Suchergebnisse für: soziale medien
- Von Dominik Mungenast Siehe auch seine Masterarbeit Staatliches Katastrophenmanagement: Krisenkommunikation 2.0. Beitrag als PDF Krisenkommunikation ohne Berücksichtigung von sozialen Medien ist nicht mehr möglich. Punkt. Wer anderer Ansicht ist, darf sich...
Auf Schnelligkeit kommt es an. Krisen- und Katastrophenkommunikation auf Sozialen Medien
Quelle: oe1.orf.at Soziale Netzwerke sind wichtige Informationsquellen, auch in Ausnahmesituationen. Passiert etwas Unvorhergesehenes ist der erste Impuls vielleicht noch der Griff zur Fernbedienung – oder schon der zum Smartphone. Ob Unwetter, Überflutung oder...Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von sozialen Medien im Krisen- und Katastrophenmanagement für die Behörden und die Bevölkerung?
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) Eine Untersuchung im Rahmen des Vertiefungsgebietes „Bürgernahes Krisenmanagement bei anhaltendem Stromausfall in der Großstadt“ Auszüge aus dem Fazit Innerhalb deutscher Behörden existieren gegenwärtig keine...Medienberichte
Hier werden relevante Medienberichte ohne besondere Kommentierung gesammelt. #DatumMeldungStichworte 128.04.2017Gegen den Blackout: An diesen Lausitzer Orten gehen die Lichter niemals aus Aber die Versorgung funktioniert trotzdem nur sehr eingeschränkt!Blackout...Gefahrgut, Landwirtschaft und Soziales bei einem Blackout
Quelle: BLACKOUT-Workshop der BH Tulln am 10. April 2014 Siehe auch Zusammenfassung des Blackout-Workshop Tulln und Notversorgungsstellen im Bezirk Tulln Die Gefahr eines überregionalen, länger andauernden Stromausfalles wird mittlerweile von vielen Seiten ernst...COVID-19 und Psychologie – Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie
Das Buch „COVID-19 und Psychologie – Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie (essentials)“ von John Haas beleuchtet wichtige Aspekte im Umgang mit Unsicherheit/unerwarteten Ereignissen mit speziellem Fokus auf die COVID-19-Pandemie. Die...Sicher trotz Katastrophe: Ein praktischer Ratgeber für die persönliche Notfallvorsorge
Das Buch von Andreas Kling (Hrsg): Sicher trotz Katastrophe. Ein praktischer Ratgeber für die persönliche Notfallvorsorge. Regensburg: Walhalla Fachverlag, 2018, beschäftigt sich mit dem Thema Krisenvorsorge für den Einzelnen / in der Gemeinschaft und liefert einige...Die Transformation zur Netzwerkgesellschaft und ihre wenig beachteten Nebenwirkungen
Erschienen in: Wimmer, P. (Hrsg.), Wissen wird smart. Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2017, Edition Donau-Universität Krems Viele aktuelle Diskussion und Debatten drehen sich um die „Digitalisierung“. Neue, disruptive Geschäftsmodelle sollen...Workshop „Meine Stadt auf weitreichende Infrastrukturausfälle vorbereiten“
Einladung Teilgenommene Organisationen Vortragsfolien Zusammenfassung und Abschlussbericht Fotos & Eindrücke Einladung Einladung Workshop 05.09.17 (PDF-Version) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir dürfen Sie recht herzlich zum...Das Energiesystem resilient gestalten
Szenarien – Handlungsspielräume – Zielkonflikte Ortwin Renn (Hrsg.) Quelle: energiesysteme-zukunft.de Es erfolgt hier eine auszugsweise Wiedergabe mit besonderem Fokus auf Punkte, die auch auf dieser Seite thematisiert werden (Krisenvorsorge, Energiezellensystem). Die...Blackout und andere Katastrophen
Quelle: www.ethz.ch Timothy Prior und Florian Roth vom Team «Risiko und Resilienz» beim Center for Security Studies (CSS) treten als Experten beim SRF-Thementag Blackout auf. Die beiden forschen auf dem Gebiet des Katastrophenmanagements, der Resilienz und der Risiko-...VuK-Newsletter #22 – »Verantwortliche denken beim Begriff Blackout viel zu positiv«
Eigentlich wollten wir diesen Newsletter dem Thema Energiezelle/dezentrale Notstromversorgung widmen. Auch, da unsere Einreichung „Sicher versorgt“ am vergangenen Samstag mit dem Solarpreis 2016 von Eurosolar Austria ausgezeichnet wurde. Aufgrund einiger aktueller...Workshop „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“
Bericht zum Workshop siehe eigenen Beitrag „Alle Verantwortlichen denken beim Begriff Blackout zu positiv!“ Update 22.08.16 – Teilnehmerkreis Am 05. September 2016 findet der Workshop „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“...Was wir aus dem Amoklauf in München lernen könnten
… und auch von den sonstigen Ereignissen der letzten Wochen. Nach der Krise ist vor der Krise Dieser Beitrag versucht einige wenige, generelle Ableitungen aus dem Amoklauf von München bzw. auch von den anderen Ereignissen in Deutschland und Frankreich zu...Katastrophenkommunikation in der digitalen Welt
Quelle: Master Thesis, Katastrophenkommunikation in der digitalen Welt: Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Social Media in der Katastrophenkommunikation von ausgesuchten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in der Steiermark, Thomas Meier „Wer...Vernetzung & Komplexität und die aktuelle Flüchtlingslage
Aus der aktuellen Flüchtlingslage können einige Aspekte von „Vernetzung & Komplexität“ abgeleitet bzw. sichtbar gemacht werden. Erstversion: 13.09.15; Update: 23.09.15, 14.10.15 (Wiener Apps sollen Flüchtlingen helfen), 25.01.16 (Fluchthelfer...3. DACH-Sicherheitsforum Österreich
Vom 18.-19. November 2015 fand das 3. DACH-Sicherheitsforum Österreich in Going/Tirol statt. Mein Vortrag beschäftigte sich mit dem Thema „Blackout und mögliche Auswirkungen auf Unternehmen“. Hier einige Eindrücke und Erkenntnisse von der Veranstaltung....VuK-Newsletter #15 – Wider dem Gluckhennensyndrom
VuK-Newsletter #15 – 14. November 2015 Liebe Leserin, lieber Leser, unser Newsletter war schon fertig, als uns die furchtbare Nachricht aus Paris ereilte. Unerwartete Ereignisse überfallen uns alle immer wieder einmal und erheischen sofort unsere volle...VuK-Newsletter #14 – Lernen aus Undenkbarem
VuK-Newsletter #14 – 16. Oktober 2015 Die Themen dieses Newsletters: Aktuelle Herausforderungen im Netzbetrieb Lehren aus der Atomkatastrophe von Fukushima Zusammenfassung der Erkenntnisse von Fukushima Flüchtlingssituation Zusammenfassung der Erkenntnisse zu...11. Europäischer Katastrophenschutzkongress
„Optimism is not a substitute for preparedness“, Prof. Kurth, former director RKI Am 28. und 29. September 2015 fand in Berlin der 11. Europäische Katastrophenschutzkongress statt, wo ich als Diskutant beim Panel „Schutz Kritischer Infrastrukturen...