Suchergebnisse für: 50,2-H
- Quelle: www.bdew.de, www.vde.com Am 26. Juli 2012 ist die Systemstabilitätsverordnung (SysStabV) in Kraft getreten. Diese regelt die dringend notwendige Nachrüstung von bestimmten Photovoltaikanlagen. Mit der SysStabV werden sich die nachgerüsteten Photovoltaikanlagen...
Europa auf dem Weg in die Katastrophe!?
Beitrag als PDF-Dokument – Stand April 2022 Update: 02.10.21 Erstversion: 15.05.21 Abstract Das europäische Stromversorgungssystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Was aus klimaschutzpolitischer Sicht unverzichtbar ist, führt durch eine nicht...Weckruf: Orchestrieren statt Steuern
Eine Reaktion von Franz Hein auf den Artikel Standardisiertes Steuerungssystem für Smart-Meter-Rollout erfolgreich getestet – siehe auch www.pv-magazine.de Phasenwechsel hin zu einer neuen Aggregationsstufe im Miteinander Der inzwischen heftig im...32C3 lecture: Wie man einen Blackout verursacht
und warum das gar nicht so einfach ist. Quelle: Chaos Communication Congress, Vortrag (PDF), Video, Mathias Dalheimer am 30.12.15 Der steigende Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung und der zunehmende Handel mit Strom erhöht die Belastung der...Jede zweite Solaranlage benötigt ein Update
Quelle: www.topagrar.com Viele Solarstromanlagen in Deutschland gefährden die Stabilität des Stromnetzes. Dahinter steckt die so genannte 50,2-Hertz-Problematik. Sobald diese Frequenz in einer Anlage erreicht wird, trennen die Wechselrichter die Module automatisch vom...Disaster Winter 2022/23 – Fiction or soon Reality?
Stand: 29.07.22 PDF-Version This article presents a gloomy but realistic scenario for the coming winter that few people can imagine. However, it is not a prediction, but a risk assessment describing possible expectable developments. This is because an understanding of...Katastrophenwinter 2022/23 – Fiktion oder bald Wirklichkeit?
Stand: 29.07.22Version 1: 25.07.22 PDF-Version Dieser Beitrag zeigt ein düsteres, aber realistisches Szenario für den kommenden Winter auf, das nur für wenige Menschen vorstellbar ist. Es handelt sich jedoch um keine Vorhersage, sondern um eine Risikoabschätzung, die...Krisenpotenzial: Lebensmittelversorgung
Bereits seit Herbst 2021 gibt es vermehrt Meldungen, wonach aufgrund der hohen Energiepreise die Düngemittelproduktion heruntergefahren wird bzw. dass Düngemittel nur mehr schwer erhältlich sind bzw. zunehmend teurer werden. Einschränkungen in diesem Bereich werden...Europe on the road to a major disaster!?
This article was first published in: atw – International Journal for Nuclear Power (PDF-Version) Deutsche Version: Europa auf dem Weg in die Katastrophe Updated Version 04/022 (PDF) – Version 2021 Table of contents Executive Summary. 2 Initial situation. 3...GfKV-Newsletter #03 – Gravierender Vorfall im mitteleuropäischen Stromversorgungssystem am 08.01.2021
Am Freitag, dem 8. Jänner 2021 kam es um 14:05 Uhr zu einem gravierenden Vorfall im europäischen Stromversorgungssystem, der im größten zusammenhängenden Stromnetz der Welt zu einer Netzauftrennung führte. Diese konnte zum Glück durch die hervorragende Arbeit der...Bedenkliche Ereignisse 2021
Letzte Aktualisierung am 26. April 2022. Dezember 2021: Blackout-Gefahr: wenn Windräder vereisen Ende Dezember fielen in Österreich Windräder mit einer Leistung von 7 Donaukraftwerken überraschend wegen Vereisung aus. Ein Blackout ließ sich nur knapp vermeiden. Jetzt...Gier frisst Hirn und kann in die Katastrophe führen!
08.03.21: Chronik einer dramatischen Notfalleinsatzes – Der Mann, der Deutschlands Stromnetz rettete Quelle: spiegel.de Spekulanten bedrohten am 12. Juni 2019 mehrere Stunden lang die deutsche Stromversorgung. Ein junger Ingenieur konnte das System mit großer...Major disturbance in UK grid on 9 August 2019
Many thanks to ml for the translation! On Friday, 9 August 2019, a major disturbance in the UK’s electricity transmission system was presumably caused by the failure of a gas-fired power station (664 MW) and shortly afterwards by the additional failure of a wind farm...Großstörung im UK-Netz am 9. August 2019
Am Freitag, 9. August 2019, verursachte der Ausfall eines Gaskraftwerks (664 MW) und kurz darauf der zusätzliche Ausfall eines Windparks (406 MW) ab 16:54 Uhr (15:54 UTC) eine Großstörung im britischen Übertragungsnetz. Zunächst kam es zu einer massiven Unterfrequenz...Versorgungssicherheit Strom: Bedenkliche Ereignisse 2019
10. Ereignis: Netzsituation 15. November 2019 Am Abend vom 15. November 2019 traten massive Probleme im Übertragungsnetz in der Romandie auf, welche nur mit hohen internationalen Redispatches gelöst werden konnten. In der Folge führte eine Netztrennung dazu, dass...Aktuelle Situation
Aktuelle Situation Auf dieser Seite werden verschiedene Ereignisse und Indikatoren rund um das Thema Versorgungssicherheit im europäischen Verbundsystem gesammelt. Sie werden als mögliche Hinweise auf eine negative Entwicklung im Sinne von „schwachen Signalen...Negativstrompreistage 2015
Siehe ab 2016 auch unter Strom-Blackout/Risiko/Negativstrompreistage. In diesem Beitragwerden die Tage mit negativen Strompreisen an der europäischen Strombörse (EEX) im Jahr 2015 dargestellt. Diese stellen nicht nur für den Markt eine große Herausforderung dar, wird...Blackout – Vorbeugung, Bewältigung, Wiederaufbau
Vom 21. bis 22. April 2015 fand in Leipzig die 3. Fachtagung Energie unter dem Motto „Blackout – Vorbeugung, Bewältigung, Wiederaufbau“ statt, wo auch Franz Hein und ich einen Beitrag liefern durften. Hier werden auszugweise einige Erkenntnisse...Novellierung des deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes – mit Langfristfolgen
Folgender Beitrag wurde von Franz Hein, mpc management project coaching, zur Verfügung gestellt. Er blickt auf eine ca. 40jährige Berufserfahrung in der Energiebranche zurück und war längere Zeit für den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb der Prozessleittechnik in der...Sonntag, 11.05.14 – Negativstrompreise
Der morgige Muttertag könnte im wahrsten Sinne des Wortes sehr „spannend“ werden. Am Nachmittag werden Negativstrompreise von bis zu -65,03 Euro pro MWh erreicht. Das heißt, Großabnehmer bekommen 65 Euro pro MWh für die Stromabnahme bezahlt. Normalerweise...