Suchergebnisse für: Mythos Panik
- Quelle: BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2017, Nathalie Schopp (PDF-Version Artikel) Ergebnisse einer Befragung der Feuerwehren im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „smarter“: Wie nehmen Feuerwehren Bevölkerungsverhalten wahr? Es ist fast 80 Jahre her, doch noch heute kennen...
Mythos Massenpanik aus der Sicht des Katastrophenmanagements
Immer wieder wird von verantwortlichen Stellen in der Verwaltung und Politik ins Treffen geführt, dass man das Thema „Blackout & Krisenvorsorge“ nicht offensiver öffentlich ansprechen könne, weil das in der Bevölkerung Panik auslösen würde. So gut wie...Crashkurs | In Krisenzeiten mental stark sein
Die Corona-Krise trifft uns alle hart. Wir stehen vor vollkommen neuen Herausforderungen. Die emotionale Anspannung, beruflich und privat, wird steigen. Stresssituationen müssen, so gut es geht, verhindert bzw. begleitet werden. In Krisenzeiten ist eines...Bei einem großflächigen Blackout droht ein böses Erwachen
Quelle: swrmediathek.de Bei einem großflächigen Blackout droht Deutschland ein böses Erwachen, denn die verfügbaren Notstrom-Kapazitäten sind nicht annähernd ausreichend. odysso zeigt, was dagegen getan werden müsste. Eine hervorragende Dokumentation, die den Status...Sicher trotz Katastrophe: Ein praktischer Ratgeber für die persönliche Notfallvorsorge
Das Buch von Andreas Kling (Hrsg): Sicher trotz Katastrophe. Ein praktischer Ratgeber für die persönliche Notfallvorsorge. Regensburg: Walhalla Fachverlag, 2018, beschäftigt sich mit dem Thema Krisenvorsorge für den Einzelnen / in der Gemeinschaft und liefert einige...Stromkollaps im Extremwinter 1978/79
Quelle: www.mdr.de (Erstveröffentlichung 23.Februar, 2017) (sehr empfehlenswert, besonders ab Minute 26:30! – Audio hier), Aktualisierung 30.12.18 24 Stunden Blackout in Thüringen. Am 1. Januar 1979. Das Unfassbare tritt ein: Eine Szenario, das...Massiver Stromausfall in Schleswig-Holstein
Ein großflächiger Stromausfall hat am Mittwoch Lübeck und viele Gemeinden im Südosten Schleswig-Holsteins getroffen. In der Hansestadt stand das öffentliche Leben teilweise still. Ampeln fielen aus. Geschäfte mussten schließen. Fahrstühle blieben stecken. Auch bei der...VuK-Newsletter #30 – “Viele Menschen sind auf Krisen überhaupt nicht vorbereitet”
EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGV) Auch wir müssen auf die mit 25. Mai wirksam gewordene EU-Datenschutzgrundverordnung verweisen. Für diesen Newsletter wird ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse in einem Offline-Versendeprogramm verwendet. Es erfolgt keine...Vorbereitung hilft bei Bewältigung
Quelle: Ö1 Wissen Aktuell, 21.02.18 Was tun, wenn eine (Natur)katastrophe passiert, etwa eine große Lawine oder eine Überschwemmung einen Ort verwüstet? An der Universität für Bodenkultur trafen sich Experten, um genau das zu besprechen. Heute konzentrieren viele...VuK-Newsletter #29 – Es ist riskant, in die Zukunft zu schauen. Aber es ist verantwortungslos, es nicht zu tun.
Statt die Zukunft zu gestalten, „stolpern“ wir von einer unglücklich getroffenen Entscheidung über das weitere Vorgehen in Sachen „Die Energiewende muss uns gelingen“ zur nächsten Weichenstellung, die meist noch mehr in die Irre führt....Katastrophenmythen/Verhalten in Katastrophen
Katastrophenmythen Rund um das Thema Katastrophen und dem Verhalten von Menschen in Krisenlagen gibt es eine ganze Reihe, zum Teil gefährlicher, Mythen. Diese werden hier etwas näher und mit wissenschaftlichem Hintergrund beleuchtet. Die Informationen stammen aus der...Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katastrophen
Quelle: smarter-projekt.de Eine Auswertung naturbedingter Großschadenslagen der letzten fünfzig Jahre in Deutschland Wie verhält sich die Bevölkerung in Krisen und Katastrophen? Medial vermittelte und konstruierte Annahmen unterstellen häufig kopfloses, unüberlegtes...VuK-Newsletter #28 – Erfolg nur über „T-U-N“!
Gerne hätten wir gemeinsam einen aufmunternden Newsletter versandt. Leider gibt es aber weiterhin keine Gründe zur Entwarnung. Ganz im Gegenteil. Die Herausforderungen im Stromnetzbetrieb stiegen weiter (siehe Blicke auf die Situation im europäischen...BlackÖ.2: Blackoutprävention und –intervention – Endbericht
Nach 2 Jahren Projektlaufzeit ist nun der Endbericht zum KIRAS-Sicherheitsforschungsprojekt „Blackouts in Österreich / BlackÖ.2 – Blackoutprävention und –intervention im österreichischen Stromnetz“ erschienen. Im Kapitel „5...Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ – Zusammenfassung und Ergebnisse
Am 02. September 2015 fand im Schloß Laudon der Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ statt (siehe Einladung). 50 TeilnehmerInnen aus der Gemeinde- und Bezirksverwaltung bzw. Behördenleiter sowie Vertreter des Zivilschutzes diskutieren über die...VuK-Sonderinformation: Kommunale Herausforderungen bei einem möglichen Blackout
Folgende Information erging an die Bürgermeister der rund 190 Städte in Österreich. Sehr geehrte Frau Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Mitte August berichteten zahlreiche deutsche Medien, dass die deutschen Netzbetreiber für das Jahr 2015 Kosten für...Offener Brief an die Sicherheitssprecher der österreichischen Parteien
Dieses Schreiben ist am 02. Juli 2015 an die Sicherheitssprecher gesendet worden. Es gab keinerlei Reaktionen. Offener Brief an die Sicherheitssprecher der Parteien – (PDF-Version) Die Auswirkungen eines europaweiten Stromausfalls auf Österreich und die...VuK-Newsletter #6 – Wahrnehmung der Wirklichkeit und Vorbereitung nötig – selbst auf zunächst Unvorstellbares
Eigentlich wollten wir uns unmittelbar nach der Sonnenfinsternis wieder zu Wort melden, aber wie so oft im Leben, sind verschiedene Dinge dazwischen gekommen. Weil wir wohl alle mit dem Problem der Reizüberflutung zu kämpfen haben und uns kaum mehr genügend Zeit...Neues zur Öffentlichen Sicherheit
Quelle: http://direkt.sicherheits-berater.de Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit hat jetzt die „Ergebnisse interdisziplinäre Risiko- und Sicherheitsforschung“ vorgelegt. Das 173-seitige Werk wurde von Sicherheits-Berater direkt zusammengefasst....VuK-Newsletter #3 – Integrierte Sicherheitskommunikation – keine falschen Erwartungen wecken!
Der erste Newsletter des heurigen Jahres wird sich wieder mit (Sicherheits-)Kommunikationsthemen befassen. Hierzu gab es in den vergangenen Wochen einige weitere Erkenntnisse und Vorfälle, die es Wert sind, hier kurz dargestellt zu werden. Negativstrompreise Die...