispielszenario "Blackout"- Energiezelle-Feldbach WS 2018/18Betreuer Master ThesisDonau Universität...Über mich
Herbert Saurugg